Dosierstation für calciumhypochlorit, ph-senker und flockungsmittel komplett mit mess – und regeltechnik topcontrol mc für öffentliche schwimmbecken (24 Seiten)
Seite 1
Bedienungsanleitung GRANUDOS 10 (S41C-12/17) Seite 1 von 27 Serien-Nummer........Kunde........Liefer-Datum....... Bedienungsanleitung GRANUDOS 10-S4 Sicherheitshinweise 1. Chlorgranulat und pH-Senker dürfen nicht miteinander oder mit anderen Chemikalien oder Stoffen vermischt werden. 2. Dosiertrichter sofort nach Befüllung mit dem Deckel verschließen 3. Der Dosiertrichter muss sicher mit dem Chlorbehälter verbunden sein, wenn mit Adapter...
Seite 2
Bedienungsanleitung GRANUDOS 10 (S41C-12/17) Seite 2 von 27 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise allgemein Inbetriebnahmeprotokoll Hinweise zu dieser Anleitung Gültigkeitsbereich Zielgruppe Aufbewahrung der Anleitung Verwendete Symbole 2.Technische Beschreibung 2.1 Technische Daten 2.2 Gehäuse 2.3 Chlordosierung 2.4 Löseeinrichtung 2.5 Säuredosierung 2.6 Steuerung (Version S41c) 2.6.1 Die Bedienelemente...
Seite 3
Bedienungsanleitung GRANUDOS 10 (S41C-12/17) Seite 3 von 27 Hinweise zu dieser Anleitung Gültigkeitsbereich Diese Anleitung beschreibt die Funktion, Installation, Inbetriebnahme und Bedienung des Dosiergerätes GRANUDOS 45/100-S41c Zielgruppe Ausschließlich in die Gerätefunktionen eingewiesene Personen dürfen das Gerät bedienen. Elektrische Anschlussarbeiten dürfen nur durch entsprechend ausgebildete Fachkräfte ausgeführt werden.
Seite 4
Seite 4 von 27 Technische Beschreibung Mit dem GRANUDOS 10 steht ein Dosiergerät zur Verfügung, mit dem Calciumhypochlorit- Granulat direkt aus einem Fülltrichter heraus dosiert wird. Die Chemikalie wird gelöst und durch eine Druckerhöhungspumpe über einen Injektor in die Rohrleitung des Schwimmbadwasser- kreislaufes eingespeist.
Seite 5
Bedienungsanleitung GRANUDOS 10 (S41C-12/17) Seite 5 von 27 Das formschöne Gehäuse ist in einem Stück aus blauem PE gesintert und ist deshalb außerordentlich stabil. Der Dosiertrichter mit einem Füllinhalt von 5 kg – optional auch mit Adapter für 10-kg-Eimer - wird von oben in das Gehäuse eingesetzt und kann so auch leicht herausgenommen werden, z.B.
Seite 6
Bedienungsanleitung GRANUDOS 10 (S41C-12/17) Seite 6 von 27 2.4 Löseeinrichtung Das vom Filterkreislauf kommende Lösewasser wird hinter der Treibwasserpumpe (9) geteilt. Ein Teilstrom wird über das Schwimmerregelventil (8) in die Spülwanne geführt, von wo es zusammen mit den dosierten Chemikalien vom Injektor (13) abgesaugt wird. Das Chlorgranulat und der pH-Senker (flüssig) werden im Spülrohr dem durchströmenden Wasser abwechselnd mit...
Seite 7
Bedienungsanleitung GRANUDOS 10 (S41C-12/17) Seite 7 von 27 schließende Absperrarmaturen einzubauen, entsprechend den Druckverhältnissen Rückschlagventile oder selbstschließende Magnetventile. Der Druckverlust der Armaturen ist beim Betrieb zu beachten. Ein Überlauf (18) führt das bei der Störung „Wasser max“ aufgetretene – chlorfreie – Überschuss- wasser zum Gully.
Seite 8
Bedienungsanleitung GRANUDOS 10 (S41C-12/17) Seite 8 von 27 2.6.2 Dosier- und Testprogramme Leistungs-Poti für Chlor und Säure: An den Leistungs-Poti für Chlor und Säure wird die mit den Code-Schaltern voreingestellte Maximaldosierleistung reduziert auf eine effektiv gewünschte. Beim Verstellen des Programmschalters wirkt eine Verzögerung von 2 Sekunden mit 2x Blinken des grünen LED.
