Herunterladen Diese Seite drucken
Alienware x17 R2 Servicehandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für x17 R2:

Werbung

Alienware x17 R2
Service-Handbuch
Vorschriftenmodell: P48E
Vorschriftentyp: P48E002/P48E003
März 2024
Rev. A04

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Alienware x17 R2

  • Seite 1 Alienware x17 R2 Service-Handbuch Vorschriftenmodell: P48E Vorschriftentyp: P48E002/P48E003 März 2024 Rev. A04...
  • Seite 2 Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: HINWEIS enthält wichtige Informationen, mit denen Sie Ihr Produkt besser nutzen können. VORSICHT: ACHTUNG deutet auf mögliche Schäden an der Hardware oder auf den Verlust von Daten hin und zeigt, wie Sie das Problem vermeiden können. WARNUNG: WARNUNG weist auf ein potenzielles Risiko für Sachschäden, Verletzungen oder den Tod hin.
  • Seite 3 Transport empfindlicher Komponenten..........................7 Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers..................8 Kapitel 2: Entfernen und Einbauen von Komponenten................9 Empfohlene Werkzeuge..............................9 Schraubenliste..................................9 Hauptkomponenten von Alienware x17 R2........................10 Ausbau und Wiedereinbau..............................12 Bodenabdeckung................................12 Speichermodul................................18 SSD-Laufwerk................................20 Akku....................................25 Batteriekabel.................................
  • Seite 4 Suchen Sie die Service-Tag-Nummer oder den Express-Service-Code Ihres Dell Computers........84 Systemdiagnoseanzeigen..............................85 SupportAssist-Diagnose..............................86 Wiederherstellen des Betriebssystems..........................86 Ein- und Ausschalten des WLAN............................86 Entladen des Reststroms (Kaltstart)........................... 87 Kapitel 6: Wie Sie Hilfe bekommen und Kontaktaufnahme mit Alienware........88 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 5 Arbeiten an Komponenten im Inneren des Computers Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Computers Info über diese Aufgabe ANMERKUNG: Die Abbildungen in diesem Dokument können von Ihrem Computer abweichen, je nach der von Ihnen bestellten Konfiguration. Schritte 1. Speichern und schließen Sie alle geöffneten Dateien und beenden Sie alle geöffneten Programme. 2.
  • Seite 6 VORSICHT: Ziehen Sie beim Trennen eines Kabels nur am Stecker oder an der Zuglasche und nicht am Kabel selbst. Einige Kabel verfügen über Anschlussstecker mit Sperrzungen oder Fingerschrauben, die vor dem Trennen des Kabels gelöst werden müssen. Ziehen Sie die Kabel beim Trennen möglichst gerade ab, um die Anschlussstifte nicht zu beschädigen bzw. zu verbiegen.
  • Seite 7 Komponenten eines ESD-Service-Kits ESD-Service-Kits enthalten folgende Komponenten: ● Antistatische Matte: Die antistatische Matte ist ableitfähig. Während Wartungsverfahren sollten Sie Teile darauf ablegen. Wenn Sie mit einer antistatischen Matte arbeiten, sollte Ihr Armband fest angelegt und der Bonddraht mit der Matte und mit sämtlichen blanken Metallteilen im System verbunden sein, an denen Sie arbeiten.
  • Seite 8 Hebevorrichtung Beachten Sie die folgenden Richtlinien beim Heben von schweren Geräten: VORSICHT: Heben Sie nicht schwerer als 50 Pfund. Bitten Sie immer weitere Personen um Hilfe oder verwenden Sie eine mechanische Hebevorrichtung. 1. Sorgen Sie dafür, dass Sie einen fest Stand haben. Um einen stabilen Stand zu haben, stellen Sie die Füße etwas auseinander und drehen Sie die Zehen nach außen.
  • Seite 9 Entfernen und Einbauen von Komponenten ANMERKUNG: Die Abbildungen in diesem Dokument können von Ihrem Computer abweichen, je nach der von Ihnen bestellten Konfiguration. Empfohlene Werkzeuge Für die in diesem Dokument beschriebenen Arbeitsschritte können die folgenden Werkzeuge erforderlich sein: ● Kreuzschlitzschraubendreher Größe 0 ●...
  • Seite 10 M1.6x2 Tastatursteuerungsplatine M1.6x1.7 Wireless-Kartenhalterung M2x3 Systemplatine M2x3 Systemplatine M2x4 Lüfter- und M2x3 Kühlkörperbaugruppe Halterung des Netzschalters M1.6x2 E/A-Platine M2x3 Hauptkomponenten von Alienware x17 R2 Die folgende Abbildung zeigt die wichtigsten Komponenten von Alienware x17 R2. Entfernen und Einbauen von Komponenten...
