Herunterladen Diese Seite drucken
SEW-Eurodrive MOVITRAC classic Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOVITRAC classic:

Werbung

*31978266_1024*
Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services
Betriebsanleitung
Umrichter
®
MOVITRAC
classic
Ausgabe 10/2024
31978266/DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SEW-Eurodrive MOVITRAC classic

  • Seite 1 *31978266_1024* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Betriebsanleitung Umrichter ® MOVITRAC classic Ausgabe 10/2024 31978266/DE...
  • Seite 2 SEW-EURODRIVE—Driving the world...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ........................  5 Aufbau der Warnhinweise.................... 5 Sicherheitshinweise........................  6 Zielgruppe ........................ 6 Bestimmungsgemäße Verwendung................ 6 Funktionale Sicherheitstechnik .................. 7 Transport......................... 8 Sichere Arbeitsumgebung herstellen ................ 8 Aufstellung/Montage ..................... 10 Sichere Trennung ...................... 11 Elektrische Installation .................... 11 Inbetriebnahme/Betrieb.................... 11 Geräteaufbau ...........................  13 Typenschilder........................ 13 Typenbezeichnung...................... 14 Kennzeichnungen ...................... 15 Mechanische Installation......................  16 Installationshinweise ..................... 16 Voraussetzungen für die Montage ................ 16 Mindestfreiraum und Einbaulage .................. 16 Schaltschrankrückwand vorbereiten ................ 17...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Betrieb ohne Inbetriebnahme.................. 58 Automatische Konfiguration nach Auslieferung ............ 59 ® Einstellen von EtherCAT -ID  .................. 62 ® Inbetriebnahme mit Engineering-Software MOVISUITE   .......... 63 Inbetriebnahme mit Bediengerät CBG21A.............. 64 Inbetriebnahme von Fremdmotoren................ 64 Ansteuermöglichkeiten.................... 65 6.10 Anwendungsbezogene Inbetriebnahme ............... 66 Betrieb ............................  67 Handbetrieb mit dem Vorortbediengerät CBG22A............ 67 Service .............................  69 Reset von Fehlermeldungen.................. 69 Status- und Betriebsanzeigen der 7-Segment-Anzeige.......... 69...
  • Seite 5 Allgemeine Hinweise Aufbau der Warnhinweise Allgemeine Hinweise Aufbau der Warnhinweise 1.1.1 Bedeutung der Signalworte Die folgende Tabelle zeigt die Abstufung und Bedeutung der Signalworte der Warn- hinweise. Signalwort Bedeutung Folgen bei Missachtung unmittelbar drohende Gefahr Tod oder schwere Verletzungen GEFAHR mögliche gefährliche Situation Tod oder schwere Verletzungen WARNUNG...
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Zielgruppe Sicherheitshinweise Zielgruppe Fachkraft für me- Alle mechanischen Arbeiten dürfen ausschließlich von einer Fachkraft mit geeigneter chanische Arbei- Ausbildung ausgeführt werden. Fachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Perso- nen, die mit Aufbau, mechanischer Installation, Störungsbehebung und Instandhaltung des Produkts vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen: •...
  • Seite 7 Wenn Sie das Produkt nicht bestimmungsgemäß oder unsachgemäß verwenden, be- steht die Gefahr von schweren Personen- oder Sachschäden. 2.2.1 Einschränkungen nach europäischer WEEE-Richtlinie 2012/19/EU Optionen und Zubehör von SEW-EURODRIVE dürfen Sie nur in Verbindung mit Pro- dukten von SEW-EURODRIVE verwenden. 2.2.2 Hubwerksanwendungen Um Lebensgefahr durch ein herabstürzendes Hubwerk zu vermeiden, beachten Sie...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Transport Transport Untersuchen Sie die Lieferung sofort nach Erhalt auf Transportschäden. Teilen Sie Transportschäden sofort dem Transportunternehmen mit. Wenn das Produkt oder die Verpackung beschädigt ist, dürfen Sie das Produkt nicht montieren, installieren, an- schließen und in Betrieb nehmen. Bei Schäden an der Verpackung können Sie nicht ausschließen, dass das Produkt auch beschädigt ist.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Sichere Arbeitsumgebung herstellen • Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung (wie z.  B. Helm und Sicherheits- schuhe). • Verwenden Sie geeignete Hebewerkzeuge (Kettenzug, Gabelstapler) und Trans- portsicherungen. Rotierende Teile Beim Arbeiten am Produkt kann Gefahr von offenliegenden rotierenden Teilen und un- kontrollierten Bewegungen der Komponenten ausgehen.
