Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KNF Laboport N816.1.2 KN.18 Betriebsanleitung

KNF Laboport N816.1.2 KN.18 Betriebsanleitung

Mini-laborpumpen

Werbung

Laboport
N816.1.2 KN.18
N816.1.2 KT.18
N838.1.2 KN.18
N838.1.2 KT.18
KNF Neuberger GmbH
Alter Weg 3
79112 Freiburg
Deutschland
Tel. 07664 / 5909-0
Fax 07664 / 5909-99
E-Mail:
info@knf.de
www.knf.de
KNF 121446-121448 04/16
Original-Betriebsanleitung, deutsch
Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung lesen und beachten!
®
Mini-Laborpumpen
N816.3 KN.18
N816.3 KT.18
N838.3 KN.18
N838.3 KT.18
Inhalt
1. Zu diesem Dokument ................................................................ 3
2. Verwendung .............................................................................. 4
3. Sicherheit .................................................................................. 5
4. Technische Daten ..................................................................... 7
5. Aufbau und Funktion ............................................................... 17
6. Aufstellen und Anschließen ..................................................... 20
7. Betrieb ..................................................................................... 21
8. Instandhaltung ......................................................................... 24
9. Störungen beheben ................................................................. 31
10. Ersatzteile und Zubehör .......................................................... 33
11. Rücksendungen ...................................................................... 35
N816.1.2 KN.45.18
N816.1.2 KT.45.18
N838.1.2 KN.45.18
N838.1.2 KT.45.18
Für zukünftige Verwendung aufbewahren!
N816.3 KN.45.18
N816.3 KT.45.18
N838.3 KN.45.18
N838.3 KT.45.18
Seite

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KNF Laboport N816.1.2 KN.18

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Seite 1. Zu diesem Dokument ..............3 2. Verwendung ................4 3. Sicherheit .................. 5 4. Technische Daten ..............7 KNF Neuberger GmbH 5. Aufbau und Funktion ............... 17 Alter Weg 3 6. Aufstellen und Anschließen ............. 20 79112 Freiburg Deutschland 7.
  • Seite 3: Zu Diesem Dokument

    Tab. 1 Sonstige Hinweise und Symbole  Hier steht eine auszuführende Tätigkeit (ein Schritt). 1. Hier steht der erste Schritt einer auszuführenden Tätigkeit. Weitere fortlaufend nummerierte Schritte folgen. Dieses Zeichen weist auf wichtige Informationen hin. Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 4: Verwendung

    Die Pumpen sind nicht geeignet zur Förderung von Stäuben. Die Pumpen sind nicht geeignet zur Förderung von Flüssigkeiten. Die Pumpen dürfen nicht zur gleichzeitigen Erzeugung von Vaku- um und Überdruck genutzt werden. An der Saugseite der Pumpe darf kein Überdruck angelegt wer- den. Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 5: Sicherheit

    Daten (siehe Kapitel 4) angegeben. Berücksichtigen Sie ggf. äußere Energiequellen (z. B. Strahlungs- quellen), die das Medium zusätzlich erhitzen können. Fragen Sie im Zweifelsfall den KNF-Kundendienst. Umweltschutz Alle Austauschteile gemäß den Umweltschutzbestimmungen geschützt lagern und entsorgen. Die nationalen und internationalen...
  • Seite 6 Die Pumpen entsprechen nach IEC 664:  Überspannungskategorie II  Verschmutzungsgrad 2 Kundendienst und Reparaturen an den Pumpen nur vom zuständigen KNF Kunden- Reparaturen dienst durchführen lassen. Gehäuse mit spannungsführenden Teilen dürfen nur von Fachper- sonal geöffnet werden. Bei Instandhaltungsarbeiten nur Originalteile von KNF verwenden.
  • Seite 7: Technische Daten

