1.2.7.
Weitere Möglichkeiten (auf wunsch)
TTL-Triggerung
Intern
Extern
ECL - Triggerung
Intern
HINWEIS: Anstelle der TV-Triggerung kann das Gerät für TTL-oder ECL•Triggerung umgebaut werden
(Siehe Service-Anleitung). In dem Fall ist die Triggerung der Hauptzeitbasis automatisch für
TTL•oder ECL-Triggerung eingestellt, Die Pege/einstellung ist dann wirkungs/os.
Sweep out MTB
Ausgangsspannung
Gate out MTB
Ausgangsspannung
Gate out
DTB
Ausgangsspannung
Abb.1.2. M essung derAnstiegszeit:
Anziegszeit des Oszilloskops (s) =
WICHT/G:Bei Messung d erAnstiegszeit beachten das dieMessung b eeinf/usst WirddurchUngenauigkeiten
der Bildröhre undder Zeitbasisund durch die Anstiegszeitder Generator.(gemessen m it einem
Eingangsimpu/s mit einer Anstiegszeit < Ins)
Messung der Anstiegszeitvon einemam Vertikaleingangeingeschlossenen Signal:
Bitte beachten dass dieAnstiegszeit, gemessen aufdemBildschirmdesOszilloskops, beeinflusst W irdvonder
Anstiegszeit des Oszilloskops:
Messfehler < 3%,wenndieAnstiegszeit desEingangsimpuls
des Schalters AMPL/DIV.
Den richtigen ECL-Pegelerhält man in Stellung O,5V/cm.
des Schalters AMPL/DIV.
Von — 1,8V bis + 3,8V; der Ausgang ist kurzschlussfest.
Auf TTL-Pegel: "high" während des MTB-HinIaufs; der
Ausgang ist kurzschlussfest.
Auf TTL•PegeI; "high" während des DTB•HinIaufs;
der Ausgang ist kurzschlussfest.
MAT
861
tR 2
= t (90%)—tl (10%)(allgemeine Formel)
0.35
Bandbreite (Hz) des Geräts
(TR Signat)2 + (TR Oszilloskops)
Den richtigen TTL•Pegel erhält man in Stellung 2V/cm.
Den richtigen TTL-Pegel erhält man mit einem
10 : I-Tastkopf.
2
> 4x dieAnstiegszeit desOszilloskops.
55