1.10 Echtzeituhr
Die Echtzeituhr (RTC) kann wie folgt eingestellt werden:
Vorge-
Einstellung
henswei-
se
Automa-
Konfigurationsfeld
tisch per
(9), RTC von GPS
GSM
einstellen
Deaktiviert (0)
Automa-
Konfigurationsfeld
tisch per
(9), RTC von GPS
GPS
einstellen
Aktiviert (1)
Manuell
GSM Konfigurations-
feld (3),
Auto Zeiteinst.
Deaktiviert (0)
Sobald die Uhr eingestellt ist, wird sie über die Onboard-Batterie gesichert. Wenn die RTC-Einstellung
auf Automatisch gesetzt ist, prüft das ehb SMARTrmc die Zeit und justiert die RTC um Mitternacht,
wenn sie um mehr als 30 Sekunden abweicht.
2. Einbau und Inbetriebnahme
2.1 Überblick
Dieses Kapitel gibt Anweisungen für den Einbau und Prüfung der Inbetriebnahme des
ehb SMARTrmc. Bitte lesen Sie das Kapitel vollständig, bevor Sie mit dem Einbau beginnen.
2.2 Vorgehensweise beim Einbau
Dieser Prozess umfasst die folgenden Schritte:
1.
Komponenten auspacken
2.
Komponenten einbauen (Wenn möglich, sollte das ehb SMARTrmc senkrecht, mit der An-
schlussseite nach unten, eingebaut werden. Falls dies nicht möglich ist, müssen die Anten-
nenanschlüsse soweit wie möglich vor Regen geschützt bzw. wetterfest gemacht werden).
3.
Stromversorgung herstellen
4.
An CANbus/J1939/J1708 anschließen
5.
Möglichen Leitungssatz nach Anweisung anschließen.
5.
Überprüfen, dass die CAN LED erlischt, wenn der Motor angelassen wird.
12/23
Betriebsanleitung
Beschreibung
Standardmäßig ist das SMARTrmc für
eine Einstellung des RTC über GSM-
Modem konfiguriert und verbindet sich mit
Zeitservern auf dem Internet.
Das ehb SMARTrmc stellt die RTC ein,
indem es das aktuelle Datum und die Zeit
aus dem GPS-Modul übernimmt.
Die Zeit wird über den Debug-Port im
Wartungsmenü eingestellt.
Vers. 1.0
ehb SMARTrmc
©
ehb Irrtum vorbehalten