Seite 94
ACHTUNG! Die installierende Person sollte vor Inbetriebnahme des Geräts diese Installations- und Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen und sich mit den darin enthaltenen Anweisungen vertraut machen. - Der Thermostat darf nur von speziell ausgebildetem Personal montiert, bedient und gewartet werden. Personen, die sich noch in der Ausbildung befinden, dürfen das Gerät nur unter Aufsicht eines erfahrenen Technikers bedienen.
Seite 95
ANWENDUNGSBEREICH - Die Thermostate der Baureihe „BT“ wurden für die Überwachung und Regelung aller Arten von Heizungsinstallationen entwickelt. - Die Regler sind für den Einsatz in Wohnräumen, Büros und Industrieanlagen ausgelegt. Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass die Anlage den geltenden Vorschriften entspricht, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten.
Seite 96
Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Geräts....... 97 Tastenfeld ............99 Anzeige und LED ......... 100 Erstinstallation ..........102 Batterien einlegen ........103 Uhrzeit und Datum einstellen ....... 103 Funkverbindung einrichten ......105 Einschalten ..........108 Festlegen der Betriebsart ......110 Manuelle Betriebsart „Komfort“ ....111 Manuelle Betriebsart „Absenkung“...
Seite 97
Beschreibung des Geräts Elektronisch programmierbarer Thermostat mit LCD-Anzeige für die Regelung verschiedener Arten von Heizungssystemen.
Seite 98
Dieses Gerät hilft Ihnen, den Energieverbrauch zu optimieren und erhöht den Komfort. - Modernes Design mit Soft-Touch-Material - Einfache Verkabelung und Installation - Funktion für einfache Programmerstellung - Wochenweise in Schritten von 30 min programmierbar - Vorübergehende manuelle Programmänderung möglich - Frostschutzfunktion - Ferien- oder Party-Funktion - Nichtflüchtiger Speicher EEPROM...
Seite 99
Tastenfeld Minus-Taste (-) Plus-Taste (+) Bestätigung (OK) Status-LED Navigationstaste nach links (◄) Navigationstaste nach rechts (►) Escape-Taste ( Bearbeitungstaste ( )
Seite 100
Anzeige und LED Rotes Dauerlicht (bei eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung): Heizbedarf Grünes Blinken: Bestätigung erforderlich Rotes Blinken: Sensor- oder Batteriefehler...
Seite 101
Aktueller Wochentag Betriebsarten-Menü (Die aktive Betriebsart ist eingerahmt.) Programmnummer bzw. Parameternummer, falls „4“ angezeigt wird Menü der Einrichtungsparameter Symbol für Funkübertragung Anzeige des verwendeten Sensortyps und der Temperatur Regelung => interner oder externer Umgebungssensor Regelung => Fußbodensensor Regelung => interner Sensor mit Bodensensor zur Temperaturbegrenzung Anzeige der Außentemperatur Anzeige Heizbedarf...
Seite 102
10. Eingestellte Solltemperatur bzw. gemessene Temperatur, falls „5“ angezeigt wird. Parameterwert, falls „4“ angezeigt wird. 11. Programm wurde vorübergehend manuell geändert (bzw. bei blinkender Anzeige Funktion „ITCS“ aktiviert). 12. Uhrzeit oder Parameterbezeichnung, falls „4“ angezeigt wird. 13. Programm für den aktuellen Tag (Die aktuelle Zeitleiste blinkt.) 14.
Seite 103
Batterien einlegen - Öffnen Sie die beiden seitlichen Abdeckungen und legen Sie die 2 mitgelieferten alkalischen Micro- Batterien (AAA) ein. (Falls sich die Batterien bereits im Batteriefach befinden, entfernen Sie den kleinen Schutzaufkleber. - Schließen Sie die beiden Seitenabdeckungen. - Der Thermostat zeigt nun an, dass Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit einstellen können.