  • Seite 11 1. Bodenabdeckung 2. E/A-Platine 3. Video-Lüfter 2 4. Video-Lüfter 1 5. Lüfter- und Kühlkörperbaugruppe 6. Kühlrohr 7. Halterung des Netzadapter-Ports 8. Netzadapteranschluss 9. Akku 10. Tastaturhalterung 11. Tastatur 12. Handballenauflage 13. Touchpad 14. Tastatursteuerungsplatine 15. Lautsprecher 16. Netzschalter 17. Halterung des Netzschalters Entfernen und Einbauen von Komponenten...
  • Seite 12 18. Bildschirmbaugruppe 19. CPU-Lüfter 2 20.Headset-Anschluss 21. Speichermodul eins 22.Speichermodul zwei 23.CPU-Lüfter 1 24.SSD-Laufwerk 25.Kühlabdeckung für Solid-State-Laufwerke 26.Wireless-Kartenhalterung 27.Systemplatine 28.Hintere E/A-Abdeckung ANMERKUNG: Dell stellt eine Liste der Komponenten und ihrer Artikelnummern für die ursprüngliche erworbene Computerkonfiguration bereit. Diese Teile sind gemäß der vom Kunden erworbenen Gewährleistung verfügbar. Wenden Sie sich bezüglich Kaufoptionen an Ihren Dell Vertriebsmitarbeiter.
  • Seite 13 Entfernen und Einbauen von Komponenten...
  • Seite 14 Entfernen und Einbauen von Komponenten...
  • Seite 15 Schritte 1. Entfernen Sie die zwei Schrauben (M2.5x9), mit denen die Bodenabdeckung an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe befestigt ist. 2. Entfernen Sie die zwei Schrauben (M2.5x5), mit denen die Bodenabdeckung an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe befestigt ist. 3. Lösen Sie die vier unverlierbaren Schrauben (M2.5x5), mit denen die Bodenabdeckung an der Handauflagen-Tastatur- Baugruppe befestigt ist.
  • Seite 16 Entfernen und Einbauen von Komponenten...
  • Seite 17 Schritte 1. Verbinden Sie das Batteriekabel mit der Hauptplatine. 2. Schieben Sie die Laschen auf der Oberseite der Bodenabdeckung unter die hintere E/A-Abdeckung und lassen Sie die Bodenabdeckung in der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe einrasten. 3. Ziehen Sie die vier unverlierbaren Schrauben (M2.5x5) zur Befestigung der Bodenabdeckung an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe an.
  • Seite 18 Speichermodul Entfernen des Arbeitsspeichermoduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2. Entfernen Sie die Bodenabdeckung. Info über diese Aufgabe Die nachfolgende Abbildung zeigt die Position des Speichermoduls und bietet eine visuelle Darstellung des Verfahrens zum Entfernen.
  • Seite 19 ANMERKUNG: Ihr Computer verfügt über zwei Speichermodule. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 2 für das im zweiten Speichersteckplatz installierte Speichermodul. VORSICHT: Halten Sie das Speichermodul an den Kanten, um Schäden am Speichermodul zu verhindern. Berühren Sie keine Komponenten oder metallischen Kontakte am Speichermodul, da elektrostatische Entladungen (ESD) schwere Schäden an den Komponenten verursachen können.
  • Seite 20 2. Richten Sie die Kerbe auf dem Speichermodul an der Kerbe des Speichermodulsteckplatzes auf der Systemplatine aus. 3. Schieben Sie das Speichermodul in den Steckplatz des Speichermoduls auf der Systemplatine. 4. Drücken Sie das Speichermodul nach unten, bis das Speichermodul durch die Sicherungsklammern fixiert ist. VORSICHT: Halten Sie das Speichermodul an den Kanten, um Schäden am Speichermodul zu verhindern.
  • Seite 21 Schritte 1. Entfernen Sie die Schraube (M2x3), mit der die M.2-Kühlabdeckung am M.2-2230-Montageblech befestigt ist. 2. Schieben und heben Sie die M.2-Kühlabdeckung von der Systemplatine ab. 3. Schieben und heben Sie das M.2 2230-SSD-Laufwerk von der Systemplatine ab. ANMERKUNG: Ihr Computer ist mit bis zu zwei M.2 2230-Solid-State-Laufwerken ausgestattet. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, wenn ein weiteres M.2 2230-Solid-State-Laufwerk installiert ist.