Seite 9
Bedienungsanleitung GRANUDOS 10 (S41C-12/17) Seite 9 von 27 Test Klopfer: Test Klopferfunktion: Der Klopfer schlägt 10 Sekunden lang alle 2 Sekunden dann Stopp, die grüne LED blinkt Dos-aus Dosierung abgeschaltet, die Treibwasserpumpe läuft weiter. Verwendung bei Wartungsarbeiten Aus: Abschaltung aller Funktionen, z.B. zur Überwinterung 2.6.3 Dosierleistung / Dosierschema...
Seite 10
Bedienungsanleitung GRANUDOS 10 (S41C-12/17) Seite 10 von 27 von Chlor und Säure sicher zu vermeiden, es wird nur in den eingestellten Dosierzeiten dosiert. Die Dosierung erfolgt, wenn das Steuersignal vom Regler ansteht entweder sofort oder beim nächsten Dosierzyklus. Um eine befriedigende Proportionalität der Dosierung zu erreichen, muss die Impulslänge des Reglers - der Abstand zwischen den Steuerimpulsen - ein Mehrfaches des...
Seite 11
Bedienungsanleitung GRANUDOS 10 (S41C-12/17) Seite 11 von 27 durch Brücken des Schaltereingangs behoben. Das Flimmern von L3 und L4 zeigt die Ansteuerung der Dosierung an: L3=Säure, L4=Chlor, der entsprechende Dosiermotor muss dann laufen. Die Fehler werden mit einer Verzögerung von 6 Sekunden erkannt; bei der Störung „Durchfluss min/Wasser max“...
Seite 12
Bedienungsanleitung GRANUDOS 10 (S41C-12/17) Seite 12 von 27 Versorgungsleitung/Pumpe nicht entlüftet blinkt Sicherung F4 des Dosiermotors Chlor durchgebrannt Rote LED 3 brennt Säure leer Leerschalter geschlossen – Kanister leer Die Säuredosierung wird abgeschaltet Der Säurekanister ist leer: –> austauschen Falls der Säurekanister nicht leer ist: Der Niveauschalter ist defekt –...
Seite 13
Bedienungsanleitung GRANUDOS 10 (S41C-12/17) Seite 13 von 27 pH – Wert steigt, Lösezyklon ist trüb Überprüfung der Dosierung im Programm „Test Säure“ : Wenn die Pumpe dreht, überprüfen, ob Luftblasen im Saugschlauch hochgezogen werden. Falls ja, dann ist die Dosierleistung zu erhöhen und/oder ein niedrigerer Sollwert für pH einzustellen.
Seite 14
– aber kein direkter Windzug an der Aufstellungsstelle muss einen Abfluss für Wasser haben Den GRANUDOS 10 zum Aufstellungsort bringen, Haltebänder lösen und den GRANUDOS 10 aus dem Karton nehmen. Im Dosiertrichter ist der abgebildete Beutel mit den Teilen: Zubehör für Säurepumpe...
Seite 15
Bedienungsanleitung GRANUDOS 10 (S41C-12/17) Seite 15 von 27 Bei der Montage des GRANUDOS ist besonders auf die Druckverhältnisse zu achten: Für eine einwandfreie Funktion des GRANUDOS sind bestimmte Druckverhältnisse Voraussetzung. Unter den folgenden Bedingungen wurde der GRANUDOS getestet: Bei Vordruck 1,2 bar möglicher Gegendruck...
Seite 16
Auf geringen Druckverlust achten! Für den sicheren Betrieb ist deshalb ein Versorgungsdruck > 0,4 bar erforderlich! Den Schutzfilter d 75 an der linken Seite des GRANUDOS 10 montieren. Hierzu die Rohrklemmen d75 an der Seitenwand festschrauben, Filter mit dem Kugelhahn nach oben einsetzen und die untere Verschraubung zur Pumpe verschrauben.
Seite 17
Bedienungsanleitung GRANUDOS 10 (S41C-12/17) Seite 17 von 27 3.4 Montage der Säurepumpe Den Dosierschlauch nach vorn aus dem Gehäuse herausziehen, den Rollenträger auf die Welle aufstecken. Den Rollenträger nach rechts drehen und den Pumpenschlauch über die Aussparung am Rollenträger nach hinten in das Gehäuse schieben, einige Male drehen. Sicherungsscheibe auf die Welle schieben und den Gehäusedeckel aufstecken.
Seite 18
Bedienungsanleitung GRANUDOS 10 (S41C-12/17) Seite 18 von 27 Inbetriebnahme Achtung: Dieses Kapitel ist bei jeder Wiederinbetriebnahme nach einer Betriebspause zu beachten. Inbetriebnahmeprotokoll durchgehen. GRANUDOS erst einschalten, wenn die Spülwanne gefüllt ist. der Inbetriebnahme den Kugelhahn an der Wasserentnahme- und Dosierstelle sowie den Zulaufhahn am Filter öffnen.