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Aufstellung/Montage • Sichern Sie offenliegende spannungsführende Produktteile mit einem Berührungs- schutz. • Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Abdeckungen montiert sind, bevor Sie die Versorgungsspannung anlegen. Gefahr durch Lichtbogen Beim Trennen und Verbinden von Steckverbindungen unter Spannung (z. B. Verbin- dungen zwischen Antrieb und Umrichter) kann ein Lichtbogen entstehen.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Sichere Trennung Sichere Trennung Das Produkt erfüllt alle Anforderungen für die sichere Trennung zwischen Leistungs- und Elektronikanschlüssen gemäß IEC  61800-5-1. Um die sichere Trennung zu ge- währleisten, müssen die angeschlossenen Signalstromkreise die Anforderungen ge- mäß SELV (Safety Extra Low Voltage) oder PELV (Protective Extra Low Voltage) er- füllen.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Inbetriebnahme/Betrieb Im eingeschalteten Zustand treten an allen spannungsgeführten Produktteilen und an den daran angeschlossenen Kabeln und Klemmen gefährliche Spannungen auf. Dies ist auch dann der Fall, wenn das Produkt gesperrt ist und der Motor stillsteht. Berüh- ren Sie die Komponenten nicht während des Betriebs. Wenn Sie das Produkt von der Spannungsversorgung trennen, berühren Sie keine spannungsführenden Produktteile und Leistungsanschlüsse wegen möglicherweise aufgeladener Kondensatoren.
  • Seite 13 MCC91A-0025-5E3-4-000/000/CSO 50623676171 [1] Gerätestatus 3.1.2 Beispiel Gesamttypenschild Type: MCC91A-0010-5E3-4-000/CSO SO#: 01.10234567890.0001.23 D-76646 Bruchsal Made in Germany MOVITRAC classic Digital Services Umrichter IP 20 R-R-s2w-MCC90A0100-500 Inverter 9007244774099083 [1] Seriennummer [2] Freitextzeile, siehe Produkthandbuch > Kapitel "Produktbeschreibung" > "Tech- nologien" > "Freitext auf Typenschild"...
  • Seite 14 Geräteaufbau Typenbezeichnung Typenbezeichnung Beispiel: MCC91A-0125-5E3-4-000 Produktfamilie ® MOVITRAC Gerätetyp C = Classic Baureihe 91 = mit DC-24-V-Schaltnetzteil Version A = Versionsstand der Gerätereihe 0125 Leistungsklasse 0125 = Ausgangsnennstrom, z. B. 0125 = 12.5 A Anschluss-Spannung 2 = AC 200 – 240 V 5 = AC 200 –...
  • Seite 15 Geräteaufbau Kennzeichnungen Kennzeichnungen 3.3.1 Grundgerät Kennzeichen Definition Das CE-Kennzeichen erklärt die Übereinstimmung mit den folgenden euro- päischen Richtlinien: • Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU • EMV-Richtlinie 2014/30/EU • Maschinenrichtlinie 2006/42/EG • Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten •...
  • Seite 16 Mechanische Installation Installationshinweise Mechanische Installation Installationshinweise Der Umrichter ist der Schutzart entsprechend ausschließlich für den Schaltschrankein- bau vorgesehen. Beachten Sie folgende Hinweise: • Installieren Sie das Gerät nur auf einer ebenen, erschütterungsarmen und verwin- dungssteifen Unterkonstruktion. • Beachten Sie das Gewicht des Geräts und die zulässigen Anziehdrehmomente des Befestigungsmaterials.
  • Seite 17 Mechanische Installation Schaltschrankrückwand vorbereiten Schaltschrankrückwand vorbereiten 45519361291 Umrichter Abmessungen der Gerätegrundplatte in mm Baugröße 0S Baugröße 0L Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Bohren Sie die Löcher gemäß dem folgenden Bohrbild. 2. Schneiden Sie das Innengewinde in die Löcher gemäß der eingesetzten Schrau- bengröße.
  • Seite 18 Mechanische Installation Umrichter montieren Umrichter montieren Die Befestigungsschraube [1] ist in die vorbereitete Gewindebohrung in der Montage- platte des Schaltschranks eingeschraubt, aber nicht festgezogen. 45680948107 Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Setzen Sie den Umrichter mit den Langloch der Gerätegrundplatte von oben in die Befestigungsschraube [1].
  • Seite 19 Mechanische Installation Schirmblech montieren Schirmblech montieren Das Schirmblech ermöglicht die Installation der Leitungen für Motor, Bremsen und Bremswiderstände sowie der Steuer- und Signalleitungen. Bei den Umrichtern ist das Schirmblech für Motor-, Bremsen- und Bremswiderstandsleitung im Lieferumfang ent- halten. 9007244935686667 [1] Befestigungsschrauben für Schirmblech [2] Schirmbügel für Steuer-, Signal- und Motorleitungen [3] zusätzliche Befestigungsmöglichkeit für Schirmblech Gehen Sie folgendermaßen vor:...
  • Seite 20 Mechanische Installation Schirmblecherweiterung CLH21A montieren Schirmblecherweiterung CLH21A montieren Die Schirmblecherweiterung CLH21A (Hutschiene an Standardschirmblech) dient der Montage von weiteren Klemmblöcken oder Modulen an das Umrichterschirmblech. An der Schirmblecherweiterung  CLH21A kann z. B. der Bremsgleichrichter von SEW‑EURODRIVE oder eine Rangierklemme befestigt werden. 49906007179 [1] Schirmblecherweiterung [2] Befestigungsschraube...
  • Seite 21 Mechanische Installation Abdeckhaube abnehmen und anbringen Abdeckhaube abnehmen und anbringen Der Umrichter ist mit einer Abdeckhaube [1] versehen. 45680943243 Abdeckhaube abnehmen Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Die Abdeckhaube [1] ist unten mit einem Rastmechanismus versehen. Um den Rastmechanismus zu lösen, ziehen Sie das untere Ende der Abdeckhaube vom Umrichter weg.