  • Seite 22 Schritte 1. Richten Sie die Kerbe am M.2-2230-Solid-State-Laufwerk auf die Lasche am M.2-Kartensteckplatz auf der Systemplatine aus. 2. Schieben Sie das M.2-2230-Solid-State-Laufwerk in den M.2-Kartensteckplatz auf der Hauptplatine. 3. Schieben Sie die Lasche auf der M.2-Kühlabdeckung in den M.2-Kartensteckplatz und richten Sie die Schraubenbohrung auf der Kühlabdeckung so aus, dass sie mit der Schraubenbohrung auf der Systemplatine übereinstimmt.
  • Seite 23 Schritte 1. Entfernen Sie die Schraube (M2x3), mit der die M.2-Kühlabdeckung an der Systemplatine befestigt ist. 2. Schieben und heben Sie die M.2-Kühlabdeckung aus dem M.2-Kartensteckplatz auf der Hauptplatine. 3. Schieben Sie das M.2-2280-Solid-State-Laufwerk aus dem M.2-Kartensteckplatz auf der Systemplatine. ANMERKUNG: Ihr Computer ist mit bis zu zwei M.2 2280-Solid-State-Laufwerken ausgestattet.
  • Seite 24 Schritte 1. Richten Sie die Kerbe am M.2-2280-Solid-State-Laufwerk auf die Lasche am M.2-Kartensteckplatz auf der Systemplatine aus. 2. Schieben Sie das M.2-2280-Solid-State-Laufwerk in den M.2.-Kartensteckplatz auf der Systemplatine. 3. Schieben Sie die Lasche auf der M.2-Kühlabdeckung in den M.2-Kartensteckplatz und richten Sie die Schraubenbohrung auf der Kühlabdeckung so aus, dass sie mit der Schraubenbohrung auf der Systemplatine übereinstimmt.
  • Seite 25 Akku Warnhinweise für den wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku VORSICHT: ● Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akkus. ● Entladen Sie die Batterie vollständig, bevor Sie sie entfernen. Trennen Sie den Wechselstromnetzadapter vom System und betreiben Sie den Computer ausschließlich im Batteriebetrieb – die Batterie ist vollständig entladen, wenn der Computer nicht mehr angeht, wenn der Netzschalter gedrückt wird.
  • Seite 26 Entfernen des Akkus Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2. Entfernen Sie die Bodenabdeckung. Info über diese Aufgabe ANMERKUNG: Dieser Computer ist ohne RTC-Knopfzellenbatterie konzipiert. Wenn bei Wartungsarbeiten die Systembatterie getrennt wird, wenn die Batterie vollständig entladen ist, oder wenn das System erneut montiert und eingeschaltet wird, wird ein RTC-Reset-Zyklus durchgeführt.
  • Seite 27 Info über diese Aufgabe Die folgenden Abbildungen zeigen die Position des Akkus und stellen das Installationsverfahren bildlich dar. Schritte 1. Richten Sie die Schraubenbohrungen auf dem Akku an den Schraubenbohrungen auf der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe aus. 2. Bringen Sie die sechs Schrauben (M2x4) zur Befestigung der Batterie an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe wieder 3.
  • Seite 28 ● Stellen Sie sicher, dass bei der Wartung dieses Produkts sämtliche Schrauben wieder angebracht werden, da andernfalls die Batterie und andere Computerkomponenten versehentlich durchstochen oder anderweitig beschädigt werden können. ● Wenn sich eine Batterie aufbläht und in Ihrem Computer stecken bleibt, versuchen Sie nicht, sie zu lösen, da das Durchstechen, Biegen oder Zerdrücken einer Lithium-Ionen-Batterie gefährlich sein kann.
  • Seite 29 Einsetzen des Akkukabels Voraussetzungen Wenn Sie eine Komponente austauschen, muss die vorhandene Komponente entfernt werden, bevor Sie das Installationsverfahren durchführen. Info über diese Aufgabe Die folgende Abbildung zeigt die Position des Akkukabels und stellt das Verfahren zum Einsetzen bildlich dar. Schritte 1.
  • Seite 30 Schritte 1. Entfernen Sie die zwei Schrauben (M2.5x5), mit denen die hintere E/A-Abdeckung an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe befestigt ist. 2. Heben Sie den Riegel an und trennen Sie das rechte Kabel für Tron-Beleuchtung von der Hauptplatine. VORSICHT: Ziehen Sie nicht an den Biegepunkten des rechten Tron-Beleuchtungskabels und prüfen Sie diese beim Entfernen und Installieren auf Schäden.
  • Seite 31 Info über diese Aufgabe Die folgende Abbildung zeigt die Position der hinteren E/A-Abdeckung und stellt das Verfahren zum Einbauen bildlich dar. Schritte 1. Schieben Sie die E/A-Abdeckung in die Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe, bis sie einrastet. ANMERKUNG: Um Schäden am Computer zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass das rechte und das linke Kabel der Tron-Beleuchtung nicht eingeklemmt werden, bevor Sie die hintere I/O-Abdeckung einrasten lassen.
