ehb SMARTrmc
2.9 Einstellungen der Jumper
Das ehb SMARTrmc ist mit mehreren Jumpern ausgerüstet, und werksseitig mit bestimmten vorein-
gestellten Funktionen ausgestattet. Wird eine dieser Einstellungen geändert, muss das System aus-
und wieder eingeschaltet werden, bevor die neuen Einstellungen aktiviert werden.
Einstellungen für Jumper
Funktion mit gestecktem
Jmper Nr.
J1
Port 2 - RS485
Abschlusswiderstand (120 Ω)
installiert
J4 (*)
CAN
Abschlusswiderstand (120 Ω)
installiert
J5
Port 3 - RS485
Abschlusswiderstand (120 Ω)
installiert
J24
User Input 1
ehb SMARTrmc reset
J25
User Input 1 -
Erwachen aus dem Sleep Modus
(*) – Jeder CANbus sollte mit zwei Endwiderständen ausgerüstet sein. Zur Überprüfung der Anzahl
der auf einem CANbus eingerichteten Endwiderstände, verfahren Sie wie folgt:
Bevor Sie das ehb SMARTrmc anschließen, messen Sie bei abgeschalteter Stromversorgung mit
einem Widerstandsmesser alle CAN (+) und CAN (-) Signale.
Ist der Widerstand ca. 120 Ω, sollten Sie unbedingt einen Endwiderstand (J4 Ein) installieren.
Ist der Widerstand ca. 60 Ω, sollten Sie auf keinen Fall einen Endwiderstand (J4 Aus) installieren.
©
ehb Irrtum vorbehalten
Betriebsanleitung
Funktion ohne gestecktem
Jumper
Port 2 – kein RS485
Abschlusswidertand (120 Ω)
CAN - kein
Abschlusswiderstand (120 Ω)
installiert
Port 3 – Kein RS485
Abschlusswiderstand (120 Ω)
installiert
Nur J24 oder J25
kann gesteckt sein
Nur J24 oder J25
kann gesteckt sein
Jumper
Vers. 1.0
17/23