  • Seite 22 Mechanische Installation Bremswiderstände montieren Bremswiderstände montieren Die Oberflächen der Bremswiderstände erreichen bei Belastung mit der Nennleistung Temperaturen von bis zu 250 °C. Der Einbauort des Bremswiderstands muss entspre- chend der hohen Temperaturen ausgelegt sein. Deswegen werden die Bremswider- stände üblicherweise außerhalb des Schaltschranks montiert. Bei unzulässiger Monta- ge droht ein Wärmestau im Bremswiderstand aufgrund verminderter Konvektion.
  • Seite 23 Mechanische Installation Bremswiderstände montieren 4.9.3 Bremswiderstände BW120-001 und BW100-002/M montieren Beachten Sie folgende Hinweise: • Die Montage der Bremswiderstände erfolgt ausschließlich in aufrechter Position neben einem Umrichter. • Der seitliche Mindestabstand zu benachbarten Bauteilen und Wänden kann entge- gen der allgemein zulässigen Montage der Bremswiderstände auf 10 mm reduziert werden.
  • Seite 24 Mechanische Installation Bremswiderstände montieren 4.9.4 Bremswiderstände in Flachbauform ohne Unterbaublech montieren Beachten Sie folgende Hinweise: • Verwenden Sie für die Montage im Lieferumfang enthaltene Abstandsbolzen. • Die Abstandsbolzen müssen einen Abstand zwischen Bremswiderstand und Mon- tageplatte sicherstellen. 51750612619 ® Betriebsanleitung – MOVITRAC classic...
  • Seite 25 Mechanische Installation Bremswiderstände montieren 4.9.5 Bremswiderstände mit Unterbaublech CLH31A und CLH41A montieren Beachten Sie folgende Hinweise: • Achten Sie bei der Montage darauf, dass keine Anschlussdrähte gequetscht wer- den. • Verwenden Sie zur Montage von Umrichter und Unterbaublech in den Schalt- schrank die im Lieferumfang enthaltenen Befestigungsbolzen.
  • Seite 26 Mechanische Installation Bremswiderstände montieren 4.9.6 Bremswiderstände mit Unterbaublech CLH51A und CLH61A montieren Beachten Sie folgende Hinweise: • Achten Sie bei der Montage darauf, dass keine Anschlussdrähte gequetscht wer- den. • Verwenden Sie zur Montage von Umrichter und Unterbaublech in den Schalt- schrank die im Lieferumfang enthaltenen Befestigungsbolzen.
  • Seite 27 Elektrische Installation Installationsplanung unter EMV-Gesichtspunkten Elektrische Installation Installationsplanung unter EMV-Gesichtspunkten Sie können die Anlage bezüglich elektromagnetischer Verträglichkeit optimieren oder bereits bestehende EMV-Störungen beseitigen. Die Hinweise des Kapitels sind keine Vorschriften, sondern Empfehlungen zur Ver- besserung der elektromagnetischen Verträglichkeit. Weitere Hinweise zur EMV-gerechten Installation finden Sie im Band Praxis der An- triebstechnik „EMV in der Antriebstechnik –...
  • Seite 28 Elektrische Installation Installationsplanung unter EMV-Gesichtspunkten 5.1.5 Leitungsverlegung Beachten Sie folgende Hinweise: • Verlegen Sie Leistungskabel, wie Motorleitung und Bremsleitung, getrennt von der Netzzuleitung und den Steuerleitungen. • Verlegen Sie alle Leitungen so dicht wie möglich am Bezugspotenzial, wie z. B. der Montageplatte.
  • Seite 29 Elektrische Installation Installationsplanung unter EMV-Gesichtspunkten Leistungsanschluss Motor und Bremse Beachten Sie folgende Hinweise: • SEW‑EURODRIVE empfiehlt die Verwendung von geschirmten Motor- und Brem- senleitungen. Beim Einsatz ungeschirmten Motorleitungen empfiehlt SEW‑EURODRIVE die Verwendung von Ausgangsfiltern HF.. oder Ausgangsdros- seln HD.. . • Legen Sie das Schirmgeflecht aller Leitungen beidseitig über den gesamten Um- fang großflächig auf.
  • Seite 30 Elektrische Installation Installationsplanung unter EMV-Gesichtspunkten 5.1.7 Installationsbeispiel [10] [11] [12] [12] [12] [13] [12] [10] 50698269835 [1] Verzinkte Montageplatte [8] Bremswiderstand [2] Netzfilter [9] Bremswiderstandsleitung [3] Umrichter [10] Motorleitung [4] PE-Schiene [11] Erdungsschelle [5] HF-Verbindung PE-Schiene/Montageplatte [12] HF-Verbindung zwischen leit- fähigen Kabelführungen [6] Netzzuleitung [7] Schirmblech für Steuer-, Signal- und Motorlei-...
  • Seite 31 Elektrische Installation Installationsvorschriften Installationsvorschriften 5.2.1 Allgemeine Hinweise Beachten Sie folgende Hinweise: • Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors durch geeignete Maß- nahmen. Weiterhin müssen Sie je nach Anwendung zusätzliche Sicherheitsvor- kehrungen vorsehen, um Gefährdungen von Mensch und Maschine zu vermeiden. •...