  • Seite 32 Netzadapteranschluss Entfernen des Netzadapteranschlusses Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2. Entfernen Sie die Bodenabdeckung. 3. Entfernen Sie die hintere E/A-Abdeckung. Info über diese Aufgabe Die folgenden Abbildungen zeigen die Position des Netzteilanschlusses und stellen das Verfahren zum Entfernen bildlich dar. Schritte 1.
  • Seite 33 Info über diese Aufgabe Die folgenden Abbildungen zeigen die Position des Netzteilanschlusses und stellen das Verfahren zum Einbauen bildlich dar. Schritte 1. Schieben Sie den Netzadapteranschluss schräg in den Steckplatz auf der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe und befestigen Sie das Kabel des Netzadapteranschlusses an der Systemplatine. 2.
  • Seite 34 Info über diese Aufgabe Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Position des Headset-Ports und stellen das Verfahren zum Entfernen bildlich dar. Schritte 1. Trennen Sie das E/A-Platinenkabel mithilfe der Zuglasche von der Systemplatine. 2. Verschieben Sie das Kabel der E/A-Platine von der Systemplatine und dem Headset-Port-Kabel. 3.
  • Seite 35 Schritte 1. Setzen Sie den Headset-Port in den Steckplatz auf der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe ein. 2. Befestigen Sie das Kabel des Headset-Ports an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe. 3. Verbinden Sie das Headset-Port-Kabel mit der Systemplatine. 4. Schieben Sie das Kabel der E/A-Platine wieder in die richtige Position und verbinden Sie das Kabel der E/A-Platine mit der Systemplatine.
  • Seite 36 2. Entfernen Sie die Bodenabdeckung. 3. Entfernen Sie die Batterie. Info über diese Aufgabe Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Position der Lautsprecher und bieten eine visuelle Darstellung des Verfahrens zum Entfernen. Schritte 1. Trennen Sie das Lautsprecherkabel von der Hauptplatine. 2.
  • Seite 37 Schritte 1. Platzieren Sie den linken und rechten Lautsprecher mithilfe der Führungsstifte auf der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe. ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass die Pass-Stifte durch die Gummidichtungen auf dem Lautsprecher geführt werden. ANMERKUNG: Designmäßig gibt es eine einheitliche Abstandslücke um die Lautsprecher. 2.
  • Seite 38 Info über diese Aufgabe Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Position des linken Lüfters und bieten eine visuelle Darstellung des Verfahrens zum Entfernen. Schritte 1. Entfernen Sie das Lautsprecherkabel und das Antennenkabel aus den Kabelführungen am linken Lüfter. 2. Lösen Sie das Klebeband, mit dem das Antennenkabel an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe befestigt ist. 3.
  • Seite 39 Schritte 1. Platzieren Sie den linken Lüfter auf der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe. 2. Richten Sie die Schraubenbohrungen des linken Lüfters an den Schraubenbohrungen in der Handauflagen- und Tastaturbaugruppe aus. 3. Bringen Sie die zwei Schrauben (M2x3) zur Befestigung des linken Lüfters an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe wieder an.
  • Seite 40 Schritte 1. Lösen Sie das Klebeband, mit dem das Antennenkabel an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe befestigt ist. 2. Ziehen Sie das Antennenkabel aus der Kabelführung am rechten Lüfter. 3. Ziehen Sie das Kabel des rechten Lüfters von der Systemplatine ab. 4.
  • Seite 41 Schritte 1. Platzieren Sie den rechten Lüfter auf der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe. 2. Richten Sie die Schraubenbohrungen im rechten Lüfter an den Schraubenbohrungen in der Handballenstützen-Tastatur- Baugruppe aus. 3. Bringen Sie die drei Schrauben (M2x3) zur Befestigung des rechten Lüfters an der Handauflagen- und Tastaturbaugruppe wieder an.
  • Seite 42 ANMERKUNG: Um eine maximale Kühlleistung für den Prozessor sicherzustellen, vermeiden Sie jede Berührung der Wärmeleitbereiche auf dem Rohr. Durch Hautfette kann die Wärmeleitfähigkeit der Wärmeleitpaste verringert werden. Die folgenden Abbildungen zeigen die Position des Kühlrohrs und stellen das Verfahren zum Entfernen bildlich dar. Schritte 1.
  • Seite 43 Einsetzen des Kühlrohrs Voraussetzungen Wenn Sie eine Komponente austauschen, muss die vorhandene Komponente entfernt werden, bevor Sie das Installationsverfahren durchführen. Info über diese Aufgabe Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Position des Kühlrohrs und stellen das Verfahren zum Einsetzen bildlich dar. Schritte 1.
