Seite 1
KNF 353144-353146 10/24 N838_DC-B (MI) ORIGINAL BETRIEBS- UND MONTAGEANLEITUNG DEUTSCH MEMBRANPUMPE Hinweis! Lesen und beachten Sie vor Betrieb der Pumpe und des Zubehörs die Be- triebs- und Montageanleitung und die Sicherheitshinweise!
Seite 2
Inhaltsverzeichnis 1 Zu diesem Dokument ................ 4 1.1 Umgang mit der Betriebs- und Montageanleitung ...... 4 1.2 Haftungsausschluss.............. 4 1.3 Symbole und Kennzeichnungen ........... 5 1.4 Abkürzungsverzeichnis .............. 7 2 Sicherheit .................... 8 2.1 Personal und Zielgruppe............... 8 2.2 Verantwortung des Betreibers ............ 9 2.3 Sicherheitsbewusstes Arbeiten...........
Seite 4
Die Betriebs- und Montageanleitung ist Teil der Pumpe. à Bei Unklarheiten zum Inhalt der Betriebs- und Montagean- leitung fragen Sie bitte beim Hersteller nach (Kontaktda- ten: siehe www.knf.com). Halten Sie dafür Typ und Seri- ennummer der Pumpe bereit. à Lesen Sie die Betriebs- und Montageanleitung, bevor Sie die Pumpe in Betrieb nehmen.
Seite 5
Körperverletzung bzw. schwere Sachschäden sind möglich. VORSICHT warnt vor möglicher Leichte Körperver- gefährlicher Situati- letzung oder Sach- schäden sind mög- lich. HINWEIS Warnt vor einem Sachschäden sind möglichen Sach- möglich. schaden Tab.1: Gefahrenstufen Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 6
Piktogrammerklärung Piktogramm Bedeutung Allgemeines Warnzeichen Warnung vor heißer Oberfläche Warnung vor elektrischer Spannung Warnung vor giftigen Stoffen Warnung vor Handverletzungen durch Quet- schung Beachten Sie die Betriebsanleitung Allgemeines Gebotszeichen Handschutz benutzen Tab.2: Piktogrammerklärung Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 7
Fluorethylenpropylen ETFE Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer Modifiziertes PTFE Tab. Tabelle Abb. Abbildung Bzw. Beziehungsweise z.B. Zum Beispiel zul. Zulässig u.A. Unter Anderem Ggf. Gegebenenfalls Max. Maximal Min. Minimal Pulsweitenmodulation Clockwise Counter-Clockwise Transistor-Transistor-Logic Direct current Masse Kleinflansch Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 8
Bereich verfügt, der im jeweiligen Textabsatz behan- delt wird. Es wird unterschieden zwi- schen folgendem Fachperso- nal: C2: Facharbeiter C2-Me: Facharbeiter - Me- chanischer Monteur C2-Pi: Facharbeiter - Rohrlei- tungsmonteur C2-EL: Facharbeiter - Elektri- Tab.3: Zielgruppe Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 9
Schäden oder zur Beeinträchtigung der Pumpe kommen kann. Betriebs- Betreiben und stellen Sie die Pumpe nur unter den in Kapitel parameter 2.4 Betriebsbedingungen [} 10] und Technische Daten, be- schriebenen Betriebsparametern und Betriebsbedingungen auf. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 10
Prüfen Sie die Dichtheit der Verbindungen zwischen Rohrlei- tungen der Anwendung und der Pumpe (bzw. der Verschal- tung der Pumpe) regelmäßig. Undichte Verbindungen bergen die Gefahr, gefährliche Gase und Dämpfe aus dem Pumpsys- tem freizusetzen. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 11
überdruck der Pumpe ausreichend unter der Zündtemperatur des Mediums liegt. Der maximal zulässige Betriebsüberdruck der Pumpe ist in Kapitel Technische Daten angegeben. Beachten Sie, dass die zulässige Umgebungstemperatur (sie- he Technische Daten) nicht überschritten wird. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 12
Lebensmitteln. Die Pumpen dürfen standardmäßig nicht zur gleichzeitigen Erzeugung von Vakuum und Überdruck genutzt werden. Nach Rücksprache mit Ihrem KNF-Kundendienst, kann diese Funktion auf Projektbasis ermöglicht werden. Am Einlass der Pumpe darf kein Überdruck angelegt werden. Nach Rücksprache mit Ihrem KNF-Kundendienst, kann diese Funktion auf Projektbasis ermöglicht werden.