Seite 19
Bedienungsanleitung GRANUDOS 10 (S41C-12/17) Seite 19 von 27 4.2 Entlüftung der Verrohrung zum GRANUDOS Die Verrohrung zum GRANUDOS muss sorgfältig entlüftet werden. Hierzu den Vorfilter d75 beachten. Sinkt das Wasserniveau im Filter beim Einschalten der Pumpe stark ab, GRANUDOS abschalten, Entlüftungsschraube oben am Filter öffnen und Wasser im Filter nachlaufen lassen, dann Maschine wieder einschalten.
Seite 20
Bedienungsanleitung GRANUDOS 10 (S41C-12/17) Seite 20 von 27 sichtbar aus dem Behälter hochgesaugt zur Pumpe und weiter zur Impfstelle an der Spülwanne. Als pH-Senker Säure auf Basis Schwefelsäure 37-50% verwenden. Konzentrierte Salzsäure zerstört die Schlauchpumpe und führt wegen der starken Ausgasung leicht zu Korrosion an metallischen Bauteilen im Aufstellraum.
Seite 21
Bedienungsanleitung GRANUDOS 10 (S41C-12/17) Seite 21 von 27 Im Freibad liegt der Chlorverbrauch bei schönem Wetter etwa 5x so hoch, d.h. im Dosierzyklus 6 Minuten (30/20) mit Codeschalter 1 auf „on“ und Codeschalter 2 auf „off“ wären 50% einzustellen oder im Dosierzyklus 1 Minute (30/20) mit Codeschalter 1 auf „off“ und Codeschalter 2 auf „off“...
Seite 22
Bedienungsanleitung GRANUDOS 10 (S41C-12/17) Seite 22 von 27 Wartung/Außerbetriebnahme Zur Sicherstellung einer guten Funktion des GRANUDOS sind folgende Punkte zu beachten: Siehe hierzu auch den Wartungsplan Punkt 8, letzte Seite. 1. Bei jedem Eimerwechsel oder Neubefüllen des Dosiertrichters: Die Funktion der Überwachungsschalter prüfen. Die einwandfreie Funktion des Durchflussschalters ist von wesentlicher Bedeutung für die Sicherheit des Betriebes.
Seite 23
Bedienungsanleitung GRANUDOS 10 (S41C-12/17) Seite 23 von 27 Steuerplatte GR-S41c - Klemmplan / Sicherungen 6.1 Klemmplan / Sicherungen Primärsicherung 500mA träge 24V Versorgung 500mA träge Sicherung Steuerung 315mA träge Code Dosiermotor Chlor 315 mA träge switch Trafo: 2x9V, 5VA Sicherung auf Frontplatte 3,15 A äge...
Seite 24
Bedienungsanleitung GRANUDOS 10 (S41C-12/17) Seite 24 von 27 6.2 Stromlaufplan Steuerplatte S41c...
Seite 25
Bedienungsanleitung GRANUDOS 10 (S41C-12/17) Seite 25 von 27 Ersatzteilliste GR 10 –S4 Bezeichnung Artikel- Nr Chlordosierung Dosiertrichter 5 kg mit Deckel 12798 Deckel für Dosiertrichter GR 10 12353 Dosiermotor PLG 30-35 m. Wartungsset 11676* Motorhalterung GR 10 PLG-d25 12799 Dosierschnecke GR10 d6/D19 m. Wartungsset...
Seite 26
Bedienungsanleitung GRANUDOS 10 (S41C-12/17) Seite 26 von 27 Wartungsplan Objekt:.......................Datum....GRANUDOS-Typ:.............Baujahr:....S.Nr......Wartung durchgeführt durch........:............... Gegenzeichnung durch Betriebsführer:.................. das war ebenfalls erforderlich das muss gemacht werden: Löseeinrichtung Niveauschalter überprüfen: auswechseln Druckschalter überprüfen, einstellen auswechseln Durchflussschalter überprüfen auswechseln Schaltkörper reinigen, neue Dichtung...
Seite 27
Bedienungsanleitung GRANUDOS 10 (S41C-12/17) Seite 27 von 27 Inbetriebnahmeprotokoll für GRANUDOS-S4 Inbetriebnahmeprotokoll für GRANUDOS-10/S4 Siehe hierzu Bedienungsanleitung § 4 Inbetriebnahme Objekt:................Datum...... ………..GRANUDOS-Typ:.....Baujahr:......S.Nr......... Inbetriebnahme durchgeführt durch......Unterschrift......Gegenzeichnung durch Betriebsführer:................ Löseeinrichtung ( bei den Schaltern 6 Sekunden Verzögerung beachten!) Druckschalter einstellen: siehe § 4.3 Druckschalter überprüfen: KH Zulauf zu –...