Herunterladen Diese Seite drucken

ehb electronics ehb SMARTrmc Betriebsanleitung Seite 5

Werbung

ehb SMARTrmc
Betriebsanleitung
1. Beschreibung
1.1 Überblick
Das ehb SMARTrmc repräsentiert ein integriertes Überwachungs-, Telemetrie- und Alarmmelde
system, das für die nahtlose Zusammenarbeit mit elektrischen Motorsteuerungen, ECUs und anderen
Geräten gemäß SAE J1939 Protokoll (CANbus), J1708/J1587 Protokoll (serielle Kommunikation),
Modbus RTU Kommunikation, aber auch Sonderkommunikation über RS232/485 konzipiert wurde.
Das ehb SMARTrmc überwacht viele Bedingungen und übermittelt sie per GSM oder CDMA,
WLAN oder auch über eine serielle Schnittstelle an ein vom Kunden gewähltes Backend-System.
Für eine J1939-Schnittstelle kann das ehb SMARTrmc bis zu 500 PGNs überwachen. CANbus-
Geschwindigkeiten von bis 1,25Mbits/Sekunde werden unterstützt. Die Daten werden an das Internet-
basierte System ehb SMARTcloud nach Zeit und/oder Ereignissen gesandt.
Für eine J1708/J1587 Schnittstelle kann das ehb SMARTrmc bis zu 500 PIDs überwachen. Die Daten
werden an das Internet-basierte System ehb SMARTcloud nach Zeit und/oder Ereignissen gesandt.
Bei einer OBD-CAN Schnittstelle überwacht das ehb SMARTrmc unterschiedlichste Parameter und
berechnet, auf Basis dieser Parameter, Zwischenwerte. Diese werden nach Zeit und/oder Ereignissen
an das Internet-basierte System ehb SMARTcloud übermittelt um dort visualisiert, oder weiterver-
arbeitet zu werden.
Die Modbus RTU-Schnittstelle kommuniziert über eine dedizierte RS-232- oder RS-485-Verbindung
von einem oder mehreren Slaves. Das ehb SMARTrmc ist fähig, 16- oder 32-Bit Formate zu lesen und
schreiben.
Die Antennenanschlüsse sind als ein SMA-Anschluss für GPS und ein SMA-RP-Anschluss (umge-
kehrte Polarität) für Funk/WLAN realisiert.
©
5/23
ehb Irrtum vorbehalten
Vers. 1.0

Werbung

loading