Seite 13
(Anhang II geändert durch die Delegierte Richtli- nie (EU) 2015/863 der Kommission) 2.8 Kundendienst und Reparatur Kundendienst Die Pumpe ist wartungsfrei. Jedoch empfiehlt KNF, die Pum- und Reparaturen pe regelmäßig bzgl. auffälliger Veränderungen der Geräusche und Vibrationen zu prüfen.
Seite 14
Ressourcen und die Umwelt zu schützen. Der Endnutzer ist verpflichtet, Altgeräte entsprechend den na- tionalen und internationalen Vorschriften zu entsorgen. Alter- nativ werden KNF-Produkte (Altgeräte) auch durch KNF kos- tenpflichtig zurückgenommen (siehe Kapitel 11 Rücksendung [} 67]). Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 15
*bar rel bezogen auf 1000 hPa **Liter im Normzustand (basierend auf ISO 8778 und ISO 21360-1/2) (1000 hPa, 20°C) Pneumatische Anschlüsse Parameter Wert Einlass Gewindegröße G 1/8 Auslass Gewindegröße G 1/8 Tab.7: Pneumatische Anschlüsse Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 16
Minimale Signalspannung [V] -0,3 Maximale Signalspannung [V] 5,2 Maximaler Ausgangsstrom pro Signal [mA] Eingangsimpedanz [kΩ] Logisch 1 Pegel [V] 2,9...5 Logisch 0 Pegel [V] 0...0,4 Max. Kabellänge [m] ≤ 3 Tab.9: Maximale elektrische Werte Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 17
Der Anlaufstrom kann bis zu 50% über der max. Nenn- stromaufnahme liegen. Max. Leistungsaufnahme der Pumpe [W] Maximal zulässige Netzspan- ± 10% nungsschwankungen Schutzart Motor IP20 (DIN EN 60529 / IEC 60529) Überspannungskategorie Tab.10: Elektrische Parameter Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 18
HINWEIS kommen. à Beachten Sie die maximalen elek- trischen Werte des Motors (siehe Kapitel 12.1 Technische Daten [} 68]). Gewicht Pumpentyp Wert N838KNDC-B / 1,9 kg N838KN.29DC-B N838.1.2KNDC-B / 2,9 kg N838.1.2KN.29DC-B Tab.12: Gewicht Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 19
Siehe Kapitel 6.1 Pumpe montieren [} 26]. Zulässige höchste relative 80% für Temperaturen bis 31 Luftfeuchtigkeit der Umge- °C, linear abnehmend bis bung 50% bei 40°C. Maximale Einbauhöhe 2000 [m ü. NN] Tab.13: Sonstige Parameter Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 20
Produktbeschreibung Membranpumpe N838_DC-B (MI) 4 Produktbeschreibung Aufbau 1 Auslass (Druckseite) 2 Einlass (Saugseite) 3 Motorsteue- rung 4 Motor Abb.1: Aufbau N838_DC-B (MI) Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 21
Produktbeschreibung Membranpumpe N838_DC-B (MI) 1 Auslass (Druckseite) 2 Einlass (Saugseite) 3 Motor 4 Motorsteue- rung 5 Pneumatische Verschaltung Abb.2: Aufbau N838.1.2_DC-B (MI) Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 22
Gas über das Einlassventil (2) an. Im Auf- wärtshub drückt die Membrane das Medium über das Aus- lassventil (1) aus dem Pumpenkopf heraus. Der Förderraum (3) ist vom Pumpenantrieb durch die Membrane getrennt. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 23
Durch Greifen an Ecken bzw. beim Öff- nen der Verpackung besteht die Mög- VORSICHT lichkeit zur Verletzung durch Schnei- den an den scharfen Kanten. à Tragen Sie ggf. eine passende persönliche Schutzausrüstung (z.B. Sicherheitsschuhe, Sicher- heitshandschuhe). Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 24