  • Seite 32 Elektrische Installation Installationsvorschriften 5.2.3 Einsatz in IT-Netzen EMV-Kondensatoren deaktivieren Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Schalten Sie den Umrichter spannungsfrei. 2. Prüfen Sie die Spannungsfreiheit des Umrichters. 3. Brechen Sie die Kunststoffisolierungen EMC heraus. 4. Drehen Sie seitlich am Umrichter die Befestigungsschrauben [1] und [2] aus. 5.
  • Seite 33 Leiterquerschnitt im mm länge in starr flexibel minimal maximal minimal maximal Baugröße 0S Baugröße 0L Schraub- klemme Baugröße 0S Baugröße 0L 1) SEW-EURODRIVE empfiehlt bei Installation mit Schraubklemmen und flexibler Leitung den Einsatz von Aderendhülsen. ® Betriebsanleitung – MOVITRAC classic...
  • Seite 34 Elektrische Installation Installationsvorschriften Einzelader, mit Aderendhülse, flexibel, mit oder ohne Kunststoffkragen Umrichter Klemme Klemmen- Abisolier- Leiterquerschnitt im mm länge in Kunststoffkragen ohne minimal maximal minimal maximal Baugröße 0S 0.25 0.25 Baugröße 0L 0.25 0.25 Schraub- klemme Baugröße 0S 0.25 0.25 Baugröße 0L 0.25 0.25...
  • Seite 35 Elektrische Installation Installationsvorschriften 5.2.7 Netzschütz verwenden Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Platzieren Sie das Netzschütz immer vor dem Netzfilter (falls vorhanden). 2. Verwenden Sie als Netzschütz mindestens einen Schütz der Gebrauchskategorie AC-3 (EN 60947-4-1). 3. ACHTUNG!  Sachbeschädigung durch Unterschreiten der Mindestausschaltzeit des Netzschützes.
  • Seite 36 Elektrische Installation UL-gerechte Installation 5.2.8 Hinweise zum PE-Anschluss Beim Umrichter kann im Betrieb ein Ableitstrom > 3.5 mA auftreten. Um die gefährli- chen Körperströmen gemäß EN 61800‑5-1 zu vermeiden, beachten Sie folgende Ka- belquerschnitte: • Netzzuleitung < 10 mm Verlegen Sie einen zweiten PE-Leiter mit dem Kabelquerschnitt der Netzzuleitung parallel zum Schutzleiter über getrennte Klemmen oder verwenden Sie einen Kup- ferschutzleiter mit einem Kabelquerschnitt von 10 mm •...
  • Seite 37 Elektrische Installation 24-V-Versorgungsspannung 24-V-Versorgungsspannung Die Umrichter MCC91A.. haben eine interne 24-V-Spannungsversorgung. Das interne 24-V-Schaltnetzteil hat eine verfügbare Leistung von 7.3 W. Sobald ein Gateway auf einen Umrichter gesteckt wird, muss das Gateway mit exter- ner 24-V-Spannungsversorgung gestützt werden. Alle weiteren Umrichter die über ein Kommunikationsmodul CFC11A an einem Gateway angeschlossen sind, werden über das Gateway versorgt und benötigen keine zusätzliche 24-V-Spannungsversorgung.
  • Seite 38 Elektrische Installation Temperaturauswertung Temperaturauswertung WARNUNG Gefährliche Spannungen an den Klemmen des Umrichters/Versorgungsmoduls beim Anschluss eines ungeeigneten Temperatursensors. Tod oder schwere Verletzungen durch Stromschlag. • Um die Anforderungen für die sichere Trennung nicht zu verletzen, schließen Sie an die Temperaturauswertung nur Temperatursensoren mit sicherer Trennung zur Motorwicklung an.
  • Seite 39 Elektrische Installation Gateways, Kommunikationsmodule und Kabelführung Gateways, Kommunikationsmodule und Kabelführung Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Nehmen Sie die (Signal-)Klemmenabdeckung ab und montieren Sie diese nach unten versetzt. 50301967883 ® Betriebsanleitung – MOVITRAC classic...
  • Seite 40 Elektrische Installation Gateways, Kommunikationsmodule und Kabelführung 2. Installieren Sie das Gateway [2] auf der Forderseite des Umrichters und schrau- ben Sie die Befestigungsschraube fest. 50301970315 3. Montieren Sie den Kabelklipp [3] als Kabelführung für die Netzwerkkabel auf die Blende [1]. ð...
  • Seite 41 Elektrische Installation Gateways, Kommunikationsmodule und Kabelführung 5. Um die Netzwerkkabel [4] zu fixieren, verwenden Sie den Kabelklipp [3] oder Lö- cher in der Klemmenabdeckung. 50301972747 ® Betriebsanleitung – MOVITRAC classic...
  • Seite 42 Elektrische Installation Gateways, Kommunikationsmodule und Kabelführung 6. Installieren Sie das Kommunikationsmodul [1] auf der Forderseite des Umrichters und schrauben Sie die Befestigungsschraube fest. 51197239051 ® Betriebsanleitung – MOVITRAC classic...
