DEXXO COMPACT RTS
4 - PROGRAMMIERUNG
4.1 Beschreibung der Programmiertasten
Tasten
Funktion
- Automatischen Einlernprozess auslösen
- Funkhandsender speichern/löschen
- Wert eines Parameters ändern
-
- Parameter auswählen
LED A
- LED des gewählten Parameters
LED B
- LED des Parameterwerts
- LED für Störungsanzeige
4.2 Automatisches Einlernen - Abb. 15
[1].
Gegenrichtung zu veranlassen.
ausübt.
[2].
ausübt.
[3].
LED B.
LED B weiter (Doppel-Blinksignale).
Bewegung und unterbricht den automatischen Einlernprozess.
schon einmal durchgeführt wurde.
Hinweis: Die mit dem Bausatz gelieferten Funkhandsender sind bereits
eingelernt.
Nach Abschluss der Montage muss unbedingt überprüft werden, ob die
Hinderniserkennung die Anforderungen des Anhangs A der Norm EN
12 453 erfüllt.
4.3 Verriegelung des Zugriffs auf die Parameter (Taste
A) - Abb. 16
blinkt.
- Das Parametermenü (Taste A) ist verriegelt.
Nach Abschluss der Installation muss das Parametermenü zum Schutz
der Benutzer unbedingt verriegelt werden.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu schweren Verletzungen
wie zum Beispiel Quetschungen durch das Tor führen.
Der Antrieb Dexxo Compact RTS ist jetzt funktionsbereit.
©
Copyright
2015 SOMFY ACTIVITES SA. All rights reserved.
Legende der LEDs
aus
blinkt
WARNUNG
WARNUNG
5 - FUNKTIONSTEST
5.1 Verwendung der Funkhandsender - Abb. 17
5.2 Funktionsweise der Hinderniserkennung - Abb. 18
und 19
sich dann wieder (Abb. 18).
(Abb. 19).
5.3 Betrieb der integrierten Beleuchtung
Die Beleuchtung wird bei jeder Inbetriebnahme des Antriebs eingeschaltet. Sie
erlischt automatisch 30 Sekunden nach Ende der Torbewegung. Führt eine
5.4 Schulung der Benutzer
informiert werden.
6 - ANSCHLUSS VON
PERIPHERIEGERÄTEN
6.1 Beschreibung der verschiedenen Peripheriegeräte
- Abb. 20
Pos.
Bezeichnung
1
Gelbe Warnleuchte
2
3
Schlüsselschalter
4
Antenne
5
Notstrombatterie
6
Fotozellen
6.2 Elektroanschluss der verschiedenen
Peripheriegeräte - Abb. 20 bis 23
Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung des Antriebs vor jeglichen
Arbeiten an den Peripheriegeräten.
Allgemeiner Schaltplan (Abb. 20)
Fotozellen (Abb. 21)
Solarkit (Abb. 22)
Spannungsversorgungstyp einstellen (siehe unten).
Kabelgebundene Codetastatur (Abb. 23)
DE
5