Entfernen Sie vor Inbetriebnahme der Pumpe ggf. die Transportsicherungen. Parameter Parameter Wert Lagerungstemperatur [°C] + 5 bis + 40 Transporttemperatur [°C] - 10 bis + 60 Zul. Feuchte (nicht betauend) 30 bis 85 Tab.14: Transportparameter und Lagerungsparameter Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 25
Eine Inbetriebnahme bei unzureichen- der Temperatur kann zu Fehlfunktio- nen oder Schäden an der Pumpe füh- HINWEIS ren. à Achten Sie vor der Inbetriebnah- me darauf, dass die Pumpe die Umgebungstemperatur erreicht hat (Technische Daten). Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 26
(siehe Kapitel Technische Daten) mit dem Medium. 6.1 Pumpe montieren à Bewahren Sie die Pumpe vor der Montage am Montage- ort auf, um sie auf Umgebungstemperatur zu bringen (Es darf keine Kondensatbildung stattfinden). Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 27
Montieren und Anschließen Membranpumpe N838_DC-B (MI) à Befestigungsma- Befestigungsmaße siehe nachfolgende Abbildungen: ße Abb.4: Befestigungsmaße N838_DC-B Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 28
Umgebung der heißen Pumpenteile (Kopf, Mo- teile tor) positioniert sind. à Installationsort Stellen Sie sicher, dass der Installationsort trocken ist und die Pumpe vor Regen, Spritz-, Schwall- und Tropfwasser sowie weiteren Verunreinigungen geschützt ist. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 29
Stellen Sie sicher, dass durch Vi- bration der Pumpe keine Gefähr- dungen in Verbindung mit angren- zenden Bauteilen entstehen kön- nen. à Fremdkörper- Schützen Sie die Pumpe gegen Berührung und das Ein- schutz dringen von Fremdkörpern. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 30
Bei der Montage und/oder dem späte- ren Betrieb der Pumpe kann es zu Ein- VORSICHT dringen von Fremdkörpern kommen, welche die Pumpe beschädigen. à Ergreifen Sie Schutzmaßnahmen gegen das Eindringen von Fremd- körpern in die Pumpe. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 31
Bauen Sie eine Vorrichtung zur Trennung des Pumpen- motors vom elektrischen Netz in die elektrische Installati- on ein (z.B. nach EN 60335-1). à KNF empfiehlt, die Motoren mit einer SELV oder PELV- Spannungsversorgung zu betreiben. In Abhängigkeit des Kundengerätes wird eine Anbindung des Gehäuses an PE-Potential empfohlen.
Seite 32
2. Schließen Sie den Pluspol und Minuspol an. Achten Sie auf die richtige Polung: Rotes Anschlusskabel: + Schwarzes Anschlusskabel: - Für Spezifikationen der Stecker siehe Kapitel 12.2 Ver- sorgungsstecker [} 70] und Kapitel 12.3 Signalstecker [} 71]. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 33
Auslass der Pumpe sicher ab (bzgl. Medium und Geräusch). à Entkoppelung KNF empfiehlt, die Pumpe vom Rohrleitungssystem me- chanisch zu entkoppeln, z.B. durch Verwendung flexibler Schläuche oder Rohre. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass mögliche Schwingungen und Geräusche der Pumpe auf das System übertragen werden.
