Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

100 MHz Dual-Channel
Oscilloscope
PM3267
Operating
Manual/Gebrauchsanleitung/Notice
d'emploi
9499
440
25501
840525
MAT1196
PHILIPS
PHILIPS

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Philips PM3267

  • Seite 1 100 MHz Dual-Channel Oscilloscope PM3267 Operating Manual/Gebrauchsanleitung/Notice d'emploi 9499 25501 840525 MAT1196 PHILIPS PHILIPS...
  • Seite 2 Série qui sont marqués sur la plaquette de caractéristiques. REMARQUES: Cet apparei/ est l'objet de déve/oppements et améliorations continue's. En conséquence, certains détai/s mineurs peuvent différer des informations données dans Ia présente notice d'emploi d'entretien. N.V. PHILIPS GLOEILAMPENFABRIEKEN -EINDHOVEN. THE NETHERLANDS- 1984 NETHERLANDS...
  • Seite 3 CONTENTS Page SAFETY Introduction 0.2. Safety precautions Caution and warning statements 0.3. Symbols 0.5. Impaired safety-protection ..GENERAL INFORMATION 1.1. Introduction 1.2. Characteristics 2.1. Cathode ray tube Vertical or Y-axis ..2.2. 2.3. Trigger view ..2.4.
  • Seite 4 OPERATING INSTRUCTIONS 3.1. General information 3.2. Switching 3.3. Explanation of controls and sockets ..3.3.1. section 3.3.2. Vertical section 3.3.3. Horizontal section 3.3.4. Main time-base Delayed time-base 3.3.5. Rear-panel sockets 3.3.6, 3.4. Detailed operating information ..3.4.1. Preliminary control settings and connections ..
  • Seite 5 FIGURES Page Fig. 1.1. Portable dual-channel oscilloscope PM3267 Fig• 1.2. Rise-time maeasurement Fig. 1.3. Dimensions of the instrument Fig. 1.4. BNC•banana 4mm adapter Probe: input impedance versus frequency Fig. 1.5. Probe: AC-component of input voltage versus frequency Fig. 1.6. Probe: Useful bandwidth versus input capacitance of oscilloscope Fig.
  • Seite 6 Page INHALT SICHERHEIT 0.1. Einleitung 0.2. Sicherheitshinweis Vorsichts• und Warnhinweise . 45 0.3. 0.4. Symbole Beeinträchtigung der Sicherheit 0.5. ALLGEMEINES Einleitung 1.1. . 48 Technische Daten ..49 1.2.1 Elektronenstrahlröhre ..Vertikale- Oder Y-Achse 2.2. 2.3. Trigger view ..1.2.4.
  • Seite 7 BEDIENUNGSANWEISUNGEN Allgemeines 3.1. Einschalten des Geräts . .. 3.2. Erklärung der Bedienungselemente und Buchsen .. 3.3. Kathodenstrahlröhrenteil 3.3.1. Vertikalteil 3.3.2. Horizontatteii 3.3.3. 3.3.4. Hauptzeitbasis (MTB) Verzögerte Zeitbasis (DTB) 3.3.5. 3.3.6. Anschtussbüchse der Rückseite Ausführliche Bedienungshinweise Vorbereitende Einstellungen und Herstetlung der Verbindungen 3.4.1.
  • Seite 8 ABBILDUNGEN Page Fig, I. I. Das tragbare Zwei-KanaI•Osziiioskop PM3267 Fig. 1.2. Messung der Anstiegszeit Abmessungen des Geräts . 56 BNC•Bananenstecker 4mm Adapter • 1.5. Tastkopf: Eingangsimpedanz, frequenzabhängig Fig. I .6. Tastkopf: max. Eingangsspannungminderung, Spitze frequenzabhängig . 59 Fig. I .7. Tastkopf: nützbare Bandbreite als Funktion der Eingangskapazität des Oszilloskops...
  • Seite 9 TABLE MATIERES Page SECURITE Introduction 0.2. Mesuresde secutiré 0.3. Notes "ATTENTION" et "AVERTISSEMENT" ..0.4. Symboles Compromission de Ia securité 0.5. DESCRIPTION GENERALE 1.1. Introduction 1.2. Caractéristiques Tube rayons cathodiques 1. 2.1, 1 .2.2. verticate ou axe Y 1. 2.3. Visualisation du déclenchement Deflexion...
  • Seite 10 INSTRUCTIONS D'UTILISATION 3.1. Généralités 3.2. Enclenchement Explication des commandes et des douilles de connexion 3.3. 3.3.1. Section tube å rayons cathodiques Section déffextion verticale 3.3.2. 3.3.3. Section déflexion horizontale 3.3.4. Base de temps principale 3.3.5. Base de temps retardée 3.3.6. Douilles de connexion du panneau arriåre .
  • Seite 11 FIGURES Page Fig. 1.1. L'oscilloscope portatif å double canal PM3267 1.2. Mesurage du temps de montée ... Fig. Dimensions de I'instrument Fig. 1.4. Fiche BNC/banane . 96 Sonde: impédance d'entrée en fonction de Ia fréquence Fig. Sonde: composante alternative (créte) de Ia tension maximale l'entrée...
  • Seite 13 SAFETY Read this page carefully before installation and use of the instrument. 0.1. INTRODUCTION The instrument described in this manual is designed to be used by properly-trained personnel only. Adjustment, maintenance and repair of the exposed equipment shall be carried out only by qualified personnel, SAFETY PRECAUTIONS...