    N 816.3 KT.45.18 N 838.1.2 KT.18 N 838.1.2 KT.45.18 N 838.3 KT.18 N 838.3 KT.45.18 Baugruppe Material Pumpenkopf Membrane PTFE-beschichtet Ventile/Dichtungen FFPM Tab. 4 Die elektrische Variante der Pumpe können Sie dem Typen- schild entnehmen. Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 8 N 838.1.2 KN.45.18 N 838.1.2 KT.45.18 N 838.3 KN.45.18 N 838.3 KT.45.18 Baugruppe Material Vakuummeter, Spindel, Doppel- Messing (vernickelt, verzinkt, nippel, Reduziernippel dickschichtpassiviert) Verteilerstück Schlauchnippel PVDF Dichtring Vakuummeter PTFE Dichtring Spindel O-Ring Spindel Geräuschdämpfer Vyon Tab. 7 Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 9 Maximal zulässige Netzspan- +/- 10 % +/- 10 % +/- 10 % nungsschwankungen Sicherung der Pumpe** 1,25 (je 2) T [A] Schutzart Motor IP20 Tab. 8 *Liter im Normalzustand (1013 mbar) **Ersatzteil-Nr. siehe Kapitel 10 Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 10 Maximal zulässige Netzspan- +/- 10 % +/- 10 % +/- 10 % nungsschwankungen Sicherung der Pumpe** 1,25 (je 2) T [A] Schutzart Motor IP20 Tab. 9 *Liter im Normalzustand (1013 mbar) **Ersatzteil-Nr. siehe Kapitel 10 Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 11 Maximal zulässige Netzspan- +/- 10 % +/- 10 % +/- 10 % nungsschwankungen Sicherung der Pumpe** 1,25 (je 2) T [A] Schutzart Motor IP20 Tab. 10 *Liter im Normalzustand (1013 mbar) **Ersatzteil-Nr. siehe Kapitel 10 Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 12 Maximal zulässige Netzspan- +/- 10 % +/- 10 % +/- 10 % nungsschwankungen Sicherung der Pumpe** 1,25 (je 2) T [A] Schutzart Motor IP20 Tab. 11 *Liter im Normalzustand (1013 mbar) **Ersatzteil-Nr. siehe Kapitel 10 Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 13 Pumpe [W] Maximal zulässige Netzspan- nungsschwankungen 10 % 10 % 10 % 10 % Sicherung der Pumpe** (je 2) T [A] Schutzart Motor IP20 Tab. 12 *Liter im Normalzustand (1013 mbar) **Ersatzteil-Nr. siehe Kapitel 10 Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 14 Pumpe [W] Maximal zulässige Netzspan- nungsschwankungen 10 % 10 % 10 % 10 % Sicherung der Pumpe** (je 2) T [A] Schutzart Motor IP20 Tab. 13 *Liter im Normalzustand (1013 mbar) **Ersatzteil-Nr. siehe Kapitel 10 Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 15 Pumpe [W] Maximal zulässige Netzspan- nungsschwankungen 10 % 10 % 10 % 10 % Sicherung der Pumpe** (je 2) T [A] Schutzart Motor IP20 Tab. 14 *Liter im Normalzustand (1013 mbar) **Ersatzteil-Nr. siehe Kapitel 10 Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 16 Pumpe [W] Maximal zulässige Netzspan- nungsschwankungen 10 % 10 % 10 % 10 % Sicherung der Pumpe** (je 2) T [A] Schutzart Motor IP20 Tab. 15 *Liter im Normalzustand (1013 mbar) **Ersatzteil-Nr. siehe Kapitel 10 Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 17: Aufbau Und Funktion