  • Seite 43 Elektrische Installation Gateways, Kommunikationsmodule und Kabelführung 7. Verbinden Sie das Gateway mit den Kommunikationsmodulen mit dem mitgeliefer- ten Flachbandkabel [5] und verlegen Sie dieses, wie folgt: 50677427595 8. Bringen Sie bei allen Kommunikationsmodulen die durchsichtige Frontblende [6] wieder an. ® Betriebsanleitung –...
  • Seite 44 Elektrische Installation Bremswiderstände BW.. 5.10 Bremswiderstände BW.. 5.10.1 Bremswiderstände gegen thermische Überlastung schützen Der Schutz der Bremswiderstände gegen Überlastung und Übertemperatur kann bei Bremswiderständen BW..-T mit einem integrierten Temperaturschalter und bei Brems- widerständen BW.. mit einem externen thermischen Überlastrelais erfolgen. Schaltung 1 Schaltung 1 mit integriertem Temperaturschalter mit externem Überlastrelais...
  • Seite 45 Elektrische Installation Bremswiderstände BW.. Beachten Sie, dass bei Flachbauwiderstand der interne thermische Schutz nur bei Netzspannungen ≥ 380 V wirksam ist. Bei Netzspannungen < 380 V kann der Schutz der Bremswiderstände gegen Überlastung und Übertemperatur nur anderweitig si- chergestellt werden, z. B  mit einem kundenseitigen thermischen Überlastrelais. Umrichter der Baugröße 0S, 0L Es gibt 3 folgende Schaltungen: Schaltung 1...
  • Seite 46 Elektrische Installation Klemmenbelegung Spricht der interne Temperaturschalter an, beachten Sie Folgendes: • Die SPS muss die Netzversorgung trennen. • Im Umrichter erfolgt keine direkte Reaktion. Bei Schaltung 2 ist es möglich, dass die SPS trotz des Ansprechens des thermischen Schutzschalters den aktuellen Fahrzyklus zu Ende fährt. Erst dann wird die Netzver- sorgung getrennt.
  • Seite 47 Elektrische Installation Klemmenbelegung 5.11.1 Grundgerät Gerät 1-phasig Klemme Kontakt Funktion X1:N Anschluss Netz X1:L1 Anschluss Schutzleiter X2:U X2:V Anschluss Motor X2:W X2:-R Anschluss Bremswiderstand X2:+R Anschluss Schutzleiter Gerät 3-phasig Klemme Kontakt Funktion X1:L1 X1:L2 Anschluss Netz X1:L3 Anschluss Schutzleiter X2:U X2:V Anschluss Motor X2:W...
  • Seite 48 Elektrische Installation Klemmenbelegung Klemme Kontakt Funktion X26:DI01 digitaler Eingang 1 X26:DI02 digitaler Eingang 2 X26:DI03 digitaler Eingang 3 X26:DI04 digitaler Eingang 4 X26:DB00 Bremsenansteuerung X26:GND Bezugspotenzial X26:TF1 Sensoreingang für Temperaturauswertung des Motors X26:GND Bezugspotenzial X26:DOR-C gemeinsamer Relaiskontakt X26:DOR-NO Schließerkontakt X26:DOR-NC Öffnerkontakt ®...
  • Seite 49 Elektrische Installation Anschlussbilder 5.12 Anschlussbilder 5.12.1 Leistungsanschluss Leistungsanschluss mit Netzschütz 3-phasig Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Verdrahtung der Leistungsanschlüsse mit Netzschütz, Netzdrossel, Netzfilter und Ausgangsdrossel oder Ausgangsfilter. L1 L2 L3 L1´ L2´ L3´ L1 L2 L3 L1´ L2´ L3´ MCC91A-..
  • Seite 50 Elektrische Installation Anschlussbilder Leistungsanschluss mit Netzschütz 1-phasig Das folgende Bild zeigt beispielhaft die Verdrahtung der Leistungsanschlüsse mit Netzschütz, Netzdrossel und Ausgangsdrossel oder Ausgangsfilter. L1´ MCC91A-.. U1 V1 W1 UDC U2 V2 W2 45657111947 Nur bei Ausgangsfilter HF.. [1] Sicherungen [2] Netzschütz [3] Netzdrossel (optional) [4] Bremswiderstand (optional) [5] Ausgangsdrossel oder Ausgangsfilter (beides optional)
  • Seite 51 Elektrische Installation Anschlussbilder Leistungsanschluss ohne Netzschütz ACHTUNG Betrieb ohne Netzschütz Ohne die erforderlichen Maßnahmen kann der Betrieb eines Umrichters mit ange- schlossenem Bremswiderstand ohne Netzschütz zu schweren Sachschäden führen. • Erforderliche Maßnahmen sowie die Umrichter, die ohne Netzschütz betrieben werden können, finden Sie im Kapitel "Elektrische Installation" > "Installationsvor- schriften" (→ 2 31) >...