  • Seite 15 The instrument operates on a.c. supply voltages of I IOV , 220V and 240V , and battery voltages of 20V 32V. The features listed make the PM3267 suitable for a wide range of measuring applications such as laboratory use, field service, service-workshops and in education.
  • Seite 16 B. Safety Characteristics This apparatus has been designed and tested in accordance with Safety Class II requirements of IEC Publication 348, Safety Requirements for Electronic Measuring Apparatus, and has been supplied in a safe condition. C. Initial Characteristics — Overall dimensions (see Fig. 1.3.): Height (excluding feet) : 137 mm (5,4") Width (excluding handle)
  • Seite 17 Deflection coefficients 2mV/div ... IOV/div in 1-2-5 sequence. Uncalibratedcontinuouscontrol betweenthe steps. Operation indicated by uncal LED. Error limit Input impedance IMO(± 1%)in parallel w ith 25pF(± 2.5pF), Input capacitanes are adjusted in such a way that 10 : I attenuator probe after being adjusted at one channel can be applied to the second channel or ext.
  • Seite 18 Error limit internal: < 10% external: < 3% Trigger point In screen center ± 0.3 div. Time delay between trig. view via external trigger input and vertical channels Dynamic range + and — 8 div up to 40MHz 1.2.4. Horizontal or X•deftection Display modes MTB (main time-base)
  • Seite 19 Position range Horizontal drift Horizontal temp. coefficient Error limit see main time-base Expansion (X MAGN pulled) Additional error in X MAGN mode Expansion balance Linearity 50ns/div ... I ms/div in 1-2-5- sequence. Uncalibrated D TB time coefficients continuous control between the steps. Operation indicated by uncai LED.
  • Seite 20 1.2.5. Triggering Triggering of main time-base Ch. A, Ch. B, composite, external, line. Source DC, LF, HF. Bandpass: Trigger coupling DC ... full bandwidth ... 25kHz (via external trigger input: 7Hz 25kHz). 25kHz ... full bandwidth Lower frequency limit IOHz in auto and auto pp mode. Positive or negative Slope Level range:...
  • Seite 21 Additional characteristics 1.2.6. Calibration voltage generator 1.2V rectangular. Starting from zero level negative going. Output Error limit 2kHz approx. Frequency Additional input DC coupled External Z-modutation TTL compatible is normal intensity "O" blanks display Min. required pulse width 1 Ons Power supply Line Voltage ranges...
  • Seite 22 1.2.7. Options TTL triggering Internal The correct TTL level is obtained with the AMPL/DIV position 2V/div. External The correct TTL level is obtained via a 10 : I attenuator probe. ECL triggering Internal The correct ECL level is obtained with the AMPL/DIV position 0.5V/div.
  • Seite 23 The characteristics are valid only if the instrument is checked in accordance with the official checking procedure. Details on these procedures and failure criteria are supplied on request by the PHILIPS.organisation in your country, or by PHILIPS SCIENTIFIC AND INDUSTRIAL EQUIPMENT...
  • Seite 24 ACCESSORIES SUPPLIED WITH THE INSTRUMENT. — Two 10 : I attenuator probes PM8927A — A front cover — A BNC•banana 4mm. adaptor; seefig. 1.4. A callapsibie viewing hood — An operating manual NOTE: A service manual can be ordered with the ordering card in this operating manual. Fig.
  • Seite 25 Probe operates within specifications over the following ranges: -250C to +700C Temperature Altitude Up to 5000 meters (15000 feet) Same as for any PHILIPS oscilloscope the probe is used Other environmental data with Mechanical Probe body 103mm. x 11mm. dia (max.) Dimensions Cable length 1500mm.
  • Seite 26 10Mn •abhn•nnnnz Xp standard f00kn Xp long standard Rp tong 10kf1 — iC-on Fig.1.5. I nputimpedance versus frequency soov 300V IOOV DkHZ 100kHz IMHz IOMHz FREQUENCY MAT i80A Fig. 1 .6. AC- component (peak) ofmax. input voltage versus frequency USEFUL BANDWIDTH STANDARD LONG...
  • Seite 27 Environmen Probe operates within specifications over the following ranges: —250Cto +700C Temperature Altitude Up to 5000 meters (15000 feet) Sameas for any PHILIPS oscilloscope the probe is used Other environmental data with Mechanical Probe body 103mm. x 11mm. dia (max.) Dimensions Cable length 1500mm.
  • Seite 28 10Mn Xp standard 100kn Xp long standard Rp long 10kn toon Fig.1.5.Inputimpedance v ersus f requency soov 300V tong standard i00V OkHz 100kHz IMHz IOMHz IOOMHz FREQUENCY 180A Fig.1.6, A C•componen (peak) ofmax. i nputvoltage versus frequency USEFUL BANDWIDTH STANDARD LONG 40 pF INPUT CAPACITANCE...
  • Seite 29 TRACE ROTATION potentiometer. 1.5.4. Power supply The PM3267 oscilloscope may be powered by an a.c. line voltage (1 IOV, 220V, 240V) or a 20 ... 32V battery supply. For safety, the oscilloscope is provided with a double-insulated line transformer. After rectification, the stabilized d.c. voltages are fed to the various electronic circuits in the instrument.
  • Seite 30 Check the contents of the shipment for completeness and note whether any damage has occured during transport. If the contents are incomplete, or there is damage, a claim should be filed with the carrier immediately, the Philips Sales or Service organisation should be notified in order to facilitate the repair or replacement of instrument. 2.2.