  • Seite 44 9. Befestigen Sie das Klebeband, mit dem das Netzadapteranschlusskabel an der Systemplatine befestigt ist. Nächste Schritte 1. Bringen Sie die hintere E/A-Abdeckung 2. Bringen Sie die Bodenabdeckung 3. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
  • Seite 45 Entfernen und Einbauen von Komponenten...
  • Seite 46 Schritte 1. Entfernen Sie die zwei Schrauben (M2.5x5), mit denen das linke Bildschirmscharnier an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe befestigt ist. 2. Lösen Sie das Klebeband, mit dem die Verriegelung des Kamerakabelanschlusses an der Systemplatine befestigt ist. 3. Heben Sie den Riegel an und trennen Sie das Kamerakabel von der Systemplatine. 4.
  • Seite 47 Info über diese Aufgabe VORSICHT: Legen Sie die Bildschirmbaugruppe auf einer sauberen und flachen Oberfläche ab, um ein Verkratzen des Bildschirms zu vermeiden. ANMERKUNG: Die Bildschirmbaugruppe ist als Hinge-Up Design (HUD)-Baugruppe definiert und kann nicht weiter zerlegt werden. Wenn Komponenten innerhalb der Bildschirmbaugruppe ausgetauscht werden müssen, muss die gesamte Bildschirmbaugruppe ersetzt werden.
  • Seite 48 Schritte 1. Positionieren Sie die Bildschirmbaugruppe auf der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe und richten Sie die Schraubenbohrungen der Bildschirmscharniere an den Schraubenbohrungen der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe aus. 2. Bringen Sie die vier Schrauben (M2,5x5) wieder an, mit denen die Bildschirmbaugruppe an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe befestigt wird.
  • Seite 49 Nächste Schritte 1. Bringen Sie die hintere E/A-Abdeckung 2. Bringen Sie die Bodenabdeckung 3. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Touchpad Entfernen des Touchpads Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
  • Seite 50 Schritte 1. Öffnen Sie die Verriegelung und trennen Sie das Tastaturkabel von der Tastatursteuerungsplatine. 2. Ziehen Sie das Tastaturkabel vom Touchpad ab und entfernen Sie es 3. Öffnen Sie die Verriegelungen und trennen Sie das Kabel der Tastatursteuerungsplatine von der Hauptplatine und der Tastatursteuerungsplatine.
  • Seite 51 Schritte 1. Schieben Sie die Touchpadbaugrupe schräg in den Steckplatz auf der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe. 2. Drehen Sie den Computer um und öffnen Sie den Bildschirm, um sicherzustellen, dass das Touchpad an allen Seiten gleichmäßig ausgerichtet ist. ANMERKUNG: Die folgende Abbildung zeigt die richtige Touchpad-Ausrichtung für Ihren Computer. 3.
  • Seite 52 5. Setzen Sie das Touchpad-Kabel auf das Touchpad, verbinden Sie das Kabel mit der Tastatursteuerungsplatine und dem Touchpad und schließen Sie die Riegel. 6. Platzieren Sie die Tastatursteuerungsplatine auf der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe, verbinden Sie das Kabel mit der Tastatursteuerungsplatine und der Systemplatine und schließen Sie die Verriegelungen. Nächste Schritte 1.
  • Seite 53 6. Entfernen Sie die beiden Schrauben (M1,6x1,6), mit denen die Tastatursteuerungsplatine an der Handauflagen- und Tastaturbaugruppe befestigt ist. 7. Entfernen Sie die Tastatursteuerungsplatine von der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe. Installieren der Tastatursteuerungsplatine Voraussetzungen Wenn Sie eine Komponente austauschen, muss die vorhandene Komponente entfernt werden, bevor Sie das Installationsverfahren durchführen.
  • Seite 54 2. Bringen Sie die Bodenabdeckung 3. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Systemplatine Entfernen der Systemplatine Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2.
  • Seite 55 1. Kamerakabel 2. Rechtes Kabel für Tron-Beleuchtung 3. Bildschirmkabel 4. Linkes Kabel für Tron-Beleuchtung 5. Netzschalterkabel 6. Kabel des rechten Lüfters 7. Akkukabel 8. Tastatursteuerungsplatinenkabel 9. Lautsprecherkabel 10. Kabel des linken Lüfters 11. Headset-Anschlusskabel 12. Kabel der I/O-Platine 13. Netzschalterkabel Entfernen und Einbauen von Komponenten...
  • Seite 56 1. Mini-DisplayPort 2. HDMI-Anschluss 3. USB 3.2-Gen 2-Typ-C-Anschluss (Typ C) mit DisplayPort 1.4 4. Netzwerkanschluss und Power Delivery 5. Thunderbolt 4.0-Anschluss mit Power Delivery Die nachfolgenden Abbildungen zeigen die Position der Systemplatine und bieten eine visuelle Darstellung des Verfahrens zum Entfernen. Entfernen und Einbauen von Komponenten...
