I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Beschreibung , Elektrische Eigenschaften ................Fertigmachen zum Betrieb ......Einsetzen der Röhren............Einstellung auf die Netzspannung ............Einschalten und A nschluß..........6 — 9 Einstellung der Lage des Striches auf dem Schirm ....
Netzfrequenz, oder mit einer von außen zugeführten Schwingung, mit der Wachseispannung, z .B . der des PHILIPS Tonfrequenzgenerators G M 2307, Quarz-Normalfrequenz erfolgen. oder einer Es ist außerdem möglich, ein besonderes Zeitablenkungsgerät zu benutzen, das auch wieder nach den drei obengenannten Verfahren in Gleichlauf gebracht werden kann.
Seite 4
Aufnahmen für das ganze Oszillogramm eine Zeitmarke erhalten wird, wenn die zugeführte Frequenz bekannt ist. Die PHILIPS Tonfrequenzgeneratoren GM 2304 und GM 2307 eignen sich sehr gut dazu, da die eingestellte Frequenz sofort abzulesen ist und die Ausgangs...
Fertigmachen zum Betrieb Einsetzen der Röhren der drei Befestigungsschrauben „S " und der Erdanschlußschraube Na ch Lösen "M" Abb.1) an der Rückwand des Gerätes kann das Chassis nach (siehe vorn aus dem Kasten geschoben werden. Um das Herausnehmen zu er leichtern, kann dabei das Chassis an der Stirnseite etwas angehoben und A b b .
nach öffnen der rückwärtigen Deckplatte dort angefaßt und herausgedrückt werden. Das Gerät wird mit folgenden Röhren b e s t ü c k t geliefert: 4 Pentoden 4673, 2 Pentoden AL 4, 1 Zweiweggleichrichterröhre AZ 1, 1 Einweggleichrichterröhre 1876. Das Einsetzen der Röhren kann erforderlichenfalls nach dem Bestückungsplan (Abb.
Seite 8
Die Regler „GLEICHLAUFZW ANG" und „BILDHÖHE" kommen vorläufig auf „0", der Umschalter „St" in Stellung „II". Der Regler „SCHÄRFE" wird vor läufig auf Skalenstrich „4" gestellt. Leuchtschirm d er E lektronenstrahlröhre Senkrechte Punkteinstellung W7 Punkteinstellung R eg ler H ellig k eitsre g le r Wi für Strichbreite mit N etzsch alte r S| Zeitfrequen z-...
der Regler „HELLIGKEIT" (W,) unter Beobachtung des ratur. kann v o r s i c h t i g weitergedreht werden, bis auf dem Schirm der Leuchtschirmes weniger waagerechte Strich erscheint. Die Strichbreite kann mit mehr oder „SCHÄRFE" auf die gewünschte scharfe Linie eingeregelt werden. dem Regier Helligkeitseinstellung und Schärferegelung sind voneinander abhängig, so daß...
Einstellung und Bedienung Der Oszillograph GM 3152 C enthält als Einheit auch den Meßverstärker und das Zeitablenkungsgerät. Zur Anpassung des Einganges des Meßverstärkers sowie zur Wahl- der Art die Zeitablenkung und ihres Gleichlaufzwanges sind die Wählschalter „S2" und „S4" vorgesehen. Mit ihrer Hilfe kann in einfacher Weise ohne zusätz...
Die Empfindlichkeit ist 10 V (Effektivwert) je cm gesamte Bildhöhe. Die gewünschte Bildhöhe muß bei der Spannungsquelle selbst eingestellt werden. Der höchstzulässige S c h e i t e l w e r t der angelegten Spannung beträgt maximal 250 V (dies ist also die etwaige Gleichspannung plus dem Scheitelwert der Wechselspannung).
Seite 12
Widerstand zwischen Buchse „3" und „4" ist etwa 0,25 MΩ Stellung 4. Einmalige Strahlablenkung. Der Oszillograph GM 3152 C besitzt die Möglichkeit einer e i n m a l i g e n Strahlablenkung. Dies ist wichtig bei der Beobachtung und Registrierung von e i n m a l i g e n Vorgängen, da es so möglich ist, die Strahlablenkung...