  • Seite 31 EXPLANATION OF CONTROLS AND SOCKETS (see Fig. 3.1.) 3.3. The controls and sockets are listed according to their functional sections and a brief description of each is given. section 3.3.1. Continuously variable control of trace brilliance on the c.r.t. screen. INTENS Continuously variable control of the focussing of the c.r.t.
  • Seite 32 AC.O.DC Input signat coupling switches. (S17/S18) AC button depressed: — only the a.c.component of the input signalis fed to the attenuator, via a blocking capacitor, which blocks the d.c. component. O button depressed: the input signal is interrupted and the input of the attenuator is connected to ground, providing a zero reference for the relevant channel.
  • Seite 33 IMO/25pF EXT. trigger input for the MT B. When X DEFL (S2) is depressed, the horizontal deflection is determined by the signal on the BNC socket IMO/25pF. Max. rated input voltage: 42V (dc + ac peak). The MTB trigger coupling switch TV (S20) can be changed to the following functions: TTL (optional) In this mode, the LEVEL control is inoperative.
  • Seite 34 3.3.6. Rear-panel sockets Input socket for Z modulation of the c.r.t. trace. Z MOD This input signal must be TTL compatible. The trace is blanked when this input is 'low'. 3.36. I. Optional outputs Output socket of the MTB sawtooth voltage. SWEEP GATE Output socket of a TTL compatible signal, which is 'high' during the MTB...
  • Seite 35 DETAILED OPERATING INFORMATION Before switching on, ensure that the oscilloscope has been correctly installed in accordance with instructions given in Section 2, and that the various precautions outlined have been observed. The following procedure gives a general indication of whether the oscilloscope is functioning correctly and provides a suitable starting routine...
  • Seite 36 The CHOP mode gives a better display quality for long sweep times (l.f.). However, it is unsuitable for h.f. signals as the switching period from channel to channel becomes visible at high frequencies. The signals of both channels can be inverted by the polarity switches, PULL TO INVERT, incorporated in the POSITION controls.
  • Seite 37 3.4.2.3. Input coupling switches AC/O/DC In the DC position of the coupling switch the full bandwidth of the instrument is available, and d.c. compo- nents are displayed as trace shifts. This may be inconvenient if small a.c. components of interest are superimposed on high d.c. voltages. Any at- tenuation of the signal will result in an attenuation of the small a.c.
  • Seite 38 3.4.3.2. Trigger source selector, level control and auto peak-peak level. The main time-base trigger source can be selected with the MTB trigger source selector pushbuttons, A, B, EXT, COMP and LINE. When A is selected, the MTB trigger signal is derived from channel A (and B selected, from channel B). Composite triggering (A + B depressed) is selected for displaying two signals that are not time-related.
  • Seite 39 3.4.3.3. AUTO triggering and HOLD OFF In the AUTO PP mode, the MTB starts automatically when no trigger pulses are available, by trigger pulses gene- rated in the AUTO circuit. Even with no signal applied to the input of the oscilloscope, a trace will be visible on the screen in the AUTO PP mode.
  • Seite 40 The delayed time-base (DTB) 3.4.5. The delayed time-base can be used for the accurate study of complex signals. When the MTB pushbutton of the horizontal display mode switches is depressed,and the DTB TIME/DIV switch is not in the OFF position, the DTB is on.
  • Seite 41 The TRIG VIEW channelcanalsobe usedto predeterminethe trigger levelwithout the aid of an input signal, when SINGLE shot mode is selected. An important requirement when the signal to be measured is a single event, not accessiblein advance. For the display of input signals that exceed a known trigger level, this level can be set in advance. Time-base sweeps will then be initiated when this preset level is exceeded.
  • Seite 42 BRIEF CHECKING PROCEDURE 4.1. GENERAL INFORMATION This procedure is intended to check the oscilloscope performance with a minimum of test stepsand action required. It is assumed that the operator doing this test is familiar with oscilloscopes and their characteristics. WARN ING: Before switching-on, ensure that the oscilloscope has been installed...
  • Seite 43 4.2.2. Use of probes The 10:1 passiveprobes must be properly compensated before useto avoid pulsedistortion or amplitude errors at high frequencies. For correct adjustment, connect the probe to the CAL socket and set the adjustment point in the probe com• pensation box for optimum square-wave response (see Section I .4.).
  • Seite 44 4.2.4. Time-bases and triggering Set the controls as indicated in Section 4.2. — Depress the DC pushbutton of the DTB trigger coupling switches. — Depress the MTB pushbutton of the DTB trigger source switches. — Connect the CAL signal to the input of channel A. —...
  • Seite 45 PREVENTIVE MAINTENANCE GENERAL INFORMATION 5.1. This instrument normally requires no maintenance, since none of its components is subject to wear. However, to ensure reliable and trouble-free operation, the instrument should not be exposed to moisture, heat, corrosive elements or excessive dust. REMOVING THE BEZEL AND CONTRAST...
  • Seite 47 SICHERHEIT Lesen Sie diese Seite bitte vor dem Anschliessen und der Inbetriebnahme des Geräts. EINLEITUNG 0.1. Das hier beschriebene Gerät sotlte nur von entsprechend ausgebitdeten Personen bedient werden. Einstellungen, Wartungsarbeiten und Reparaturen am geöffneten Gerät dürfen nur von einem Fachmann ausgeführt werden.