  • Seite 52 Elektrische Installation Anschlussbilder HINWEIS Die Auswahl der Bremsenansteuerungen und die gezeigten Anschlussbilder stellen nur einen Teil der tatsächlichen Möglichkeiten dar. Weitere Informationen finden Sie in den Katalogen und den Betriebsanleitungen der Motoren. Bremsenansteuerung BMK. Die Bedeutung der Symbole finden Sie im Kapitel "Legende" (→ 2 51). DB00 BMK 1.5 BMK 3.0...
  • Seite 53 Elektrische Installation Anschlussbilder Bremsenansteuerung BMV – 2 Spulen Die Bedeutung der Symbole finden Sie im Kapitel "Legende" (→ 2 51). DB00 DC 24 V 14373482507 Bremsenansteuerung BMV – 1 Spule Die Bedeutung der Symbole finden Sie im Kapitel "Legende" (→ 2 51). DB00 DC 24 V 9007213628235915 ®...
  • Seite 54 Elektrische Installation Anschlussbilder Bremsenansteuerung BMS, BME Die Bedeutung der Symbole finden Sie im Kapitel "Legende" (→ 2 51). DB00 14324554891 Bremsenansteuerung BMP Die Bedeutung der Symbole finden Sie im Kapitel "Legende" (→ 2 51). DB00 14324544523 ® Betriebsanleitung – MOVITRAC classic...
  • Seite 55 Elektrische Installation PC-Anschluss Bremsenansteuerung BG, BGE Die Bedeutung der Symbole finden Sie im Kapitel "Legende" (→ 2 51). DB00 14324565259 Bremsenansteuerung BSG Die Bedeutung der Symbole finden Sie im Kapitel "Legende" (→ 2 51). DC 24 V DB00 14324597131 5.13 PC-Anschluss Beachten Sie die Hinweise im Produkthandbuch > Kapitel "Elektrische Installation" > "PC-Anschluss"...
  • Seite 56 Inbetriebnahme Inbetriebnahmehinweise Inbetriebnahme Inbetriebnahmehinweise Führen Sie vor der Inbetriebnahme folgende Handlungsschritte aus:   WARNUNG!  Stromschlag durch gefährliche Spannungen. Tod oder schwere Verletzungen. Schalten Sie das Gerät spannungsfrei. Beachten Sie die 5 Sicherheitsregeln im Kapitel "Elektroarbeiten sicher durchführen". Warten Sie anschließend 10 Minuten.  ...
  • Seite 57 Inbetriebnahme Inbetriebnahmehinweise   WARNUNG!  Gefahr durch abstürzendes Hubwerk. Tod oder schwere Verlet- zungen. ® Verwenden Sie die Funktion "Bremse öffnen/DynaStop deaktivieren bei FCB01" nicht bei Hubwerken oder Anwendungen mit potenziell abstürzenden Lasten. Sperren Sie die Funktion wie folgt. ð Sperren Sie die Funktion mit dem Parameter Funktionen > Antriebsfunktionen ®...
  • Seite 58 Inbetriebnahme Voraussetzungen für die Inbetriebnahme Voraussetzungen für die Inbetriebnahme Für die Inbetriebnahme gelten folgende Voraussetzungen: • Sie haben den Umrichter vorschriftsmäßig mechanisch und elektrisch installiert. • Sie haben den Umrichter und die angeschlossenen Antriebe korrekt projektiert. • Sie haben durch geeignete Maßnahmen sichergestellt, dass die Antriebe nicht un- beabsichtigt anlaufen.
  • Seite 59 Inbetriebnahme Automatische Konfiguration nach Auslieferung Automatische Konfiguration nach Auslieferung Der Umrichter befindet sich einmalig nach der Auslieferung im Zustand "Fabrikneu" und bietet die Möglichkeit einer automatisierten Inbetriebnahme. Dieser Zustand kann zu einem späteren Zeitpunkt nicht wiederhergestellt werden. Bevor der Umrichter an Spannung eingeschaltet wird, montieren Sie zuerst alle Optio- nen, die für den späteren Betrieb erforderlich sind, um die automatisierte Inbetriebnah- me durchzufüren.
  • Seite 60 Inbetriebnahme Automatische Konfiguration nach Auslieferung Analogeingang und konfigurierbarer Analogeingang/Analogausgang Eingang 0 – 10 V Wenn kein Digitaleingang "Geschwindigkeits-Festsollwert Bit.." angewählt ist, wird der Analogeingang AI1 als Drehzahlsoll- wertquelle übernommen. Dabei gilt die eingestellte Zähler- oder Nennerskalierung in Anwendereinheiten. Default: Geschwindigkeitssollwert (Anwendereinheiten) = AI1- Wert ×...
  • Seite 61 Inbetriebnahme Automatische Konfiguration nach Auslieferung Die Quelle der Sollwerte wird zusätzlich auf die Standardbussystem umgeschaltet und alle Umrichter im unterlagerten Gateway-Betrieb werden automatisch addressiert. 50686916363 6.4.3 Anzahl der gefundenen Achsen speichern Gehen Sie folgendermaßen vor: ü Die Autoadressierung ist erfolgreich abgeschlossen. 1.
  • Seite 62 Inbetriebnahme Einstellen von EtherCAT®-ID Einstellen EtherCAT® ® Einstellen von EtherCAT ® Das Einstellen einer der EtherCAT -ID ist nicht zwingend erforderlich. Eine automati- sche Adressierung der Slaves findet durch den Master standardmäßig statt. Die ® EtherCAT -ID muss am Umrichter nur dann eingestellt werden, wenn die Verwendung ®...