Seite 13
Auslösung; schließt man eine Gleichspannung von etwa Buchsen „3" „4" 15... 25 V derart an, daß Buchse in bezug auf Buchse „3" negativ wird. „4" wird durch Linksdrehen von W 7 l i n k s auf dem Schirm ein Der Bildpunkt Der Regler W 3 für den Gleichlaufzwang wird ganz nach rechts gestellt.
stellt man erst die .Ungefähr Zweck Frequenz Zeitablenkgerätes 50 Hz (oder einen Bruchteil davon — 12½, 25) ein und dreht dann W 3 gerade so weit rechtsherum, bis das Bild entsteht. Die im Gerät erzeugte Zeitspannung kann dabei wieder von den Buchsen „1" (Erde) und „2" unter der Bedingung abgenommen werden, daß...
Stellung von S und W 2 kann man die niedrigen Frequenzen mit der Netzspannung vergleichen und für die höheren Frequenzen die PHILIPS NF-Schwebungs-Oszillatoren GM 2304 oder GM 2307 entsprechend verwenden. Die Beobachtung von sehr hohen Frequenzen (UKW) Nach Entfernen der Abdeckplatte an der Rückseite des Gerätes werden 4 Felder sichtbar (Abb.
Seite 16
etwa Verkleinerung: 3 :1 Bilddurchmesser: etwa 30 mm. Das Bild kann auch mit anderen Kameras in normaler Weise aufgenommen werden. Hierbei ist die Aufnahme jedoch in einem abgedunkelten Raum A bb. 5 O szillogra ph C B 3152 C m it P h o to vo rsa tz GM 4193 B anzuempfehlen, um den besten Kontrast zwischen Oszillogramm und Schirm zu erreichen.
Seite 17
5. Entwicklung. Die höchste Schreibgeschwindigkeit des Strahls, welche noch eine auswert bare Schwärzung verursacht, ist ein Maß für die photographische Leistungs fähigkeit Aufnahmeeinrichtung. Für noch kopierfähige Aufnahmen wird Schwärzung von 0,1 über dem Schleier als ausreichend angesehen. eine Eingehende Untersuchungen haben gezeigt, daß mit neuzeitlichen Auf nahmematerialien auch mit grün-gelb leuchtenden Schirmen (Elektronen...
Elektronenstrahl „n " mal in der Sekunde unterdrückt, so daß eine unter brochene Linie erzielt wird. Die Zeit zwischen zwei einzelnen Punkten ist dann gleich 1 / n Sekunden. Es empfiehlt sich, hierfür den PHILIPS NF-Gene- rator Typ GM 2304 oder Typ GM 2307, zu verwenden, wobei die Frequenz unmittelbar abzulesen ist.
Seite 19
man den Anschluß herstellt, vergewissere man sich, daß Um Bevor schalter für Elektronenstrahlunterdrückung an der Rückseite des Gerätes auf „AUS" steh*t (Abb. 5), da sonst eine Spannung von maximal 1000 V an den Buchsen „C " und „D " liegt. Buchse „C "...
Die Nachbeschleunigungs Elektronenstrahlröhre D N 9 - 5 Besonders große Bildhelligkeiten der Schirmbilder sind durch Verwendung der Nachbeschleunigungs-Elektronenstra hlröhre DN 9—5 erreichbar. Da der Anschlußstummel für die Beschleunigungsspannung den Durchmesser der Röhre überragt, muß die Abschirmung aus dem Gerät genommen werden, um die Röhre einsetzen zu können.
Projizieren des Schirmbildes Mit Hilfe des Projektionsvorsatzes GM 4199 B können die hellen Schirmbilder der Elektronenstrahlröhre DN 9—5 auf einer geeigneten Projektionswand wiedergegeben werden. Um dabei die Bildhelligkeit möglichst auszunutzen, wird die Verwendung von sogenannten „selektiven" Leuchtschirmen (Perl wand) empfohlen. Im abgedunkelten Raume können dann bei guter Sicht barkeit Projektionsbilder mit Durchmessern bis zu 1 m eingestellt werden.
Zusam m enfassung der technischen D aten des O szillograp hen GM 3152C Verstärker für Senkrechtablenkung Zweistufig, Endstufe symmetrisch. A u fb a u : 10 Hz ... 1 MHz. Freq u e n zb ereich : Frequenzkurve des Verstärkers. Anzeigeempfindlichkeit: max.
Gleichlauf zw ang : Wahlweise mit Meßfrequenz, mit einer fremden Fre quenz oder mit Netzfrequenz. Zeltm arke: Durch periodische Hellsteuerung mit einer Wechselspannung kann die Strahlspur mit einer Zeitmarke versehen werden. Eingangswider stand zum Hellsteuer etwa 5000 ß , Eingangskapazität etwa 17 pF. Elektronenstrahlröhre: Die Lieferung erfolgt mit der grünleuchtenden DG 9—3.