  • Seite 49 ALLGEMEINES EINLEITUNG 1.1, Das tragbare Osziiioskop PM3267 kombiniert zwei vertikale Kanäle und eine dobbelte Zeitbasis mit einer grossen Bandbreite die bis zu 100 MHz reicht. Der PM3267 ermögficht die Messung von Signalen mit einer Empfindlichkeit von 2mV/Teil. Das Gerät bietet eine grosseVielzahl von Darstellungsarten; Ein-KanaI-Anzeige, Zwei-KanaI-Anzeige-aIter•...
  • Seite 50 1.2. TECHNISCHE DATEN A. Leistungsangaben In Ziffern mit Toleranzangabe ausgedrückte Eigenschaftenwerden von N.V. Philips' Gloeilampen- fabrieken garantiert. Numerische Werte ohne Toleranzangabe sind Richtwerte eines durchschnittlichen Geräts. Die hier genannten technischen Daten getten nach einer Anwärmzeit von 15 minuten für das Gerät...
  • Seite 51 1.2.1. Etektronenstrahlröhre Messfläche 8cm x IOcm Schirmtyp P31 (GH). Wahlweise sind folgende Schirmtypen erhältlich: P7 (GM), lange Nachleuchtdauer. P11 (BE), blau, hohe photographische Schreibge- schwindigkeit. Beschleunigungsspannung 10kV Bildauflösung 20 Linien/cm in vertikaler und horizontaler Richtung. Winkel zwischenX- und Y-Richtung 900 ± 10 Orthogonalität Raster Cm•Einteiiung mit Unterteilung von 2mm auf dem...
  • Seite 52 Impulsabweichungen (Kanal A und B) < 3% 4% Spitze/Spitze) Impulsabweichungen bei 2,5 und 10mV/div < 4% 596Spitze/Spitze) Ausserhalb eines Kreises von 6cm. eine zusätzliche Impulsabweichung von 1% ; bei addierender und in vertikaler Betriebsart zusätzliche Impulsabweichung 2mV/cm ... IOV/cm. mit Teilung 1-2-5-;...
  • Seite 53 1.2.3. Triggerview Triggerview Anzeige des internen Oder externen Triggersignals der Haupt- zeitbasis (MTB). Bandbreite Intern: 60MHz Extern: DC ... 70MHz Jeweils bei DC-Triggerkopplung. Intern: < 5,8ns. Anstiegzeit Extern: < 5,5ns. Jeweils bei DC-Triggerkopplung < 10% Spitze•Spitze MTB von S22 gedrückt. Imputsabweichungen Intern: <...
  • Seite 54 Linearität 5%; ausgenommen die ersten und Ietzten 50ns Abweichung des ersten und Ietzten cm. gegenüber den mittleren 8 div. Hold Stufenlos einstellbar bis zum 10fachen des Minimalwertes. Verzögerte Zeitbasis (D TB) Betriebsarten Wird nach Ablauf der Verzögerungszeit gestartet. Wird vom ersten Triggerimpuls nach der Verzögerungszeit getriggert.
  • Seite 55 1.2.5. Triggerung Triggern der Haupzeitbasis zusammengesetzte Signal (composite), externes Quelle Signal und Netzfrequenz. Triggerkopptung DC, L F, HF. Triggerbandbreite DC: DC volie Bandbreite. 2Hz ... 25kHz. (Via externe Triggereingang: 7Hz ... 25kHz). 25kHz volle Bandbreite. Unter Frequenzgrenze bei Auto und Auto •...
  • Seite 56 1.2.6. Weitere Daten Kalibrierspannungsgenerator Ausgangsspannung 1,2V Rechtecksignal, negativ. Fehlergrenze Frequenz ca. 2kHz. Zusätzlicher Eingang Externe Z•Modulation Gleichspannungsgekoppelt TTL-kompatibeI 1 ist normate Helligkeit O Signal ausgetastet Minimal erforderliche Impulsdauer 1Ons Stromversorgung Netzspannung bereiche 90 ... 132V 195 ... 245V 210 ... 270V Leistungsaufnahme (Netz) Netzfrequenz 46 ...
  • Seite 57 1.2.7. Weitere Möglichkeiten (auf wunsch) TTL-Triggerung Intern Den richtigen TTL•Pegel erhält man in Stellung 2V/cm. des Schalters AMPL/DIV. Extern Den richtigen TTL-Pegel erhält man mit einem 10 : I-Tastkopf. ECL - Triggerung Intern Den richtigen ECL-Pegelerhält man in Stellung O,5V/cm. des Schalters AMPL/DIV.
  • Seite 58 Die angegeben Daten geiten nur dann, wenn das Geråt gemäss den offizieten Prüfverfahren kontroliert wurde. Einzelheiten, die dieses Verfahren und die Fehlergrenzkriterien betreffen, können von der PHI LIPS-Organi- sation Ihres Landesoder von PHILIPS SCIENTIFIC AND INDUSTRIAL EQUIPMENT DIVISION, EINDHOVEN, NIEDERLANDE angefordert werden. Umgebungstemperaturen ooc ...
  • Seite 59 MITGELIEFERTES ZUBEHÖR 1.3. — Zwei 10 : 1 Tastköpfe PM8297A. Eine Frontabdeckung — BNC-Bananenstecker 4mm. Adapter, Siehe Abb. 1.4. Eine zusammenfatbare Lichtschutztubus. Eine Bedienungsanteitung HINWEIS: eine ServiceAn/eitung kann bestellt werden mit der Bestellkarte in dieser Gebrauchsan/eitung. Abb. 1.4. BNC-Bananenstecker 4mm. Adapter...