Seite 104
Reihenfolge der Einstellung von Uhrzeit- und Datumsangaben: Uhrzeit und Wochentag: Einstellung der Stunden Einstellung der Minuten Einstellung des Wochentags (1 = Montag) Datum: Einstellung des Tags im Monat Einstellung der Zahl für den Monat (01 bis 12) Einstellung des Jahres (Jahrhundert) Einstellung des Jahres Anschließend erscheint die Meldung „Save“, und die LED blinkt grün.
Seite 105
Funkverbindung einrichten - Um die Verbindung zwischen Thermostat und Empfänger zu konfigurieren, müssen Sie zunächst Ihren Empfänger in den Modus RF init für die Funkinitialisierung versetzen. (Sehen Sie hierzu bitte in den Unterlagen zum Funkempfänger nach. Nur Funkempfänger gleicher Reichweite sind kompatibel.) - Halten Sie nun die Bearbeitungstaste des Thermostats ( ) 10 Sekunden lang gedrückt.
Seite 106
blinkende LED angezeigt). Nachdem die Verbindung zwischen Empfänger und Thermostat konfiguriert ist, drücken Sie die Escape-Taste ( um wieder zur Hauptanzeige zurückzugelangen. - Sie können nun die Funkdistanz prüfen, indem Sie in den Raum gehen, dessen Temperatur reguliert werden soll. Bringen Sie den Thermostat in seine endgültige Position (an der Wand oder auf einem Tisch ...), und stellen Sie am Thermostat die Betriebsart „Komfort“...
Seite 107
Wenn die Funksignale korrekt empfangen werden, legen Sie die Einstelltemperatur nach Ihren Wünschen fest. Wenn die Funksignale nicht korrekt empfangen wurden, überprüfen Sie die Installation (Position des Empfängers, Distanz ...) * Zur Erleichterung der Installation sollte sich der Thermostat, solange er im Konfigurationsmodus ist, nahe am Receiver befinden.
Seite 108
Einschalten Der Thermostat ist nun betriebsbereit. Standardbetriebsart ist der automatische Betrieb mit dem integrierten Standardprogramm „P1“. Montag bis Freitag 20°C 18°C 07:00 09:00 17:00 23:00 Samstag und Sonntag 20°C 18°C...
Seite 109
08:00 23:00 Hinweis: Sie können Ihr Programm nach Wunsch individuell anpassen. Im nachfolgenden Kapitel „Festlegen der Betriebsart“, Abschnitt „Programmiermodus“ finden Sie hierzu eine genauere Erläuterung. Aktives Programm Aktuelle Programm -position Aktuelle Zeit Wenn die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet ist, können Sie sie jederzeit durch Drücken der Taste (OK) einschalten.
Seite 110
Festlegen der Betriebsart Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Betriebsart zu ändern: - Öffnen Sie die kleine Abdeckung in der Mitte, um auf die Navigationstasten nach links (◄) und nach rechts (►) zuzugreifen. - Mit Hilfe dieser Tasten können Sie nun auf die Betriebsarten-Zeile zugreifen.
Seite 111
Manuelle Betriebsart „Komfort“ Manuelle Betriebsart, die permanent auf die eingestellte Komforttemperatur regelt. Wenn Sie eine der Tasten (-) und (+) drücken, beginnt der Sollwert für die Komforttemperatur zu blinken und kann mit Hilfe dieser Tasten geändert werden. Manuelle Betriebsart „Absenkung“ Manuelle Betriebsart, die permanent auf die eingestellte Absenktemperatur regelt.
Seite 112
Betriebsart AUS Verwenden Sie diese Betriebsart, um die Anlage auszuschalten. Achtung: In dieser Betriebsart kann die Anlage einfrieren. - Bei ausgeschalteter Anzeige können Sie sich jederzeit durch Drücken der Taste (OK) einige Sekunden lang die aktuelle Temperatur und die aktuelle Uhrzeit anzeigen lassen. - Um die Anlage wieder einzuschalten, verwenden Sie die Navigationstaste nach links (◄) oder nach rechts (►).
