Handbuch zur funktionalen Sicherheit
für das Memosens-Kabel CYK10 SIL
So erhalten wir beispielsweise als Wert für die vollständige (nicht redundante)
Endress+Hauser pH-Messkette, die zu Anfang dieses Abschnitts beschrieben wurde,
folgendes Ergebnis (das Memosens-Protokoll wurde mit 1 % des PFD SIL2-Wertes = 1,0
E-4 berücksichtigt):
PFD
Gemäß IEC 61508 benötigen Sie einen maximalen PFD
SIL2 zu realisieren. Somit stimmt der gerade berechnete Wert zu rund 21 % mit dem
SIL2 PFD
-Wert überein. Das bedeutet, dass das PCS und die Aktoren die übrigen
avg
79% des SIL2 PFD
Natürlich müssen Sie auch den in der IEC 61508 vorgegebenen Anteil ungefährlicher
Ausfälle (SFF) berechnen und verwenden, um alle Anforderungen der Norm zu erfüllen.
Als Anteil ungefährlicher Ausfälle (SFF) dieser spezifischen Kette erhalten Sie:
SFF mc =
SFF
=
Sensor
SFF
=
Kabel
SFF
=
Transmitter
Die folgende Tabelle führt die spezifischen Parameter der funktionalen Sicherheit für
den Betrieb eines einkanaligen Gerätes auf:
Parameter gemäß IEC 61508
Sicherheitsfunktion
SIL
HFT
Gerätetyp
Betriebsart
SFF
MTTR (zur Berechnung von PFD
Version:
2.0
mc = 8,3 E-4 + 0,9 E-4 + 10,3 E-4 + 1,0 E-4 = 20,5 E-4
avg
(als Prüfintervall wird für alle Geräte 1 Jahr gewählt)
-Wertes nutzen können.
avg
93,8 % mit
92,3 %,
90,4 % und
94,8 %.
von 1E-2, um ein SIS nach
avg
E+H Memosens pH-SIL- Messkette
1: pH-Grenzwertüberwachung
2: Messung des pH-Wertes
3+4: Sichere Kalibrierung und Abgleich
Hardware: 2, Software: 2
in homogener Redundanz: 2
0
B
Low demand mode
93,8 %
8 h
Seite:
20 von 28