  • Seite 60 ZUBEHÖRBESCHREIBUNG 1.4. Passiver Tastkopf PM8927A (10:1) Der Tastkopf PM8927A hat ein Untersetzungverhättnis von 10: I, ist für Echtzeit-OsziiIoskope mit Arbeits- frequenzen bis 100MHz bestimmt, mit einem BNC-Eingangsstecker ausgerüstet und hat eine Eingangskapazität von 14 ... 40pF parallel zu IMO, wobei die Zuleitungslänge 115mbeträgt. Technische Daten Elektrisch...
  • Seite 61 toyn Xp stardard IOOkn Xp tong standard Rp long t0kn Ikil loon Abb. 1.5. Tastkopf Eingangsimpedanz, frequenzabhängig soov 300V long standard 100V *MHz IOMHz 0kHz IOOkHz FREQUENCY MAT 180A Abb. 1.6. Tastkopf max. Eingangsspannungminderung (Spitze), frequenzabhängig USEFUL STANDARD BANDWIDTH LONG 40 pF MAT678A INPUT CAPACITANCE...
  • Seite 62 Einstellungen Anpassen des Tastkopfs an Ihr Oszilloskop Der Tastkopf wurde vom Hersteller justiert und überprüft. Zur Anpassung der Tastkopf an das von Ihnen verwendete Oszilloskop sind jedoch nachstehende Handlungen erforderlich. Den Messtift mit der CAL Buchse des Oszilloskops verbinden. Ein Trimmer C2 ist durch eineÖffnung in der Kompensationsdose z ugänglichund eisteilbarum ein optimates RechtecksignaE zu erlangen.
  • Seite 63 FIER) zugeführt, der seinerseits die Piatten für die Vertikalablenkung in der Bildröhre ansteuert. 1.5.2. Horizontalablenkung Wie ausgeführt hat der PM3267 eine Hauptzeitbasis (MTB) und eine verzögerte Zeitbasis (DTB). Hauptzeitbasis (MTB) Die Hauptzeitbasis kann in Abhängigkeit von Signalen getriggert werden, die von einer der folgenden Quellen abgeleitet werden: —...
  • Seite 64 Je nachder Triggerquelle,die anden DTB-Triggerquellen•WähIeinrichtungen ausgewählt w urde, startet die verzögerte Zeitbasis sofort (wenn MTB ausgewählt wurde) Oder nach Empfang desTriggerimpulses über den Triggerverstärker (wenn A Oder B ausgewählt wurde). Von jeder Zeitbasis•SchaItung Wird eine zeitlineare Sägezahnspannungerzeugt, wobei die Laufzeit mit Hilfe des Schalters TIME/DIV (Zeit/TeiIstrich) eingestellt werden kann.
  • Seite 65 BEDIENUNGSANWEISUNGEN 3.1. ALLGEMEINES Dieser Abschnitt gibt einen Uberblick der für die Bedienung erforderlichen Handlungen und Vorsichtmass• regeln. Er beschreibt und erläutert in Kurzform die Funktion der Bedienungsorgqne auf Frontplatte Rückwand sowie der Anzeigen. Ausserdem sind hier die praktischen Gesichtspunkte der Bedienung erklärt; dies ermöglicht dem Bedienenden eine rasche Bewertung der Hauptfunktionen des Geräts.
  • Seite 66 ERKLARUNG DER BEDIENUNGSELEMENTE UND BUCHSEN (siehe Abb. 3.1 3.3. Die Bedienungselemente und Buchsen sind teilgruppenweise angeführt und einzein kurz beschrieben. Kathodenstrahlröhrenteil 3.3.1. Stufenloses Einstellelement für die Helligkeit (Intensität) der auf dem Bild- INTENS (R12) schirm aufzuzeichnenden Signale. Stufenloses Einstellelement für die Fokusierung des Elektronenstrahls FOCUS (R13) Bildröhre.
  • Seite 67 AC.O.DC EingangssignalKopplungsschaiter. (S17/S18) AC-Taste gedrückt: — nur die Wechselspannungskomponente des Eingangssignals Wird dem Abschwächer über eine Blockierkondensator zugeführt, der die Gleich- spannungskomponente sperrt. O•Taste gedrückt: — das EingangssignalWird unterbrochen und deflEingang des Abschwächers Wird mit Erde verbunden und liefert somit ein Null-Bezugssignal für den betreffenden Kanal.
  • Seite 68 MAGN Die Leuchtdiode MAGN leuchtet auf, wenn der X MAGN gezogen ist. Hauptzeitbasis 3.3.4. AUTO PP, TRIG, SINGLE Wählschalter für die Triggerweise der HauptZeitbasis AUTO Dieser Drucktaste ermöglicht im gedrückten Zustand dass die Haupt-Zeitbasis automatisch läuft, wenn keine Trigger- impulse zur Verfügung stehen. Bei dieser Betriebsart Wird ein automatischqr Spitzen-Spit•...
  • Seite 69 UNCAL Die Leuchtdiode UNCAL leuchtet auf, wenn das Einstellement R9 (DTB) (84) Oder RIO (MTB) sich nicht in der Position CAL befindet. HOLD Dieser Einsteller bestimmt die HOLD OF F-Zeit, d.h. die Totzeit zwischen den Hauptzeitabienkungen. Während der HOLD-OFF Zeit spricht die Haupt- Zeitbasis nicht auf Triggerimputse an, so dass gewisse Triggerimpulse unter- drückt werden...