Seite 113
Automatischer Betrieb (AUTO) In dieser Betriebsart verfolgt der Thermostat das ausgewählte (Standard- oder benutzerdefinierte) Programm entsprechend der jeweiligen Uhrzeit und den eingestellten Sollwerten für die Komfort- und die Absenktemperatur. Um die Solltemperatur bis zum nächsten Programmschritt kurzfristig manuell zu ändern, erhöhen oder verringern Sie den Wert einfach mit Hilfe der Tasten (-) und (+).
Seite 114
Programmiermodus Aktuelles Programm Aktueller Tages- Programm Nach dem Aufruf des Programmiermodus wählen Sie zunächst mit Hilfe der Tasten (-) und (+) eine Programmnummer. Sie können entweder eines der Standardprogramme P1 bis P9 oder ein benutzerdefiniertes Programm (U1 bis U4) wählen.
Seite 115
Wenn Sie eines der Standardprogramme P1 bis P9 wählen, haben Sie nur die Möglichkeit, das Programm anzuzeigen und auszuwählen. Morgen, Abend und Wochenende Morgen, Mittag, Abend und Wochenende Tag und Wochenende Abend und Wochenende Morgen, Abend (Badezimmer) Morgen, Nachmittag und Wochenende 7 Uhr–19 Uhr (Büro) 8 Uhr–19 Uhr und Samstag (Ladengeschäft)
Seite 116
- Drücken Sie (OK), um Ihre Auswahl zu bestätigen und zur Hauptanzeige (im automatischen Betrieb) zurückzukehren. Wenn Sie eines der benutzerdefinierten Programme U1 bis U4 wählen, können Sie das Programm nicht nur auswählen und anzeigen, sondern auch individuell anpassen. Voreinstellung: U1, U2, U3, U4 = Komforttemperatur an allen Tagen der Woche - Drücken Sie die Bearbeitungstaste ( ), um ein...
Seite 117
Mittlerer Schritt des Tages Absenktemperatur) Die Uhrzeit für das Verlassen der Räumlichkeit muss eingestellt werden. Mittlerer Schritt des Tages Komforttemperatur) Die Uhrzeit für die Rückkehr muss eingestellt werden. Letzter Schritt des Tages Absenktemperatur) Die Zubettgehzeit muss eingestellt werden. - Die Zeiten können in Schritten von 30 Minuten programmiert werden.
Seite 118
- Immer, wenn ein Wert oder ein Symbol blinkt, können Sie mit den Tasten (-) und (+) eine Einstellung oder Auswahl vornehmen und dann mit der Taste (OK) zum nächsten Schritt wechseln. - Die Programmerstellung beginnt immer mit Tag 1 (Montag).
Seite 119
Sie können nun mit Hilfe der Tasten (-) und (+)die Uhrzeit für den ersten Schritt des Programms einstellen. Drücken Sie zur Bestätigung (OK), und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Seite 120
Sie können nun wählen, welcher Art der nächste Schritt des Programms sein soll (blinkende Symbole). Es stehen 2 Optionen zur Auswahl: - 1. Option: Auswahl des Schlafsymbols (Abschluss des Tages) - 2. Option: Auswahl des Symbols für das Verlassen der Räumlichkeiten. Damit wird dem Programm für den betreffenden Tag ein weiterer Schritt hinzugefügt.
Seite 121
Wenn Sie die Uhrzeit für diesen Schritt festgelegt haben, drücken Sie (OK), um zum nächsten Schritt zu wechseln. Sie können nun gleich mit Hilfe der Tasten (-) und (+) die Uhrzeit für den nächsten Schritt – die Rückkehr – einstellen.
Seite 122
Drücken Sie zur Bestätigung (OK), und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Sie können wieder wählen, welcher Art der nächste Schritt des Programms sein soll (blinkende Symbole). Es stehen 2 Optionen zur Auswahl: - 1. Option: Auswahl des Schlafsymbols (Abschluss des Tages) - 2.