  • Seite 57 Entfernen und Einbauen von Komponenten...
  • Seite 58 Schritte 1. Lösen Sie das Klebeband, mit dem die Verriegelung des Kamerakabelanschlusses an der Systemplatine befestigt ist. 2. Öffnen Sie die Lasche und trennen Sie das Kamerakabel von der Systemplatine. 3. Heben Sie das Kamerakabel aus der Hauptplatine heraus. 4. Ziehen Sie das Kabel des linken Lüfters von der Systemplatine ab. 5.
  • Seite 59 Einbauen der Systemplatine Voraussetzungen Wenn Sie eine Komponente austauschen, muss die vorhandene Komponente entfernt werden, bevor Sie das Installationsverfahren durchführen. Info über diese Aufgabe ANMERKUNG: Informationen zum Installieren dieser Komponente finden Sie im technischen Datenblatt, das im Service-Kit enthalten ist. Dies gilt nur für Computer mit den folgenden GPU-Konfigurationen (Graphics Processing Unit), bei denen Element-31-Wärmeleitpaste auf die CPU aufgetragen wird.
  • Seite 60 1. Mini-DisplayPort 2. HDMI-Anschluss 3. USB 3.2-Gen 2-Typ-C-Anschluss (Typ C) mit DisplayPort 1.4 4. Netzwerkanschluss und Power Delivery 5. Thunderbolt 4.0-Anschluss mit Power Delivery Die folgenden Abbildungen zeigen die Position der Systemplatine und bieten eine visuelle Darstellung des Installationsverfahrens. Entfernen und Einbauen von Komponenten...
  • Seite 61 Entfernen und Einbauen von Komponenten...
  • Seite 62 Schritte 1. Drehen Sie die Systemplatinenbaugruppe um. 2. Installieren Sie die Lüfter- und Kühlkörperbaugruppe. 3. Platzieren Sie die Systemplatinenbaugruppe mithilfe der beiden Führungsstifte (wie in der Abbildung gezeigt) auf der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe. ANMERKUNG: Wenn Sie die Systemplatinenbaugruppe auf der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe platzieren, stellen Sie sicher, dass sich das Netzschalterkabel über der Systemplatine befindet.
  • Seite 63 Tabelle 2. Farbcodierung des Antennenkabels  Anschluss auf der Antennenkabelfarbe Siebdruckbeschriftung Wireless-Karte △ (weißes Dreieck) Main Weiß MAIN Hilfskabel Schwarz ▲ (schwarzes Dreieck) 8. Setzen Sie die Wireless-Kartenhalterung auf die Wireless-Karte auf der Systemplatine. 9. Setzen Sie die Schraube (M2x3) wieder ein, mit der die Wireless-Kartenhalterung an der Systemplatine befestigt wird. 10.
  • Seite 64 Info über diese Aufgabe ANMERKUNG: Informationen zum Entfernen dieser Komponente finden Sie im technischen Datenblatt, das im Service-Kit enthalten ist. Dies gilt nur für Computer mit den folgenden GPU-Konfigurationen (Graphics Processing Unit), bei denen Element-31-Wärmeleitpaste auf die CPU aufgetragen wird. ●...
  • Seite 65 Info über diese Aufgabe ANMERKUNG: Informationen zum Installieren dieser Komponente finden Sie im technischen Datenblatt, das im Service-Kit enthalten ist. Dies gilt nur für Computer mit den folgenden GPU-Konfigurationen (Graphics Processing Unit), bei denen Element-31-Wärmeleitpaste auf die CPU aufgetragen wird. ●...
  • Seite 66 10. Befolgen Sie die Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. Netzschalter Entfernen des Netzschalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2. Entfernen Sie die Bodenabdeckung. 3.
  • Seite 67 Einbauen des Netzschalters Voraussetzungen Wenn Sie eine Komponente austauschen, muss die vorhandene Komponente entfernt werden, bevor Sie das Installationsverfahren durchführen. Info über diese Aufgabe Die nachfolgende Abbildung zeigt die Position des Netzschalters und stellt das Installationsverfahren bildlich dar. Schritte 1. Platzieren Sie den Netzschalter mithilfe der Passstifte in den Steckplatz auf der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe. 2.
  • Seite 68 E/A-Platine Entfernen der E/A-Platine Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers. 2. Entfernen Sie die Bodenabdeckung. 3. Entfernen Sie die Batterie. 4. Entfernen Sie die hintere E/A-Abdeckung. 5. Entfernen Sie den Netzadapterport. 6.