  • Seite 70 LINE Die Drucktasten B und EXT gemeinsam gedrückt. Die Haupt-Zeitbasis Wird durch ein Signal getriggert, welches von der Netzspannung abgeleitet ist, Wenn X DEFL (S2) gedrückt ist, Wird die Horizontalablenkung von einem Signal bestimmt, welches von der Netzspannung abgeleitet ist. Wenn keine Drucktaste gedrückt ist, Wird die Triggerquelle Oder die X DEFL-QUELLE A ausgewählt.
  • Seite 71 DC L F, HF Trigger-Kopplungsschalter für die verzögerte Zeitbasis. (S 19) Das Triggersignai is direkt gekoppelt bei einer Triggerbandbreite zwischen O und 100MHz. Das Triggersignal ist über ein Tiefpassfifter für Frequenzen zwischen 2Hz und 25Hz gekoppelt. Das Triggersignal ist über ein Hochpassfilter für Frequenzen zwischen 25kHz und 100MHz gekoppelt.
  • Seite 72 AUSFÜHRLICHE BEDIENUNGSHINWEISE Vor dem Einschalten ist zu prüfen, 0b das Osziltoskop den Anweisungen in Abschn. 2 entsprechend richtig angeschlossen ist und alle Sicherheitshinweise beachtet wurden. Anhand der folgenden Himweise und einer geeigneten Startroutine kann vor den Messungen geprüft werden, 0b das Oszilloskop einwandfrei arbeitet. Diese Beschreibung ist vor aliem für diejenigen Personen wichtig, die mit diesem Oszilloskop nicht vertraut Sind.
  • Seite 73 Darstellung von Niederfrequenz-Signalen - Auswahl der Betriebsart CHOP Bei der Betriebsart CHOP Wird die Anzeige von einem Kanal auf den anderen mit fester Frequenz (ca. 500 kHz) umgeschaltet. Die Betriebsart CHOP führt bei langen Laufzeiten (Niederfrequenz) zu einer besserenQualität der Anzeige. DieseBetriebsart ist jedoch im allgemeinen für HF-SignaIeungeeignet, da die Schaltphase bei der Umschaltung von einem Kanat...
  • Seite 74 3.4.2.3. Eingangskopp/ungsschalter AC/O/DC In der DC-Position des Kopplungsschalters steht die volle Bandbreite des Geräts zur Verfügung und die Gleich- stromanteile werden in Form einer Verschiebung des aufgezeichneten Signals dargestellt. Dies kann störend sein, wenn kteine Wechselspannungskomponenten interessieren, die hohen Gleichspannun• gen überlagert Sind.
  • Seite 75 3.4.3.2. Triggerque/lenwah/, Pege/regelungund automatischer Spitzen•Spitzen-PegeI Die Haupt•Zeitbasis-Triggerquellen können mit den Drucktasten A, B, EXT, COMP und LINE für die MTB Triggerqueltenwahl ausgewählt werden. Wenn A gewählt wird, Wird das MTB Triggersignal von Kanal A abgeleitet, wenn B gewählt wird, von Kanal B. Ein zusammengesetztes Triggersignal (Tasten für A + B gedrückt) Wird gewählt, um zwei Signale darzustellen.
  • Seite 76 3.4.3.3. AUTO-Triggerungund HOLDOFF Bei der Betriebsart AUTO PP startet die Hauptzeitbasis automatisch, wenn keine Triggerimpulse zur Verfügung stehen aufgrund von Triggerimpulsen, die in der AUTO-Schaltung erzeugt werden. Selbst wenn kein Signal am Eingang des Oszilloskops anliegt, Wird in der Betriebsart AUTO PP eine Spur auf dem Bildschirm dargestellt.
  • Seite 77 X Magn•EinsteIler bzw. Einsteller für die X-Vergrösserung 3.44. Wenn der Druck•Zug.SchaIter X MAG. der mit dem X POS-EinsteiIer zusammengefasst ist, gezogen wird, Wird die Laufzeit geschwindigkeit auf dem Bildschirm auf das zehnfache der TIME/DIV-EinsteIIung für die Zeitbasis erhöht. In diesem Fall Wird der Teil des Signals, welcher über die Breite eines Teilstrichs (bzw. einer Rasterteilung) in der Mitte des Bildschirms in der x I-Position dargestellt Wird (Einsteller für X MAGN gedrückt) auf die volle Breite des Bildschirms gedehnt.
  • Seite 78 TRIG-VIEW-Kanal bzw. Kanal zur Darstellung des Triggersignals 3.4.6. Wenn die Drucktaste TRIG VIEW gedrückt ist, dann Wird das MTB Triggersignal dargestellt. Diese Betriebsart ermöglicht dem Benutzer die Betrachtung des Pegelsdes Triggersignals, bei dem die Hauptzeitbasis gestartet wird. Dieser Triggersignalpegel kann an dem Einsteiler LEVEL/SLOPE eingestellt werden.
  • Seite 79 KURZES PRUFVERFAHREN 4.1. ALLGEMEINE HINWEISE Mit diesem Verfahren kann die Leistungsfähigkeit des Osziltoskops mit minimalem Aufwand geprüft werden. EsWird vorausgesetzt, dassder Prüfende das OsziHoskop und seine Eigenschaftenkennt. WARNUNG: Vor dem Einschalten ist zu prüfen, 0b das Oszilloskop den Anweisungen in Abschn. 2 entsprechend angeschlossen ist.