Seite 123
Uhrzeit für diesen Schritt mit Hilfe der Tasten (-) und (+) anpassen. Drücken Sie zur Bestätigung (OK), und schließen Sie die Bearbeitung des ersten Tages ab. Wenn Sie möchten, können Sie das soeben für diesen Tag erstellte Programm nun für die darauffolgenden Tage kopieren.
Seite 124
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten (-) oder (+) die Option YES oder die Option no aus, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit (OK). - Wenn Sie „no“ gewählt haben, können Sie nun ein Programm für den Dienstag erstellen. (Gehen Sie dazu ebenso vor wie beim ersten Tag.) - Wenn Sie „YES“...
Seite 125
Drücken Sie (OK), um Ihr Programm zu speichern und in den automatischen Betrieb (AUTO) zurückzukehren, der nun Ihrem benutzerdefinierten Programm folgt. Um Ihr Programm zu löschen und in den Betriebsmodus zurückzukehren, drücken Sie die Escape-Taste ( Betriebsart „Urlaub“ In der Betriebsart „Urlaub“ können Sie die Frostschutztemperatur für eine bestimmte Zahl von Tagen einstellen.
Seite 126
- Stellen Sie die Dauer in Tagen „d“ mit den Tasten (-) und (+) ein, und drücken Sie zum Aktivieren die Taste (OK). (Sie können eine Dauer von 1 bis 99 Tagen eingeben.) - Die eingestellte Frostschutztemperatur ist ein Festwert, der im Parametermenü als Parameter Nummer 06, „HG“, angepasst werden kann –...
Seite 127
Betriebsart „Timer“ In der Betriebsart „Timer“ können Sie die Temperatur für einen speziellen Zeitraum und die Dauer dieses Zeitraums einstellen. Diese Funktion können Sie verwenden, wenn Sie einige Tage zu Hause bleiben oder die Programmierung eine Zeitlang (für eine Party, ...) außer Kraft setzen möchten.
Seite 128
Daraufhin beginnt das Symbol zu blinken, und die Zahl der verbleibenden Stunden/Tage wird bis zum Ende des Zeitraums angezeigt. Wenn Sie die Timer-Funktion vor Ablauf des Zeitraums beenden möchten, setzen Sie den Wert für die Dauer mit Hilfe der Taste (-) auf „no“. Spezialfunktionen: Tastensperre-Funktion Verwenden Sie diese Funktion, um jegliche...
Seite 129
- Auf der Anzeige wird daraufhin das Symbol „ “ eingeblendet. - Zum Entsperren der Tastatur gehen Sie genauso vor. Informationsfunktion Mit dieser Funktion können Sie alle aktuellen Temperaturen der am Thermostat angeschlossenen Messfühler (Fußbodensensor, externer Sensor oder Außensensor) schnell ablesen, indem Sie mehrmals die Escape-Taste () drücken.
Seite 130
die Außentemperatur – sofern ein Außensensor verwendet wird. Wenn der Parameter „SenS“ auf „Air“ eingestellt ist, wird der externe Sensor als Außentemperatursensor verwendet.
Seite 131
Parametermenü Ihr Thermostat verfügt über ein Parametermenü, das Sie aufrufen können, indem Sie die Bearbeitungstaste ( ) 5 Sekunden lang gedrückt halten. Das Parametermenü wird geöffnet und zeigt den ersten Parameter: Sie können nun mit den Navigationstasten (◄) und (►) zum einzustellenden Parameter wechseln. Rufen Sie den Parameter mit (OK) auf, ändern Sie ihn mit (-) oder (+), und bestätigen Sie anschließend Ihre Änderung mit (OK).