  • Seite 63 Daten erfolgen. Bei einem Fremdmotor wählen Sie diesen aus und geben die entsprechenden Motor- nenndaten ein. SEW-EURODRIVE empfiehlt, bei Fremdmotoren eine Motorparame- termessung mithilfe des FCB 25 durchzuführen. Die Engineering-Software ist intuitiv bedienbar und wird in diesem Dokument nicht weiter beschrieben.
  • Seite 64 Inbetriebnahme Inbetriebnahme mit Bediengerät CBG21A Inbetriebnahme mit Bediengerät CBG21A 6.7.1 Hinweise Mit dem Bediengerät CBG21A können Sie folgende Motoren in Betrieb nehmen: • Asynchronmotoren • Synchronmotoren • Direktauswahl der Motoren von SEW‑EURODRIVE Die Inbetriebnahme anderer Motoren können Sie mit der Engineering-Software ®...
  • Seite 65 Inbetriebnahme Ansteuermöglichkeiten Anschließend muss bei permanenterregten Synchronmotoren ohne Geber eine Para- metermessung mit FCB  25 durchgeführt werden. Bei Synchronmotoren mit Geber empfiehlt SEW‑EURODRIVE die Parametermessung durchzuführen. Während der Parametermessung wird eine eventuell vorhandene Bremse gelüftet, um den Rotor elektrisch auszurichten. Es muss sichergestellt sein, dass der Rotor frei drehen kann. Dazu muss der Motor vom Getriebe oder von der Anlage getrennt sein.
  • Seite 66 Inbetriebnahme Anwendungsbezogene Inbetriebnahme 6.9.2 Ansteuerung über Feldbus Informationen hierzu finden Sie im Kapitel "Automatische Konfiguration bei Gateway- Betrieb" (→ 2 60). ® 6.9.3 Ansteuerung über Softwaremodul MOVIKIT ® Die Softwaremodule MOVIKIT haben fest definierte Schnittstellen. ® Bei Verwendung der Engineering-Software MOVISUITE können Sie Softwaremodule ®...
  • Seite 67 Betrieb Handbetrieb mit dem Vorortbediengerät CBG22A Betrieb Handbetrieb mit dem Vorortbediengerät CBG22A Mit dem Vorortbediengerät CBG22A können Sie die Antriebseinheit oder das Gerät mithilfe der Symbolik und den Funktionen am Farbdisplay intuitiv bedienen und Fehler auslesen. Weitere Informationen finden Sie im Produkthandbuch > Kapitel "Betrieb" > "Hand- betrieb mit Vorortbediengerät CBG22A"...
  • Seite 68 Betrieb Handbetrieb mit dem Vorortbediengerät CBG22A Tasten Das folgende Bild zeigt die Tasten des Vorortbediengeräts CBG22A: 9007233260688395 a = Navigieren im Menü b = Bedienbereich Handbetrieb Pfeiltasten <aufwärts/abwärts> Taste <RESET> Taste <OK> Informationstaste <i> Pfeiltasten <links/rechts> Taste <STOP> Feld aktivieren Gehen Sie folgendermaßen vor: 1.
  • Seite 69 Service Reset von Fehlermeldungen Service Reset von Fehlermeldungen WARNUNG Die Behebung der Störungsursache oder ein Reset können dazu führen, dass die angeschlossenen Antriebe selbstständig wieder anlaufen. Tod oder schwere Verletzungen. • Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Anlaufen. Fehlermeldung quittieren Sie durch: •...
  • Seite 70 Service Status- und Betriebsanzeigen der 7-Segment-Anzeige Anzeige Beschreibung Zustand Bemerkung/Aktion STO aktiv • Status: nicht bereit Funktion Safe Torque Off ist aktiv. blinkend • Endstufe ist gesperrt. • Busverbindung prüfen. Synchronisation mit dem • Kommunikation ist mög- blinkend Bus ist nicht in Ordnung. lich.
  • Seite 71 Service Status- und Betriebsanzeigen der 7-Segment-Anzeige Anzeige Beschreibung Zustand Bemerkung/Aktion ® Auto-Configuration Daten werden über die Motor wird über die MOVILINK DDI- ® MOVILINK DDI-Schnittstel- Schnittstelle in Betrieb genommen. le an den Umrichter übertra- gen. Default-Stopp Weitere Informationen fin- Antriebsfunktion (FCB) "Default den Sie in der Beschreibung Stopp"...
  • Seite 72 Service Status- und Betriebsanzeigen der LEDs 8.2.3 Fehleranzeigen der 7-Segment-Anzeige (CDM11A erforderllich) Der Umrichter erkennt auftretende Fehler und zeigt sie als Fehlercode an. Jeder Feh- ler ist durch seinen Fehlercode und den dazugehörigen Attributen eindeutig definiert: • Fehlerreaktion • Endzustand nach Ausführung der Fehlerreaktion •...