  • Seite 80 Verwendung von Tastköpfen 42.2. Für die passiven 10:I-Tastköfe mussvor der VerwendungeinegenaueKompensationdurchgeführt werden,um bei hohen Frequenzen Imputsverzerrungen Oder Amplitudenfehler zu vermeiden. Zur richtigen Einstellung Wird der Tastkopf mit dem CAL-Anschluss verbunden und der Einsteiler in dem KompensationsgehäusedesTastkopfes Wird so eingestellt, dasseine optimale Darstellung von Rechteckimpul• senerfolgt (Abschnitt 1.4.).
  • Seite 81 42.4. Zeitbasen und Triggerung — Die Einstellung der Einsteller erfolgt gemäss Abschnitt 4.2. Drücken der DC-Drucktaste der DTB-TriggerkoppIungsschalter. Drücken der MT B-Drucktaste der DTB-TriggerwahIschaIter. — Das CAL-Signat Wird an den Eingang für Kanal A gelegt. Der MTB-SLOPE-Schalter Wird gezogen,und es Wird geprüft, 0b die Hauptzeitbasis nun bei negativer Flanke des Eingangssignals getriggert Wird.
  • Seite 82 PRÄVENTIVE WARTUNG 5.1. ALLGEMEINE HINWEtSE Dieses Gerät braucht normaterweise nicht gewartet zu werden, da es keine dem Verschleiss unterliegenden Teite enthätt. Um einen zuverlässigen und störungsfreien Betrieb sicherzustellen, Wird empfohten, das Gerät weder Feuchtigkeit noch Wärme, korrodierenden Einflüssen Oder übermässigem Staub auszusetzen. AUSBAU DES BILDRÖHRENRAHMENS UND DER KONTRASTSCHEIBE(ZUR REINIGUNG DES 5.2.
  • Seite 85 SECURITE Lisez cette page avec attention, avant d'instailer et d'utiliser I'instrument. 0.1. INTRODUCTION I'instrument décrit dans Eaprésente notice est conqu pour étre utilisé par un personnel ayant bénéficié d'une formation appropriée. Les travaux de réglage, d'entretien et de réparation sur un appareil ouvert ne pourront étre effectués que par un personnel qualifié.
  • Seite 87 DESCRIPTION GENERALE INTRODUCTION L 'oscil\oscope portatif PM3267 combine tes caractéristiques d'un double canal et d'une double basede tempsavecunelargeurde bandeétenduequi vajusq'a å 100MHz. Le PM3267permet de mesurerdessignauxavecune sensibilitéde 2. mV/DIV. On dispose d'une targe choix de modes d'affichage, par exemple: un seul canal, deux canaux alternés ou décou- pés ("choppes") et deux canaux additionnés.
  • Seite 88 B. Caractéristiques de sécurité Cet appareil a été conqu et soumis aux essais, conformément aux impératifs de sécurité Catégori II du Document CEI 348, Impératifs de Sécurité pour Appareils de Mesures Electroniques it a été fourni dans un état remplissant Ies conditions de sécurité. C.
  • Seite 89 Aberrations d'impulsions (canaux A et B) < 3% c.å-c) Aberrations d'imputsions pour 2,5 et 10mV/div En dehors du centre, 6 div. aberrations d'impulsions supplémentaires de 1%. En mode d'addition, ou inversé aberrations supplémentaires Coefficients de déflexion De 2mV/div å IOV/div étalonnés en échelons 1-2-5.
  • Seite 90 1.2.3. Visualisation du signal de déctenchement Visualisation Affichage du signal de déclenchement de base de temps principale interne ou externe. Bande passante Interne: de CC å 60MHz Externe: de CC å 70MHz Tous deux pour couplage de déclenchement CC. Temps de montée Interne: <...
  • Seite 91 ± 2%. Lespremieres et dernieres 50ns sont exclues. Erreur supplémentaire en mode X MAGN Erreur supplémentaire: ± 5% . Mesurée sur 8 div du centre de l'écran. I div. Le saut-O entre le balayage avec et sans expansion Equilibre agrandissement ne peut pas s'écarter du graticule central de plus de Ia valerur spécifiée.
  • Seite 92 + ou — 5 div å partir du centre de l'écran. Position de plage Erreur de linéarité Compression < 30 pour IOOkHz. Dérive de la phase entre déflexion X et Y Dérive horizontale < div/h. Mesurée pour 2mV/div. Coefficient de température horizontal <...
  • Seite 93 Caractéristiques supplémentaires 1.2.6. Générateur de tension d'éta/onnage Tension rectangulaire 1,2V. A partir du niveau zéro, Sortie évolution vers le négatif. Limite d'erreur Fréquence Environ 2kHz. En trée supp/émen taire Couplage CC Modulation Z externe Compatibitité TTL (Logique Transistor-Transistor) Intensité normale Affichage supprimé= Largeur d'impulsion minimale requise...
  • Seite 94 1.2.7. Options Déc/enchement TTL (Logique Transistor-Transistor) Interne Le niveau TTL correct s'obtient Iorsque AMPL/DIV se trouve sur Ia position 2V/div. Externe Le niveau TTL correct s'obtient par l'intermédiaire d'une sonde d'atténuation 10 : I. Déc/enchement ECL (circuit logique å coup/age d'émetteur) Interne Le niveau ECL correct s'obtient...