Seite 132
Um das Parametermenü zu schließen, wählen Sie den Parameter « End » aus, und drücken Sie (OK). Vorgabewert und weitere Möglichkeiten RF INI: Konfiguration der Funkverbindung Sendet das Funkverbindungssignal für die Zuordnung des Funkthermostats zum Funkempfänger. Zusätzlich müssen Sie auch den Empfänger gleichzeitig in den Funkkonfigurationsmodus versetzen.
Seite 133
AirC: Kalibrierung des internen Sensors Die Kalibrierung ist nach 1 Tag Betrieb mit unveränderter Solltemperatur folgendermaßen durchzuführen: Platzieren Sie im Raum ein Thermometer in 1,5 m Abstand zum Fußboden (selber Abstand wie beim Thermostat), und kontrollieren Sie nach 1 Stunde die tatsächliche Raumtemperatur.
Seite 134
OutC , AMbC , FlrC: Kalibrierung des angeschlossenen externen Sensors Die Kalibrierungsmethode entspricht der Beschreibung zum Parameter „04 AirC“ weiter oben. HG: Frostschutztemperatur in der Betriebsart „Urlaub“ Vorgegebener Wert 10 °C. Mit den Tasten (-) und (+) können Sie die Einstellung für die Frostschutztemperatur ändern.
Seite 135
können nun Ihren Thermostat programmieren, ohne die Temperatur im Voraus anpassen zu müssen, weil der Thermostat den Zeitversatz automatisch berücksichtigt. Clr ALL: Wiederherstellen der Werkseinstellungen Halten Sie die Taste (OK) 10 Sekunden lang gedrückt, um die Solltemperaturen und die Benutzerparameter im Parametermenü...
Seite 136
Technische Daten Umgebungsbedingungen: Betriebstemperatur: 0 bis 40 °C Transport- und Lagertemperatur: -10 bis +50 °C Elektrische IP30 Schutzart KLASSE II Installationsklasse Verschmutzungsgrad Temperaturmessgenauigkeit 0.1°C Temperatureinstellbereich 5 bis 35 °C in Schritten von Komfort-, Absenktemperatur 0,5 °C Urlaub (Frostschutz) 10 °C (einstellbar) Timer 5 bis 35 °C Proportionalbereich (PWM...
Seite 137
Sensorelemente: Intern und extern (optional) NTC 10k bei 25 °C Funkfrequenz 868 MHz (< 10 mW) Wird im Parametermenü Software-Version angezeigt: Vers xxx EN 60730-1: 2003 EN 61000-6-1: 2002 EN 61000-6-3: 2004 Normen und Konformität: EN 61000-4-2: 2001 Dieser Thermostat wurde in EN300220-1/2 Übereinstimmung mit den EN301489-1/3...
Seite 138
Fehlersuche und -behebung Der BT DP-01 lässt sich nicht einschalten. - Überprüfen Sie, ob der Schutzaufkleber auf den Batterien entfernt wurde. - Überprüfen Sie, ob die Batterien in Batterieproblem der richtigen Richtung eingelegt sind. - Überprüfen Sie die Batteriekapazität. Die LED des BT DP-01 blinkt rot. Das Symbol blinkt (Umgebungssensor).
Seite 139
Das Symbol blinkt (Fußbodensensor). - Überprüfen Sie die Verbindung zum Sensor. - Trennen Sie den Sensor ab, und überprüfen Sie ihn mit einem Ohmmeter. (Der Messwert muss ca. 10 kOhm betragen.) Batteriespannung Das Symbol blinkt (Batterien). ist zu niedrig. - Ersetzen Sie die Batterien. Der BT DP-01 scheint korrekt zu funktionieren, aber die Heizung arbeitet nicht richtig.
Seite 140
- Überprüfen Sie folgende Punkte: - Der Empfänger muss in einem Mindestabstand von 50 cm zu allen anderen elektrischen Geräten oder Funkelementen Funk- (GSM, Wi-Fi, ...) platziert sein. Kommunikation - Der Empfänger darf nicht an einem metallischen Teil oder beispielsweise zu nahe an einer Wasserleitung (Kupfer, …) platziert sein.