  • Seite 69 1. USB 3.2-Gen1-Anschluss mit PowerShare 2. USB 3.2-Gen1-Anschluss mit PowerShare 3. microSD-Kartensteckplatz Schritte 1. Entfernen Sie die vier Schrauben (M2x3), mit denen die E/A-Platine an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe befestigt ist. 2. Heben Sie die E/A-Platine zusammen mit dem zugehörigen Kabel aus der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe. E/A-Platine einbauen Voraussetzungen Wenn Sie eine Komponente austauschen, muss die vorhandene Komponente entfernt werden, bevor Sie das Installationsverfahren...
  • Seite 70 1. USB 3.2-Gen1-Anschluss mit PowerShare 2. USB 3.2-Gen1-Anschluss mit PowerShare 3. microSD-Kartensteckplatz Schritte 1. Positionieren Sie die E/A-Platine auf der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe und richten Sie die Schraubenbohrungen der E/A-Platine auf die Schraubenbohrungen der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe aus. 2. Bringen Sie die vier Schrauben (M2x3) wieder an, mit denen die E/A-Platine an der Handballenstützen- und Tastaturbaugruppe befestigt wird.
  • Seite 71 15. Entfernen Sie die Hauptplatine. ANMERKUNG: Die Hauptplatine kann zusammen mit dem Kühlkörper, dem Speichermodul und den Solid-State- Laufwerken entfernt und installiert werden. Dies vereinfacht das Entfernen und Installieren und verhindert außerdem, dass die thermische Verbindung zwischen der Hauptplatine und dem Kühlkörper unterbrochen wird. 16.
  • Seite 72 Schritte Platzieren Sie die Handballenstützen-Tastatur-Baugruppe auf einer ebenen und sauberen Oberfläche und führen Sie die erforderlichen Schritte aus, um die Handballenstützen-Tastatur-Baugruppe zu installieren. Nächste Schritte 1. Bauen Sie die E/A-Platine ein. 2. Installieren Sie den Netzschalter. 3. Installieren Sie die Lüfter- und Kühlkörperbaugruppe.
  • Seite 73 Treiber und Downloads Lesen Sie bei der Fehlerbehebung, dem Herunterladen oder Installieren von Treibern die Artikel in der Dell Wissensdatenbank sowie die häufig gestellten Fragen zu Treibern und Downloads unter 000123347. Treiber und Downloads...
  • Seite 74 System-Setup VORSICHT: Die Einstellungen in dem BIOS-Setup-Programm sollten nur von erfahrenen Computerbenutzern geändert werden. Bestimmte Änderungen können dazu führen, dass der Computer nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet. ANMERKUNG: Vor der Verwendung des BIOS-Setup-Programms sollten Sie die Informationen des BIOS-Setup-Bildschirms notieren, um gegebenenfalls später darauf zurückgreifen zu können. Verwenden Sie das BIOS-Setup-Programm für den folgenden Zweck: ●...
  • Seite 75 ● Diagnostics (Diagnose) Der Startreihenfolgebildschirm zeigt auch die Optionen zum Zugriff auf den System-Setup-Bildschirm an. System-Setup-Optionen ANMERKUNG: Abhängig vom Computer und den installierten Geräten werden die in diesem Abschnitt aufgeführten Elemente möglicherweise nicht angezeigt. Tabelle 3. Optionen der System-Einstellungen – Hauptmenü  Main System Time Zeigt die aktuelle Uhrzeit im Format HH:MM:SS an.
  • Seite 76 Tabelle 4. Optionen für System-Setup – Erweitertes Menü (fortgesetzt) Erweiterte Optionen USB Emulation Aktiviert oder deaktiviert die USB-Emulation-Funktion. Diese Funktion legt fest, wie das BIOS (ohne USB-fähiges Betriebssystem) mit USB-Geräten umgeht. USB-Emulation ist während des Einschalt-Selbsttests (POST) immer aktiviert. ANMERKUNG: Sie können ein USB-Gerät (Diskettenlaufwerk, Festplattenlaufwerk oder Speicherstick) egal welcher Art, nicht booten, wenn diese Option deaktiviert ist.
  • Seite 77 Tabelle 4. Optionen für System-Setup – Erweitertes Menü (fortgesetzt) Erweiterte Optionen ● No Security (Keine Sicherheit): Automatische Verbindung zu Geräten, die an den Thunderbolt-Port angeschlossen sind. ● User Authorization: Genehmigung für neu an den Thunderbolt-Port angeschlossene Geräte erforderlich. ● Secure Connect: Über den Thunderbolt-Adapterport werden nur Verbindung mit über einen gemeinsam genutzten Schlüssel konfigurierten Geräten zu gelassen.
