ehb SMARTrmc
Bedienung
1.7 Internet-Kommunikation
Das ehb SMARTrmc kann Nachrichten an das Internet auf Grundlage unterschiedlichster Zustände
senden. Jede Nachricht besteht im Allgemeinen aus der GPS-Koordinate, Datum und Zeit, einem
Ereigniscode und den zugehörigen Daten. Der Ereigniscode bietet eine eindeutige Kennzeichnung
für den Grund der übermittelten Daten, wie etwa eine geplante Aktualisierung oder den Erhalt von
Diagnosedaten.
Das genaue Format der gesendeten Meldung hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Die Protokoll-
dokumentation kann von ehb electronics gmbh angefragt werden.
Bedingungen für an das Internet gesendete Ereignisse und Daten:
•
Ein überwachter Wert überschreitet eine vordefinierte oder anwenderspezifische Grenze
•
Eine Diagnosemeldung wird per CANbus oder J1587 empfangen
•
Ein Digitaleingang ändert seinen Zustand (ein/aus)
•
Ein Analogeingang wechselt in einen der folgenden Zustände (Low-Low zu Low,
Low zu Normal, Normal zu High, High zu High-High) Schalter ein/aus
•
Ein Timer läuft ab
•
Fahrtende und Tagesende
•
Systemfehler
•
Ein Anwenderbefehl per SMS
•
Einschaltung oder Aufwachen von Schlafmodus
1.8 Positive Quittierung
Das ehb SMARTrmc kann so eingestellt werden, dass alle an die Internet-basierte Anwendung
ehb SMARTcloud quittiert werden müssen. Falls die Quittierung ausbleibt, sendet das ehb SMARTrmc
den Bericht erneut und nimmt an, dass dieser Bericht korrekt empfangen wurde.
Die notwendige Protokolldokumentation für dieses Parameter, kann von ehb electronics gmbh ange-
fragt werden.
1.9 Speicherung und Weiterleitung
Falls eine Kommunikation zwischen dem ehb SMARTrmc und der Internet basierten Anwendung
ehb SMARTcloud nicht möglich ist, speichert ehb SMARTrmc die zu sendenden Meldungen zwischen,
bis die Kommunikation wieder etabliert ist.
©
ehb Irrtum vorbehalten
Betriebsanleitung
Vers. 1.0
11/23