der roten Messspitze der Minuspol und an
der schwarzen der Pluspol, erscheint im Dis
play vor dem Messwert ein Minuszeichen .
6.2 Strommessung
Der zu messende Strom darf 10 A nicht
überschreiten!
1) Für Messungen bis 400 mA die rote Mess
leitung an die Buchse „µA / mA" (5) an
schließen und für Messungen bis 10 A an
die Buchse „10A" (4) . Bei unbekannten
Strömen die Messung vorsichtshalber mit
dem 10ABereich beginnen .
2) Den Schalter (10) je nach Stromstärke in die
folgende Position drehen:
bis 4000 µA
> 4000 µA bis 400 mA Position „ mA"
> 400 mA bis 10 A
Der Modus „Gleichstrommessung" ist akti
viert („DC" im Display) .
3) Für Wechselstrommessungen die Taste
„MODE" (3) drücken („AC" im Display) .
Mit der Taste „MODE" lässt sich auch wie
der auf „DC" zurückschalten .
4) Das Messgerät über die Messleitungen in
den zu messenden Stromkreis einschlei
fen und den Messwert im Display ablesen .
Liegt bei Gleichstrommessungen an der
roten Messspitze der Minuspol und an der
schwarzen der Pluspol, erscheint im Display
vor dem Messwert ein Minuszeichen .
Übersteigt in einem Messbereich der
Messstrom den zulässigen Wert, ertönen
Warnsignale und im Display erscheint „OL"
(„overload" = Überlast) . Der nächsthöhere
Bereich muss gewählt werden .
6.3 Widerstandsmessung
Einen Widerstand auf keinen Fall bei an
liegender Spannung und immer separat
messen, sonst ist die Messung falsch . Dazu
muss er ggf . aus der Schaltung herausgelö
tet werden .
1) Den Schalter (10) in die Position „Ω
drehen . Der Modus „Widerstandsmessung"
ist aktiviert .
Position „ µA"
Position „ 10A"
"
2) Die Messspitzen an den Widerstand halten
und auf dem Display den Wert ablesen . Ist
der Widerstandswert zwischen den Mess
spitzen > 40 MΩ, zeigt das Display mit „OL"
die Messbereichsüberschreitung an .
6.4 Durchgangsprüfung
Eine Durchgangsprüfung nie bei anliegen
der Spannung durchführen, sonst ist die
Messung falsch .
Der Durchgangssummer hilft beim Finden von
Leitungsunterbrechungen .
1) Den Schalter (10) in die Position „Ω
drehen . Der Modus „Widerstandsmessung"
ist aktiviert .
2) Zum Umschalten auf Durchgangsprüfung
die Taste „MODE" (3) einmal drücken
(Summersymbol
3) Die Mess spitzen an die Messpunkte halten .
Ist der Widerstand zwischen den Punkten
kleiner als 35 Ω, ertönt der interne Sum
mer . Der Widerstandswert wird bis 400 Ω
im Display angezeigt . Bei höheren Werten
erscheint die Überlaufanzeige „ OL" .
6.5 Diodenprüfung
Eine Diode auf keinen Fall bei anliegender
Spannung und immer separat messen, sonst
ist die Messung falsch . Dazu die Diode ggf .
aus der Schaltung herauslöten .
1) Den Schalter (10) in die Position „Ω
drehen . Der Modus „Widerstandsmessung"
ist aktiviert .
2) Zum Umschalten auf Diodenprüfung die
Taste „MODE" (3) zweimal drücken (Dio
densymbol
im Display) .
3) Die schwarze Messspitze an die Kathode
der Diode halten und die rote an die
Anode . Das Display zeigt die Durchlass
spannung bis 1,999 V an bei einem Mess
strom von ca . 1 mA . Bei einer Anzeige um
0 V hat die Diode einen Kurzschluss . Bei der
Anzeige „ OL" ist die Diode unterbrochen,
in Sperrrichtung angeschlossen (Diode um
polen) oder hat eine höhere Durchlassspan
nung (z . B . einige LEDs) .
im Display) .
"
"
7