Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser CYK10 Handbuch Zur Funktionalen Sicherheit Seite 19

Memosens-kabel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CYK10:

Werbung

Handbuch zur funktionalen Sicherheit
für das Memosens-Kabel CYK10 SIL
10.2 Beispiel für die Berechnung von PFD
Hinweis!
Das folgende Beispiel kann als Ergebnis für die Sicherheitsparameter der kompletten
pH-SIL-Messkette von Endress+Hauser verwendet werden (siehe Tabelle am Ende des
Kapitels).
In diesem Beispiel wird von einer Messstelle ausgegangen, die folgende Komponenten
von Endress+Hauser umfasst:
1.
Memosens pH-Glassensor Orbisint CPS11D SIL
2.
Memosens-Kabel CYK10 SIL
3.
Memosens-Transmitter Liquiline M CM42 SIL
Die Messkette ist an ein PCS (z. B. eine SPS) angeschlossen, das seinerseits mit einer
Art Aktor verbunden ist, um den sicheren Zustand zu aktivieren.
Sie können den PFD-Wert der gesamten Kette (PFD
Chain, d. h. Messkette) berechnen, indem Sie die einzelnen PFD-Werte aller Kompo-
nenten in der Kette addieren - das schließt auch das Kommunikationsprotokoll (hier das
Memosens-Protokoll) ein:
PFD
mc
avg
+ PFD
+ PFD
+ PFD
Für ein vollständig aus Sicherheitsgeräten bestehendes System (Safety Instrumented Sys-
tem, SIS) erhalten Sie dann:
PFD
sis
avg
Version:
2.0
= PFD
Sensor
avg
Kabel
avg
Transmitter
avg
Memosens-Protokoll
avg
= PFD
mc
avg
+ PFD
PCS
avg
+ PFD
Aktor
avg
für eine pH-Messstelle
avg
mc; mc steht für Measuring
avg
Seite:
19 von 28

Werbung

loading