Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3267 Gebrauchsanleitung Seite 76

Werbung

76
3.4.3.3.
AUTO-Triggerungund
Bei der Betriebsart AUTO PP startet die Hauptzeitbasis automatisch, wenn keine Triggerimpulse zur Verfügung
stehen aufgrund von Triggerimpulsen, die in der AUTO-Schaltung erzeugt werden.
Selbst wenn kein Signal am Eingang des Oszilloskops anliegt, Wird in der Betriebsart AUTO PP eine Spur auf
dem Bildschirm dargestellt. Sobald dann Triggerimpulse zur Verfügung stehen, Wird der freilaufende Zustand
der Hauptzeitbasis beendet und eserfolgt eine Triggerung innerhalb desAUTO•Spitzen•Spitzen•PegeIs.
Dieser Spitzen-Spitzen-PegeI Wird durch die Amplitude
3.4.3.2.
beschrieben
Wenn die Drucktasten AUTO PP und TRIG gemeinsam gedrückt Sind, Wird die Hauptzeitbasis wie in der Be-
triebsart AUTO PP getriggert, jedoch ohne den AUTO-Spitzen-Spitzen-Pegel, wie dies bereits ausgeführt wurde.
In dieser Betriebsart Wird die Triggersignalkopplung durch die Stellung der Triggerkopplungsschalter bestimmt.
Bei dem Oszilloskop ist auch ein Einsteller zum Einstellen variabler Totzeiten vorgesehen(HOLD OFF.
Einstefler). DieseMögiichkeit ist bei DIGITAL- und COMPUTER-Anwendungen nützlich, wo komplexe Im-
pulsmuster
gemessen werden
Wenn ein komplexes Impulsmuster dargestellt Wird (sieheAbb. 3.4.) und diesesMuster auch zum Triggern
benutzt wird. kann eine Doppel- Odersogar eine Mehrfach-Darstellung auftreten. Je komplexer das Imputs•
muster ist, desto grösserWird die Möglichkeit von Mehrfach-DarsteIIungen.
DieseEffekte können korrigiert werden,indem man den HOLD OFF-Einsteller so einsteilt, dassdie Totzeit
vergrössert Wird (sieh Abb. 3.4.).
Normalerweise solite der HOLD OFF•EinsteIIer im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag gedreht sein, um bei höhe-
ren Frequenzen eine helle Aufzeichnungsspur
2
3
Abb. 3.4. Unterdrückung
3.4.3.4.
SINGLE-Shot
bzw. Einze/impu/s-Triggerung
Wenn Einzelereignisseeintreten, die nur einmal beobachtet werden müssen, ist es häufig wünschenswert,
sicherzustellen, dass nur ein Sägezahn erzeugt wird, selbst wenn nach dem interessierenden Phänomen weitere
Triggerimpulse
auftreten.
Zu diesemZweck Wirddie SINGLE-Drucktasteder Einstelleinrichtungenfür die Wahl der Art der Triggerung
betätigt.
Der erste Triggerimpuls, der nach der Betätigung der SINGLE-Drucktaste auftritt, startet die Hauptzeitbasis.
Danachspricht die Hauptzeitbasisnicht mehr auf Triggerimpulsean, bis die SlNGLE•Drucktasteerneut ge•
drückt
wird.
Dabeiist der LEVEL-Einsteller soeinzustelten,dassdie AnzeigeNOT TRIG'D eriischt. Die AnzeigeNOT
TRIG'D leuchtet auf, wenn die SINGLE•Drucktaste gedrückt Wird und erlischt am Ende der Laufzeit der
Hauptzeitbasis, d.h. nach dem TRIGGERN.
Mit der LED "NOT TR IG'D" können deshalb kurze, sich nicht wiederholende Nadetimpulse detektiert werden,
die so kurz Sind, dasssie auf dem Schirm nicht beobachtet werden können. DieseDetektion ist bis zu Impulsen
von I ns möglich (Nachweis von Spannungsspitzenl).
HOLDOFF
ist.
müssen.
aufrechtzuerhalten.
2
2
3
IVARIABLE
HOLD
FIXED
HOLD
OFF
von Triggerimpulsen mit dem Einstel/er "HOLD OFF"
des Eingangssignals bestimmt, wie dies in Abschnitt
3
SIGNAL
TO BE DISPLAYED
SWEEP
MTB
OFF
SIGNAL
HOLD
OFF
MAT
942

Werbung

loading