Seite 34
Der Geräuschdämpfer ist in den Auslass der Pumpe zu montieren. 3. Schließen Sie die Saugleitung und die Druckleitung an (Befestigungsmaße siehe Kapitel Technische Daten). 4. Verlegen Sie die Saugleitung und Druckleitung abfallend, so dass kein Kondensat in die Pumpe laufen kann. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 35
Pumpen (siehe Kapitel 2.6.1 Bestimmungsgemäße Ver- wendung [} 12]) sicher. à Schließen Sie die vorhersehbare Fehlanwendung der Pumpen (siehe Kapitel 2.6.2 Vorhersehbare Fehlanwen- dung [} 12]) aus. à Beachten Sie die Sicherheitshinweise (Kapitel 2 Sicher- heit [} 8]). Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 36
Auslass-Leitung ge- drosselt oder reguliert wird, achten Sie darauf, dass an der Pumpe der maximal zulässige Betriebsüber- druck nicht überschritten wird. à Achten Sie darauf, dass der Pum- penauslass nicht verschlossen oder eingeengt ist. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 37
Medium mit der Luft im Kompressorgehäuse bzw. in der Um- gebung. à Legen Sie die Pumpe sofort still. à Wechseln Sie die Membrane vor einem Weiterbetrieb (siehe Kapitel 8 Instandhaltung [} 40]). Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 38
Führen Sie Arbeiten mit gesättigten oder nahezu gesättig- ten Dämpfen nur mit warmer Pumpe durch. à KNF empfiehlt: Bei Förderung von aggressiven Medien Pumpe vor dem Ausschalten spülen (siehe Kapitel 8.2.1 Pumpe spülen [} 41]), um die Lebensdauer der Membra- ne zu verlängern.
Seite 39
Modus umgeschaltet werden. In diesem Modus bleibt die Pumpe, bis diese aktiv von der Versorgungsspannung ge- trennt wird. Funktionale Statusparameter können jederzeit über die UART-Schnittstelle ausgelesen werden, wenn auch die Soll- wertvorgabe über analoge Spannung erfolgt. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 40
à Die Instandhaltung darf nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (z.B. Arbeitssicherheit, Umwelt- schutz) und Vorschriften durchge- führt werden. à Die Instandhaltung darf nur von Fachpersonal oder geschultem und unterwiesenem Personal durchge- führt werden. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 41
8.2 Reinigung 8.2.1 Pumpe spülen Bei Förderung von gefährlichen und umweltgefährdenden Medien empfiehlt KNF, die Pumpe vor dem Ausschalten bei atmosphärischem Druck einige Minuten mit Luft (falls aus Si- cherheitsgründen notwendig: mit einem Inertgas) zu spülen, um die Lebensdauer der Membrane zu verlängern.
Seite 42
Flüssigkei- ten ins Gehäuseinnere gelangen. à Reinigen Sie die Pumpe nur mit einem trockenen Wisch- tuch. Verwenden Sie bei der Reinigung möglichst keine Lösungsmittel, da diese die Kunststoffteile angreifen kön- nen. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 43
Grundsätzlich sollten Ventilplatten/Dichtungen und Membrane zum gleichen Zeitpunkt gewechselt werden. Wird mit dem Membranwechsel nicht gleichzeitig der Ventilplatten/Dichtun- gen-Wechsel vorgenommen, so ist die Sollleistung der Pum- pe nach der Instandhaltung nicht gewährleistet. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 44
Reinigen Sie die Pumpe durch ge- eignete Maßnahmen. Verbrennungen durch heiße Pumpen- teile Nach Betrieb der Pumpe können ggf. Pumpenkopf oder Motor noch heiß VORSICHT sein. à Lassen Sie die Pumpe nach Be- trieb abkühlen. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 45
Instandhaltung Membranpumpe N838_DC-B (MI) 8.3.1 Membrane und Ventile wechseln Abb.6: Pumpe N838.1.2_DC-B Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 46
9 Schraube 10 Tellerfeder 11 Passscheibe 12 Pneumati- sches Ver- bindungs- rohr M Markierung Abb.7: Pumpenkopf N838KN_-Ausführungen Vorbereitende Schritte 1. Trennen Sie die Pumpe von der Stromversorgung und stellen Sie die Spannungsfreiheit sicher. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 47
Abb.8: Markierung der Pumpe 2. Markieren Sie den Kopfdeckel (3), die Zwischenplatte (2) und das Gehäuse (5) mit einem durchgehenden Filzstift- strich (M). Damit schließen Sie aus, dass die Teile beim späteren Zusammenbau falsch montiert werden. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 48
Instandhaltung Membranpumpe N838_DC-B (MI) Abb.9: Schrauben und Deckel abnehmen 3. Lösen Sie die vier Befestigungsschauben und entfernen Sie den Deckel (1). Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 49
Instandhaltung Membranpumpe N838_DC-B (MI) Pumpenkopf demontieren Abb.10: Schrauben und Kopfdeckel abnehmen 1. Lösen Sie die vier Kopfdeckelschrauben (4) und nehmen Sie den Kopfdeckel (3) zusammen mit der Zwischenplatte (2) vom Pumpengehäuse ab. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 50
Sie beide Kopfdeckel (3) zusam- men mit der Verschaltung (13) und der Zwischenplatte (2) Membrane wechseln Abb.11: Gegengewicht drehen 1. Bewegen Sie die Membrane (7) durch Drehen des Gegen- gewichtes in den oberen Umkehrpunkt. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 51
Instandhaltung Membranpumpe N838_DC-B (MI) Abb.12: Membrane ausdrehen 2. Heben Sie die Membrane (7) an den gegenüberliegenden Seitenrändern an. Fassen Sie anschließend die Membra- ne (7) und lösen Sie diese entgegen dem Uhrzeigersinn. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 52
Instandhaltung Membranpumpe N838_DC-B (MI) Abb.13: Passscheiben auf Membrane 3. Drehen Sie die Pumpe um. 4. Drehen Sie die Membrane (7) zusammen mit den Pass- scheibe(n) (8) heraus. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 53
7. Schieben Sie die Passscheibe(n) (8) auf den Gewindebol- zen der neuen Membrane (7). 8. Drehen Sie die Pumpe wieder um. 9. Bewegen Sie den Pleuel durch Drehen am Gegengewicht in den oberen Umkehrpunkt. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 54
10. Schrauben Sie die Membrane (7) mit Passscheibe(n) (8) auf den Pleuel und ziehen Sie diese im Uhrzeigersinn handfest an. 11. Für zweiköpfige Pumpen: Führen Sie die Schritte 1 bis 7 am zweiten Pumpenkopf durch. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 55
Instandhaltung Membranpumpe N838_DC-B (MI) Ventile wechseln Abb.15: Ventile wechseln 1. Lösen Sie die Schraube (9) mit einem kleinen Schrauben- dreher. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 56
11. Für zweiköpfige Pumpen: Abb.16: Ausrich- Führen Sie die Schritte 1 bis 9 am zweiten Pumpenkopf tung der Tellerfe- durch. dern (11) Für zweiköpfige Pumpen: O-Ringe am Verschaltungsrohr wechseln Abb.17: Entnahme Verschaltungsrohre und O-Ringe (zweiköpfige Pumpen) Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 57
(14) wieder in die beiden Pumpenköpfe. Pumpenkopf montieren Für zweiköpfige Pumpen müssen die nachfolgenden Ar- beitsschritte an beiden Pumpenköpfen gleichzeitig durchgeführt werden. Abb.18: Gegengewicht drehen 1. Bewegen Sie die Membrane über das Gegengewicht in den oberen Totpunkt. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 58
Abb.19: Schrauben und Kopfdeckel aufsetzen 2. Setzen Sie den Pumpenkopf/Pumpenköpfe (bestehend aus Zwischenplatte (2) mit Ventilen (6) sowie Kopfdeckel (3)) entsprechend der Markierungen (M) auf das Gehäu- 3. Ziehen Sie die Schrauben (4) über Kreuz leicht an. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 59
4. Prüfen Sie die Leichtgängigkeit der Pumpe durch Drehen am Gegengewicht. 5. Bewegen Sie die Membrane über das Gegengewicht in den oberen Totpunkt. 6. Ziehen Sie die Schrauben (4) über Kreuz handfest an (Anzieh-Drehmoment: 3,5 Nm). Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 60
Abb.21: Schrauben und Deckel befestigen 1. Montieren Sie den Deckel (1). 2. Schließen Sie die Pumpe an die Stromversorgung an. Sollten Sie bezüglich der Instandhaltung Fragen haben, so sprechen Sie mit unserem KNF-Fachberater (Kontaktdaten: www.knf.de). Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 61
Ersatzteile und Zubehör Membranpumpe N838_DC-B (MI) 9 Ersatzteile und Zubehör Für die Bestellung von Ersatzteilen und Zubehör, wen- den Sie sich an Ihren KNF-Vertriebspartner oder den KNF-Kundendienst (Kontaktdaten: siehe www.knf.com). 9.1 Ersatzteile Ersatzteil-Set Ein Ersatzteil-Set besteht aus: Für einköpfige Pumpen:...