  • Seite 95 Mesure du temps de montée d'un signal appliqué aux entrées verticaux: Le temps de montée mesuré sur l'écran de l'oscilloscope est influencé par le temps de montée de ['oscilloscope: (mesuré) TR (Signal) (oscilloscope) Erreur de mesure< 3%si Ie temps de montée de l'impulsion d'entrée est > 4 fois Ie temps de montée de I'oscilloscope.
  • Seite 96 1.2.8. Conditions d'environnement Les conditions environnement ne sont valablesque si l'instrument est contrålé conformément aux méthodes officielles.Desrenseignements relatifså cesméthodes et auxcriteresemployés sontfournissurdemande par l'organisation PHILIPS de votrepaysou par le SCIENTIFIC AND INDUSTRIALEQUIPMENT DIVISIONde PHILIPS EINDHOVEN, PAYS.BAS. Température ambiante de ooc...
  • Seite 97 INFORMATION LES ACCESSOIRES 1.4. Sonde passive10 : 1, PM8927A La PM8927A est une sonde ayant un facteur d'atténuation de 10, conque pour des oscilloscopes en temps réel jusqu'å 100MHz,avecfiche måied'entrée BNCet capacitéå l'entréede 14 40pF en parallåleavecIMO . La longueur de cåble de cette sonde est de 1,5m. Caractéristique électriques 10 x ±...
  • Seite 98 IOMn Xp standard 100kn Xp lon9 standard Rp tong nannn•uIRBBB 1kfL loon Fig. 1.5. Sonde:impédanced'entréeen fonction de la fréquence 500 v 300V long "kHz IOOkHz IMHz 10MHz FREQUENCY 180A Fig.1.6. Sonde: alternative (créte) d eIatension maxima/e å I'entréeen fonctiondeIafréquence USEFUL STANDARD BANDWIDTH LONG...
  • Seite 99 Réglages Adaption de la sonde å l'oscil/oscope La sonde de mesure est réglée et contrölée par Ie fabricant. Cependant, pour adaåter Ia sonde å l'oscilloscope, le procédé suivant est requis. Connecter Ia pointe de mesureå la prise CAL dioscilloscope. Un trimmer C2, est réglable å travers une ouverture dans Ia borte de compensation pour obtenir une réponse rectangulaire optimate.
  • Seite 100 Ies plaques de déviation verticale du tube å rayons cathodiques. 1.5.2. Défiexion horizontale Comme on I'a indiqué, Ie PM3267 comporte une basede temps pricipale et une base de temps retardée. Base de temps principate (BTP) La BTP peut étre déclenchée sur des signaux dérivés: — du...
  • Seite 101 Selon Ia position du commutateur de source du déclenchement de la BTR, la BTR débute immédiatement (position MTB) ou å la réceptionde I'impufsionde déclenchementprovenantdu TRIGGER AMPLIFIER (position A ou B). Chaquebasede tempsdonne une tension endentsde scieIinéairedansIe temps,dont Ie tempsde balayage peut étre déterminé...
  • Seite 102 Si Iecontenu est incomplet ou endommagé, u neplainte devraétre immédiatementaddressée autransporteur, tandis que t'organisation de vente ou de service Philips sera notifiée en vue de faciiiter Ia réparation ou Ie remplacement de Itinstrument.
  • Seite 103 ENTREE MODULATION ENTREE D'ALIMENTATION Z EXTERNE BATTERIE 24 VOLT ADAPTION A LA TENSION MAT 1201 SECTEUR ET FUSIBLE Fig. 2. I. Vue arriåre de Voscilloscope DÉMONTAGE ET MONTAGE DU COUVERCLE AVANT 2.3. Afin de faciliter son démontage et son remontage, le couvercle avant a été réalisé simplement sous la forme d'un panneau qui s'adapte par simple poussée å...
  • Seite 104 INSTRUCTION D'UTILISATION 3.1. GENERALITES La présente section décrit Ies travaux et précautions requises å l'utilisation. En outre, elle décrit sommairement Ies fonctions des commandes et des indicateurs et met en évidence les aspects pratiques du fonctionnement. De Ia sorte, une opérateur peut rapidement se familiariser avec Ies fonctions pricipales de l'instrument; 3.2.
  • Seite 105 EXPLICATION DES COMMANDES ET DES DOUILLES DE CONNEXION (voir Fig. 3.1 3.3. Dans la liste qui suit, Ies commandes et douilies de connexion ont été rangées par sections suivant leur fonc- tion et une bréve description de chacune d'entre elles est donée. 3.3.1.
  • Seite 106 AC-O.DC Commutateurs de couplage du signal en entrée. (S17/S18) Bouton AC enfoncé: seule, ia composante alternative du signal en entrée est délivrée I'atténua- teur, å travers un condensateur d'arrét qui bloque Ia composante continue. Bouton O enfoncé: — le signal en entrée est interrompu et i'entrée de t'atténuateur est reliée å...
  • Seite 107 ENTRETIEN PREVENTIF INFORMATIONS GENERALES 5.1. Normalement, cet apparen ne requiert aucune maintenance, car il ne contient pas de composants sujet å Itusure.Toutefois, pour garantir le fonctionnement fiable et sansdéfailances,I'appareil neserapasexposé l'humidité, å Ia chaleur, la corrosion ni une poussiére excessive. DEMONTAGE DE LA VISIERE ET DE LA PLAQUE...