  • Seite 73 Service Status- und Betriebsanzeigen der LEDs 8.3.2 Allgemeine LEDs LED "DRIVE" Die folgenden Frequenzen beziehen sich immer auf eine Periodendauer, also eine Ein- und Ausphase der LED und nicht auf das komplette Muster. Bei Zuständen, in denen die LED mehrfarbig leuchtet, wird folgendes Muster verwendet: Farbe 1 → aus → ...
  • Seite 74 Service Status- und Betriebsanzeigen der LEDs Betriebszustand Bedeutung Maßnahme Gelb betriebsbereit Das Gerät ist betriebsbereit, – wartet auf Freigabe. Blinkt, 1 Hz Zustand Handbe- trieb/Vor-Ort-Be- trieb/priorisierte Klemmensteue- rung Grün Gerät freigegeben Die Endstufe ist freigege- – ben. Blinkt, 1 Hz Zustand Handbe- trieb/Vor-Ort-Be- trieb/priorisierte...
  • Seite 75 Setzen Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurück. • Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers tauschen Sie das Gerät oder kontaktieren Sie den Service von SEW-EURODRIVE. Rot/Grün Das Gerät führt einen LED-Test durch. – Blinkt Dieser Zustand darf nur während des Hochlaufs kurzzeitig aktiv sein.
  • Seite 76 Service Status- und Betriebsanzeigen der LEDs LED "BF" Diese LED zeigt den Zustand der PROFINET-Schnittstelle an. Der Zustand umfasst Kommunikationsverbindung, Busfehler und Prozessdaten-Konfiguration. Zustand Mögliche Ursache Maßnahme Fehlerfreier Betriebszustand. – Das PROFINET‑Device ist im Daten- austausch mit dem PROFINET‑Control- ler (Zustand Data Exchange). Die Verbindung zum PROFINET‑Con- Prüfen Sie den PROFINET-An- troller ist ausgefallen.
  • Seite 77 Service Status- und Betriebsanzeigen der LEDs Zustand Mögliche Ursache Maßnahme Die Timeout-Zeit der steuernden Ver- • Prüfen Sie den Feldbusan- schluss. bindung ist abgelaufen. Blinkt • Prüfen Sie den Master/Scanner. Der Zustand wird durch Wiederanlauf der Kommunikation zurückgesetzt. • Prüfen Sie alle Ethernet-Verbin- dungen.
  • Seite 78 Service Status- und Betriebsanzeigen der LEDs LED "GATEWAY" Zustand Bedeutung Hinweise Grün Betrieb/OK kein Fehler/keine Warnung Leuchtet Grün Feldbus-Warnung Warnung 45.51 PDO OK Blinkt mit 1 Hz, 50 % an Gelb Gateway-Warnung alle Warnungen außer 45.x, aber mit PDO OK 45.5 und 45.9 Leuchtet Gelb Prozessdaten gestört oder gestoppt...
  • Seite 79 Service Status- und Betriebsanzeigen der LEDs ® PLUS 8.3.4 Gateway-spezifische LEDs für EtherCAT /SBus LED "DRIVE" Informationen hierzu finden Sie im Kapitel "LED "DRIVE"" (→ 2 73). LED "RUN" Zustand Bedeutung Zustand "INIT" Die Schnittstelle befindet sich im Zustand "INIT". Grün Zustand "PRE_OPERATIONAL" Blinkt Die Mailbox-Kommunikation ist möglich.
  • Seite 80 Service Status- und Betriebsanzeigen der LEDs LED "LNK/ACT" Zustand Bedeutung Kein Link vorhanden. Keine physikalische Verbindung zu einem Nachbargerät erkannt. Grün Link vorhanden, keine Busaktivität. Leuchtet Eine physikalische Verbindung zu einem Nachbargerät wurde erkannt. Es werden keine Daten über den Ethernet-Port ausgetauscht. Grün Link vorhanden, Busaktivität.
  • Seite 81 Service Gerätetausch Zustand Bedeutung Gelb Erwartete Teilnehmeranzahl ist ungleich der gefundenen Teilnehmeranzahl. Blinkt mit 1 Hz, 150 ms Initialisierung des Systems Gerätetausch Ein Gerätetausch ist nur bei der Verwendung eines identischen Ersatzgeräts möglich. Abweichende Gerätekonfigurationen führen zum Fehler E25.06 und können über Re- set mit Parameterakzeptanz quittiert werden.
  • Seite 82 Service Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme WARNUNG Stromschlag durch nicht vollständig entladene Kondensatoren. Tod oder schwere Verletzungen. • Halten Sie nach der Netzausschaltung eine Mindestausschaltzeit von 10 Minuten ein. Um das Gerät außer Betrieb zu nehmen, schalten Sie das Gerät mit geeigneten Maß- nahmen spannungsfrei.
  • Seite 83 Prüfung der folgenden Komponenten: • Anschlusskabel: Wenn Beschädigungen oder Ermüdungserscheinungen auftreten, tauschen Sie die beschädigten Kabel. • Kühlrippen: Um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten, entfernen Sie auftretende Ab- lagerungen. HINWEIS Reparaturen an den Umrichtern darf nur SEW-EURODRIVE durchführen. ® Betriebsanleitung – MOVITRAC classic...
  • Seite 88 SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Str. 42 76646 BRUCHSAL GERMANY Tel. +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...