    Auslass (Druckseite) Verschaltung Pumpenkopf Einlass (Saugseite) Netzschalter Abb. 2 Aufbau N 816.3 K_.18 Einlass (Saugseite) Verschaltung Auslass (Druckseite) Pumpenkopf Netzschalter Abb. 3 Aufbau N 838.1.2 K_.18 Einlass (Saugseite) Pumpenkopf Auslass (Druckseite) Verschaltung Netzschalter Abb. 4 Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 18 Mini-Laborpumpen N 816.18, N 838.18 Aufbau N 838.3 K_.18 Einlass (Saugseite) Pumpenkopf Auslass (Druckseite) Verschaltung Netzschalter Abb. 5 Aufbau N 8__.1.2 __.45.18 und N 8__.3 __.45.18 Einlass (Saugseite) Auslass (Druckseite) Verschaltung Pumpenkopf Netzschalter Feinregulierventil Manometer Abb. 6 Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 19 Gas über das Einlassventil (2) an. Im Aufwärtshub drückt die Membrane das Medium über das Auslassventil (1) aus dem Pumpenkopf heraus. Der Förderraum (3) ist vom Pumpenan- trieb (7) durch die Membrane hermetisch getrennt. Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 20: Aufstellen Und Anschließen

    ID 6 mm und N 838._K_.18: Schlauch ID 10 mm). 4. Saug- und Druckleitung abfallend verlegen, so dass kein Kondensat in die Pumpe laufen kann. 5. Stecker des Netzkabels in ordnungsgemäß installierte Schutz- kontaktsteckdose stecken. Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 21: Betrieb

    Leitung gedrosselt oder reguliert wird, darauf achten, dass der maximal zulässige Be- triebsüberdruck nicht überschritten wird. Drucküberschreitungen lassen sich durch eine Bypass-Leitung mit Druckentlastungsventil zwischen Druck- und Saugseite der Pumpe vermeiden. Weitere Informationen erteilen die KNF- Fachberater. Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 22: Ein- Und Ausschalten Der Pumpe

    Lebensdauer der Membran zu verlän- gern (siehe Kapitel 8.2.1).  Pumpe mit Netzschalter ausschalten (siehe Abb. 2 bis 6, je nach Pumpentyp).  In den Leitungen normalen atmosphärischen Druck herstellen (Pumpe pneumatisch entlasten).  Netzstecker der Pumpe ziehen. Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 23: Durchflussmenge Einstellen (Ausführungen Mit Feinregulierventil)

    Mini-Laborpumpen N 816.18, N 838.18 Betrieb 7.4. Durchflussmenge einstellen (Ausführungen mit Feinregulierventil)  Die Durchflussmenge der Pumpe am Ventilknopf des Feinre- gulierventils einstellen (siehe Abb. 8/1). Abb. 8: Feinregulierventil Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 24: Instandhaltung

     Die Teile möglichst mit einem Wischtuch trocken reinigen.  Lösungsmittel sollten bei der Reinigung nur verwendet werden, wenn die Kopfmaterialien nicht angegriffen werden (Bestän- digkeit des Materials sicherstellen).  Wenn Druckluft vorhanden, Teile ausblasen. Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 25: Membrane Und Ventile Wechseln

    ßen, dass die Teile beim späteren Zusammenbau falsch mon- tiert werden. 2. An beiden Pumpenköpfen: Die vier Kopfdeckel-Schrauben (5) lösen. 3. Beide Pumpenköpfe (jeweils bestehend aus Kopfdeckel (4) und Zwischenplatte (1)) zusammen vom Gehäuse (14) ab- nehmen. Abb. 9: Pumpenköpfe abmontieren Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 26 Unebenheiten und Kratzern sind diese Teile zu ersetzen. 6. Die neuen Ventilplatten/Dichtungen (2) in die Ventilsitze der Zwischenplatte (1) einlegen; die Ventilplatten/Dichtungen für Druck- und Saugseite sind identisch; gleiches gilt für Ober- und Unterseite der Ventilplatten/Dichtungen. Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 27 (Anzugsmoment: 3 Nm). Abschließende Schritte 1. Saug- und Druckleitung wieder an Pumpe anschließen. 2. Pumpe an elektrisches Netz anschließen. Sollten Sie bezüglich der Instandhaltung Fragen haben, so spre- chen Sie mit Ihrem KNF-Fachberater (Telefonnummer: siehe letzte Seite). Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 28 ßen, dass die Teile beim späteren Zusammenbau falsch mon- tiert werden. 2. An beiden Pumpenköpfen: Die vier Kopfdeckel-Schrauben (5) lösen. 3. Beide Pumpenköpfe (jeweils bestehend aus Kopfdeckel (4) und Zwischenplatte (1)) zusammen vom Gehäuse (14) ab- nehmen. Abb. 12: Pumpenköpfe abmontieren Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 29 7. Kopfdeckel (4) auf Zwischenplatte (1) setzen entsprechend der Bleistift-Markierung (M). 8. Durch leichte seitliche Bewegung des Kopfdeckels (4) dessen Zentrierung prüfen. 9. Kopfdeckel (4) und Zwischenplatte (1) miteinander verbinden: Die Schraube (7) anziehen (Anzugsmoment 70 Ncm). Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 30 (Anzugsmoment: 3 Nm). Abschließende Schritte 1. Saug- und Druckleitung wieder an Pumpe anschließen. 2. Pumpe an elektrisches Netz anschließen. Sollten Sie bezüglich der Instandhaltung Fragen haben, so spre- chen Sie mit Ihrem KNF-Fachberater (Telefonnummer: siehe letzte Seite). Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 31: Störungen Beheben