Seite 62
9.2 Zubehör Zubehör Bestellnummer Geräuschdämpfer G 1/8 007006 Schlauchnippel (gerade) 000360 Außer N838.1.2KN_: PA, G 1/8, ID6 Schlauchnippel 004975 N838.1.2 KN_: PA, G 1/8, ID8 Winkelschlauchnippel 001858 Außer N838.1.2KN_: PA, G1/8, ID6 Tab.20: Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 63
Sie die Pumpe von der Strom- versorgung. à Prüfen und stellen Sie die Span- nungsfreiheit sicher. à Lassen Sie die Pumpe vor Störungsbehebung abkühlen. à Prüfen Sie die Pumpe (siehe nachfolgende Tabellen). Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 64
Montieren Sie die Pumpe an höchster Stelle im Sys- tem. à Fehler auf der Motor- Siehe Kapitel 12.9 Störung beheben [} 81]. steuerung. à Membrane und Ventile Wechseln Sie Membrane und Ventile (siehe Kapitel sind abgenutzt oder 8 Instandhaltung [} 40]). defekt. Tab.21: Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 65
Legen Sie die Pumpe sofort still. brochen à Wechseln Sie die Membrane (siehe 8 Instandhal- tung [} 40]). à Membrane und Ventile Wechseln Sie Membrane und Ventile (siehe Kapitel sind abgenutzt oder 8 Instandhaltung [} 40]). defekt. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 66
Tab.23: Störung kann nicht behoben werden Sollten Sie keine der angegebenen Ursachen feststellen kön- nen, senden Sie die Pumpe an den KNF-Kundendienst (Kon- taktdaten: siehe www.knf.com). 1. Spülen Sie die Pumpe einige Minuten mit Luft (falls aus Sicherheitsgründen notwendig: mit einem Inertgas) bei at- mosphärischem Druck, um den Pumpenkopf von gefährli-...
Seite 67
Produkt zu verhindern. Fordern Sie ggf. eine Originalver- packung gegen Berechnung an. Rücksendung KNF verpflichtet sich zur Reparatur der Pumpe nur unter der Bedingung, dass der Kunde eine Bescheinigung über das Fördermedium und die Reinigung der Pumpe vorlegt. Ebenso ist eine Rückgabe von Altgeräten möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Anweisungen auf knf.com/repairs.
