•
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschä-
den. Etwaige Schäden sofort dem Transport-
unternehmen melden, mit dem der Kompres-
sor angeliefert wurde.
•
Auf trockene und staubfreie Ansaugluft ach-
ten.
•
Den Kompressor nicht in feuchtem oder nas-
sem Raum aufstellen.
•
Der Kompressor darf nur in geeigneten Räu-
men (gut belüftet, Umgebungstemperatur
+5°C bis 40°C) betrieben werden. Im Raum
dürfen sich keine Stäube, keine Säuren,
Dämpfe, explosive oder entflammbare Gase
befinden.
•
Der Kompressor ist geeignet für den Einsatz
in trockenen Räumen. In Bereichen, in denen
mit Spritzwasser gearbeitet wird, ist der Ein-
satz nicht zulässig.
•
Betreiben Sie das Gerät nur auf festem, ebe-
nem Untergrund
Warnung! Beachten Sie für Gegenstände die
aufgeblasen werden sollen die Angaben und Si-
cherheitshinweise des Herstellers.
5.1 Laden des Akku-Kompressors (Bild 4)
Verwenden Sie zum Laden ausschließlich das
mitgelieferte USB-C-Ladekabel!
1. Um die Akku-Luftpumpe aufzuladen, verbin-
den Sie das Ladekabel (10) mit dem USB-C
Ladeanschluss (3), sowie mit einem geeig-
neten Netzteil (nicht im Lieferumfang enthal-
ten!).
2. Die Ladeanzeige (11) leuchtet rot auf und die
Akku-Luftpumpe beginnt selbstständig mit
dem Ladevorgang.
3. Der Füllstand kann über die Akku-Füllstand-
anzeige (12) abgelesen werden.
4. Das Gerät kann während des Ladevorgangs
nicht verwendet werden.
5. Um den Ladevorgang zu beenden, trennen
sie die Akku-Luftpumpe vom Ladekabel.
5.2 Montage des Luftschlauches (Bild 4-5)
Um den Luftschlauch (6) aus der Aufbewahrungs-
position zu entnehmen, muss auf der Unterseite
des Gerätes die Entriegelungstaste (7) gedrückt
werden. Der Luftschlauch löst sich dadurch und
er kann aus dem Gerät für die Montage entnom-
men werden.
Um den Luftschlauch (6) am Schlauchanschluss
(5) zu montieren, drehen Sie diesen im Uhrzei-
gersinn.
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
Anl_TC-ALP_10_3_SPK7.indb 11
Anl_TC-ALP_10_3_SPK7.indb 11
D
Vorsicht Heiß!
Es besteht Verbrennungsgefahr am Schlauch-
anschluss (5), wenn der Luftschlauch (7) un-
mittelbar nach verwenden der Akku-Luftpumpe
demontiert wird.
6. Bedienung
6.1 Ein-/Ausschalten
Um das Gerät einzuschalten, halten sie den Ein-/
Ausschalter (A) für ca. 3 Sekunden lang gedrückt.
Und warten Sie bis die LCD Anzeige (1) aufl euch-
tet.
•
Wird das Gerät mehr als 2 Minuten nicht ge-
nutzt, schaltet es sich automatisch ab.
•
Ist die Batterie nicht mehr ausreichend gela-
den, schaltet sich das Gerät ebenfalls auto-
matisch ab.
Um das Gerät nach Beendigung ihrer Arbeit
auszuschalten, Drücken sie wiederum für ca. 3
Sekunden den Ein-/Ausschalter (A).
6.2 Auswahl der Einheit
Durch Drücken der Auswahltaste "C" können
Sie zwischen verschiedenen Luftdruckeinheiten
auswählen:
1 BAR
= 100 KPA
1 PSI
= 6,89 KPA
1 Kg/cm
= 98 KPA
3
6.3 Druckeinstellung
Mit den Tasten „+" (B) und „-" (D) können Sie den
gewünschten Luftdruck nach oben bzw. unten
korrigieren. Um die Werte schneller zu verstellen,
halten Sie die jeweilige Taste lange gedrückt.
Hinweis: Die Akku-Luftpumpe verfügt über eine
Speicherfunktion, daher wird nach dem Ein-
schalten immer die zuletzt verwendete Funktion
angezeigt.
6.4 Aufblasvorgang starten
Drücken Sie, nach dem Sie alle Einstellung ge-
troff en haben, kurz den Ein-/Ausschalter (A) um
den Aufblasvorgang zu starten. Die LCD-Anzeige
(1) zeigt hierbei den aktuellen Druckwert an.
Wenn der eingestellte Druck erreicht wurde,
stoppt der Vorgang von selbst.
Sie können durch erneutes Drücken des Ein-/
Ausschalters (A), den Pumpvorgang jederzeit
stoppen.
- 11 -
02.12.2024 10:16:38
02.12.2024 10:16:38