     Anschlüsse und Leitungen prüfen. Anschlüsse oder Leitungen sind ganz oder teilweise verstopft.  Verstopfende Teile und Partikel entfernen.  Kopfbauteile reinigen. Kopfteile sind verschmutzt.  Membrane und Ventilplatten/Dichtungen wechseln (siehe Membrane oder Ventilplat- ten/Dichtungen sind abgenutzt. Abschnitt 8.3). Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 32 Tab. 23 Störung kann nicht behoben werden Sollten Sie keine der angegebenen Ursachen feststellen können, senden Sie die Pumpe an den KNF-Kundendienst (Adresse siehe letzte Seite). 1. Pumpe spülen, um den Pumpenkopf von gefährlichen oder aggressiven Gasen zu befreien (siehe Kapitel 8.2.1).
  • Seite 33: Ersatzteile Und Zubehör

    N 816._K_.18, 115 V 027575 N 816._K_.18, 100 V 027575 N 838._ K_.18, 230 V 025250 N 838._ K_.18, 115 V 020255 N 838._ K_.18, 100 V 027575 N 838._ K_.18, 220 V 025250 Tab. 25 Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 34 Mini-Laborpumpen N 816.18, N 838.18 10.2. Zubehör N 816 K_.18 Bezeichnung Bestellnummer Geräuschdämpfer 000345 Schlauchnippel aus PVDF 014052 Feinregulierventil 056547 Tab. 26 N 838._ K_.18 Bezeichnung Bestellnummer Geräuschdämpfer 007006 Schlauchnippel aus PVDF 112004 Feinregulierventil 112432 Tab. 27 Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF 121446-121448 04/16...
  • Seite 35: Rücksendungen

    Gefahr, dass (medienberührte) Komponenten durch giftige, radioaktive oder andere gefährliche Substanzen kontaminiert werden. Um bei Pumpen und Systemen, die von Kunden an KNF zurück- gesendet werden, zu vermeiden, dass daraus eine Gefahr für KNF Mitarbeiter entsteht, müssen die Kunden eine Unbedenklichkeits- und Dekontaminationserklärung vorlegen.
  • Seite 36: Unbedenklichkeits- Und Dekontaminationserklärung

    Unbedenklichkeits- und Dekontaminationserklärung Mini-Laborpumpen N 816.18, N 838.18 12. Unbedenklichkeits- und Dekontamina- tionserklärung KNF weltweit Unsere lokalen KNF Partner finden Sie unter: www.knf.com...

Diese Anleitung auch für:

Laboport n816.1.2 kt.18Laboport n838.1.2 kn.18Laboport n838.1.2 kt.18Laboport n816.3 kn.18Laboport n816.3 kt.18Laboport n838.3 kn.18 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis