AUFNAHME
*
Das Modell DAT-88EX kann sowohl Digital- als auch
Analog-Eingangssignale
aufzeichnen.
*
Das
Modell
DAT-88EX
priift automatisch
fiir zwei
Sekunden,
ob
ein
Digital-Eingang
anliegt
und
ob
dieser Digital-Eingang kopiert werden kann, bevor mit
der Digital-Aufnahme
begonnen
wird.
Falls
keine
Tonquelle
an
die Digital-Eingangsbuchse
@
ange-
schlossen
ist, dann schaltet das Modell
DAT-88EX
nach zwei Sekunden automatisch auf den Stoppmodus
und
beginnt
nicht
mit der Aufnahme.
Wird
das
Eingangssignal
unterbrochen,
nachdem
das Modell
DAT-88EX
mit der Digital-Aufnahme
begonnen
hat,
dann
schaitet
das Modell DAT-88EX
auf den Pause-
modus;
wird
das
Signal
aber
innerhalb
von
10
Minuten
wieder
hergestellt, dann
beginnt das Gerat
wiederum
mit der Aufnahme.
Dieses
Gerat
sollte
nicht fir das
Kopieren
von
Aufnahmen
verwendet
werden,
die
durch
das
Urheberrecht
geschitzt
sind.
Die
meisten
vorbe-
spielten
Bander
sind
durch
das
Urheberrecht
geschitzt.
—Aufnahme ab Beginn des Bandes-—
1. Den Betriebsschalter @) auf ON (1) stellen und eine
Cassette einsetzen.
2. Den Analog/Digital-Eingangswahtschalter
auf die
aufzunehmende
Tonquelle
einstellen.
(Falls
der
Schalter
auf
Digital
eingestellt
wird,
leuchtet
die
Digital-Eingangsanzeige
@0 auf.)
3. Die
Rucklauf/Ricklaufsprungtaste
g) driicken,
um
das
Band
zurlickzuspulen.
Wenn
der
Beginn
des
Tonbandes
erreicht
ist, wird
auf den
Stoppmodus
geschaitet.
4. Die Aufnahmetaste
und die Pausetaste
gleichzeitig drucken, um das Modell DAT-88EX auf
den
Aufnahme-Pausemodus
zu_
schalten
(die
Pauseanzeige
@2,
Wiedergabeanzeige
@3
und
Aufnahmeanzeige
64
leuchten
auf).
*
Mit dem
obigen Vorgang
sorgt das Modell
DAT-
88EX fir eine bespielte Leerstelle von vier Sekun-
den
und
schaltet
danach
auf
den
Aufnahme-
Pausemodus.
Das
Display
in der Bandzahlwerk/
Zeit/Titel-Zeit-Anzeige 68 Andert wahrend dieser
Periode von -0.03 auf -0.02, -0.01, 0.00 und 0.01.
Aufnahme
ist nicht
mdglich,
bis das
Display
"Om01s"
anzeigt.
5. Die Aufnahmepegelregler (L/R)
so einstellen, daf&
die
Segmente
der Pegelanzeige
@9 bei
normalem Tonpege! aufleuchten. Darauf achten, da&
die
Segmente nicht aufleuchten.
Bei einem
Digital-Eingangssigna!
ist diese Einstel-
lung nicht erforderlich.
6. Die Wiedergabetaste
(ji) oder die Pausetaste
@)
driicken,
um
mit der Aufnahme
zu beginnen.
22
7. Wenn
die Aufnahme
kurzzeitig unterbrochen werden
soll, die Pausetaste
driicken. Diese Taste noch-
mals driicken, um mit der Aufnahme wieder fortzuset-
zen.
Hinweis:
Wenn
der Aufnahme-Pausemodus
fiir mehr
als 10
Minuten anhalt, dann schaltet das Modell
DAT-88EX
automatisch
auf den Stoppmodus,
um
das
Band-
laufwerk
zu schiitzen.
8. Um
die Aufnahme
zu beenden,
die Stopptaste
©)
drticken.
* Wenn das Tonbandende erreicht wird, dann wird
das
Tonband
automatisch
bis
zum
Beginn
zurickgespult
und
dann
gestoppt.
Hinweise:
«
Wahrend
der Aufnahme
darf die Tonquelle
nicht
abgeschaltet werden. Anderenfalls kann Rauschen
aufgezeichnet werden, was in manchen
Fallen die
Lautsprecher
beschadigen
kénnte.
*
Das Modell DAT-88EX kann vielleicht ein auf einem
anderen
DAT-Recorder
bespieltes
Band
fir die
ersten
paar
Sekunden
nicht wiedergeben.
Wenn
ein
Band
auf einem
anderen
DAT-Recorder
als
dem
Modeil
DAT-88EX
ab Beginn bespielt wird,
dann soilte mit Hilfe der automatischen Aufnahme-
Mutingfunktion
ein nicht bespielter Abschnitt vor
dem
Beginn der Aufnahme
eingefiigt werden.
Aufnahme auf einem nicht
bespielten Abschnitt des Bandes
(Aufnahme-Bereitschaft)
MNicht bespielter Abschnitt des Bandes
1. Die Schritte
1 und 2 unter "Aufnahme ab Beginn des
Bandes"
durchfiihren.
2. Die Aufnahme-Bereitschaftstaste
(4) driicken
(die
Wiedergabeanzeige
63) blinkt).
Wenn
das Modell DAT-88EX einen nicht bespielten
Abschnitt
mit
einer
Spieldauer
von
mehr
als 9
Sekunden
auffindet,
dann
schaltet
es
auf
den
Aufnahme-Pausemodus
(die Pauseanzeige
@2 und
die Aufnahmeanzeige
64 leuchten auf).
3. Die Schritte 5 und 6 unter "Aufnahme ab Beginn des
Bandes"
durchfiihren.
Subcode
fiir die
Anzeige
der
Start-ID
und
der
Absolutzeit werden
bei der DAT-Aufnahme
auf den
bespielten
Abschnitten
aufgezeichnet
(sie werden
auch auf den bespielten Leerstellen aufgezeichnet).
Falls Sie das Tonband
in dem
Schnellvorilauf- oder
Wiedergabemodus vorspulen, um eine Aufnahme auf
einem nicht bespielten Abschnitt durchzuflihren, dann
verbleiben
nicht
bespielte
Abschnitte,
auf welchen
keine
Subcode
aufgezeichnet
sind,
so
da&
die
_ Absolutzeit
nicht kontinuierlich
ist.