Seite 68
Bei Nichtbeachtung der maximalen elektrischen Werte kann es zu Schädi- gungen an der Elektronik des Motors HINWEIS kommen. à Beachten Sie die maximalen elek- trischen Werte des Motors (siehe Kapitel 12.1 Technische Daten [} 68]). Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 69
Anhang MI-Motoren Membranpumpe N838_DC-B (MI) Drehrichtung Abb.22: KNF Drehrichtung Motor Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 70
12.2 Versorgungsstecker Abb.23: Versorgungsstecker Bezeichnung Hersteller Typ (Hersteller) Steckergehäuse Amphenol 10132445-02LF Crimp-Kontakt Amphenol 10132447-111PLF Kabel AWG 18, ≥105°C Kabellänge ≤3m Tab.25: Versorgungsstecker Pin-Nummer Farbe Beschreibung Schwarz Spannungsversorgung GND Spannungsversorgung 24V Tab.26: Pin-Belegung Versorgungsstecker Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 71
Anhang MI-Motoren Membranpumpe N838_DC-B (MI) 12.3 Signalstecker Abb.24: Signalstecker Bezeichnung Hersteller Typ (Hersteller) Steckergehäuse Amphenol 5031491000 Crimp-Kontakt Amphenol 5025790000 Kabel AWG 24, ≥105°C Kabellänge ≤3m Tab.27: Signalstecker Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 72
Die Bezeichnung Rx und Tx ist eine Definitionsfrage, bei der es dar- auf ankommt, wie der Motor als Gerät definiert wurde (als DTE oder DCE; siehe TIA/EIA-232-F-Konformation). Darüber hinaus ist es ebenfalls eine Definitionsfrage, mit welchem Gerät der Motor (aus Kundensicht) kommuniziert. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 73
Sollten gleichzeitig zwei Signale für die Drehzahlvorgabe vor- liegen: am Pin 6 als PWM Signal und am Pin 1 als analoges Signal, so wird das PWM-Signal als Sollwert genommen und das analoge Signal wird ignoriert. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 74
Symbole. Die Symbole sind in Tab. 32 [} 77] erläutert. Nach jedem UART-Befehl muss eine Pause von 25ms bis zum nächsten Befehl erfolgen. Eingabewerte werden vom Controller nur als ganze Zahlen (Integer) verarbeitet. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 75
Start der Pumpe (z.B. 2000 rpm) dS1200 <CR> Änderung der Pumpendrehzahl auf 1200 rpm pP <CR> Ausgabe der aktuelle Statusmeldung des Motors (Ist-Drehzahl, Stromaufnah- me, Motortemperatur, Status) dE <CR> Stop der Pumpe Tab.31: Beispiel für Pumpenansteuerung Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 76
Eingang „Remote ON/OFF“ quittiert werden. Dazu muss sich der digitale Eingang „Remote ON/OFF“ für mindes- tens 250 ms auf „logisch 1“ befinden. Sobald der „Remote ON/OFF“ wieder auf „logisch 0“ gestellt wird, sind alle Fehler quittiert. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 77
Im Fall einer digitalen Drehzahlvorgabe über UART, können die Fehler direkt über den Befehl an der Schnittstelle quittiert werden. Dafür muss der Befehl „dB“ gesendet werden. Da- nach sind die aufgetretenen Fehler quittiert. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an den KNF- Kundendienst (www.knf.com). Symbol Beschreibung Erfolgsmeldung: 0 Befehl nicht ausführbar...
Seite 78
Steuerkabelanschluss/Pin 7) parametrisiert werden. Dabei können verschiedene Signalzustände dazu genutzt werden, die Pumpe zu starten und anzuhalten. In Abhängigkeit wie die Pumpe ihre Drehzahlvorgabe erhält (analoge Eingänge oder über UART) unterscheidet sich die Einstellung dieses Para- meters. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 79
Beim Einschalten der Versorgungsspannung der Pumpe wird der Pumpe: der Zustand des „Remote ON/OFF“ eingelernt. Hierbei wird TOGGLE (Optio- der aktuelle Zustand des „Remote ON/OFF“-Pegels als neuer nal) Zustand für Pumpe AUS festgelegt – siehe Bild unten. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 80
Die Pumpe ignoriert das „Remote ON/OFF“-Signal. Die Pum- der Pumpe: LO- pe kann angehalten werden, indem die analoge Steuerspan- CAL (Optional) nung ihren minimalen Wert unterschreitet. HINWEIS! Die optionale Funktion „Remote RESET“ ist bei dieser Einstellung nicht möglich. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 81
Werkseitig wird am Fehlerausgang nur logisch 1 und 0 über eine Spannung ausgegeben. Um den Fehler zu löschen, muss der Motor von der Versor- gungsspannung getrennt werden. Optionale Einstellung: Auf Wunsch kann die Funktion Remote RESET von KNF pa- rametrisiert werden. Original Betriebs- und Montageanleitung, KNF 353144-353146 10/24...
Seite 84
KNF Neuberger GmbH Alter Weg 3 79112 Freiburg Deutschland Tel. 07664/5909-0 Email: info.de@knf.com www.knf.com KNF weltweit Unsere lokalen KNF-Partner finden Sie unter: www.knf.com...