  • Seite 78 Tabelle 4. Optionen für System-Setup – Erweitertes Menü (fortgesetzt) Erweiterte Optionen Überschreiben der Core-Spannung 165000 Long Duration PWR Limit 165000 Kurzfristiger PWR-Grenzwert XMP Memory (XMP1) Lüfter-Leistungsmodus Aktiviert oder deaktiviert die Vollexlüfterleistung für die CPU- Kühlung. Standardeinstellung: Disabled. Wartung Data Wipe on next boot Aktiviert oder deaktiviert die Datenlöschung beim nächsten Startvorgang.
  • Seite 79 Tabelle 4. Optionen für System-Setup – Erweitertes Menü (fortgesetzt) Erweiterte Optionen Reaktion auf aufeinanderfolgende Startfehler des primären Betriebssystems ausgeführt. Standardwert: 2 SupportAssist OS Recovery Aktiviert oder deaktiviert den Startablauf des Tools SupportAssist OS Recovery beim Eintreten bestimmter Systemfehler. Wenn „Disabled“ festgelegt wird, wird der gesamte automatische Boot-Flow für das SupportAssist OS Recovery- Tool deaktiviert.
  • Seite 80 Tabelle 5. System-Setup-Optionen – Menü „Sicherheit“ (fortgesetzt) Sicherheit Absolute® Aktiviert oder deaktiviert die BIOS-Modulschnittstelle des optionalen Computrace-Service von Absolute Software. Standardeinstellung: Deactivate Absolute® Status Aktiviert oder deaktiviert die Blockierung der SID- Authentifizierung bei SEDs. Standardeinstellung: Disabled. Windows SMM Security Mitigations Table (WSMT) Aktiviert oder deaktiviert die Windows SMM Security Mitigations-Tabelle.
  • Seite 81 Tabelle 7. Optionen der System-Einstellungen — Menü „Beenden“ (fortgesetzt) Exit (Beenden) Load Optimal Defaults Ermöglicht Ihnen das Wiederherstellen der Standardwerte für alle Optionen des System-Setups. Discard Changes Ermöglicht Ihnen das Laden der vorhergehenden Werte für alle Optionen des System-Setups. System- und Setup-Kennwort Tabelle 8.
  • Seite 82 Löschen oder Ändern eines vorhandenen System-Setup-Kennworts Voraussetzungen Stellen Sie sicher, dass der Kennwortstatus im System-Setup auf „Entsperrt“ gesetzt ist, bevor Sie versuchen, das vorhandene System- und/oder Setup-Kennwort zu löschen oder zu ändern. Wenn die Option Password Status (Kennwortstatus) auf „Locked“ (Gesperrt) gesetzt ist, kann ein vorhandenes System- und/oder Setup-Kennwort nicht gelöscht oder geändert werden.
  • Seite 83 Aktualisieren des BIOS Aktualisieren des BIOS unter Windows Schritte 1. Rufen Sie die Dell Support-Seite auf. 2. Klicken Sie auf Produktsupport. Klicken Sie auf Support durchsuchen, geben Sie die Service-Tag-Nummer Ihres Computers ein und klicken Sie auf Suchen. ANMERKUNG: Wenn Sie kein Service-Tag-Nummer haben, verwenden Sie die SupportAssist-Funktion, um Ihren Computer automatisch zu identifizieren.
  • Seite 84 Fehlerbehebung Umgang mit aufgeblähten, wiederaufladbaren Lithium- Ionen-Akkus Wie die meisten Notebook verwenden Dell Notebooks Lithium-Ionen-Akkus. Eine Art Lithium-Ionen-Akku ist der wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akku. Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Akkus haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen und sind aufgrund des Kundenwunsches nach einer schlanken Form (insbesondere bei neueren ultradünnen Notebooks) und langlebigen Akkus Elektronikindustrie zum Standard geworden.
  • Seite 85 Systemdiagnoseanzeigen Strom- und Akkustatusanzeige Die Stromversorgungs- und Akkuzustandsanzeige zeigt den Stromversorgungs- und Akkuzustand des Computers an. Im Folgenden sind die Stromversorgungszustände aufgeführt: Durchgehend weiß: Ein Netzadapter ist angeschlossen und der Akku ist zu mehr als 5 % geladen. Gelb: Der Computer läuft im Akkubetrieb und der Akku ist zu weniger als 5 % geladen. Aus: ●...
  • Seite 86 SupportAssist-Diagnose Info über diese Aufgabe Die SupportAssist-Diagnose (auch als ePSA-Diagnose bezeichnet) führt eine komplette Prüfung der Hardware durch. Die SupportAssist-Diagnose ist in das BIOS integriert und wird intern vom BIOS gestartet. Die SupportAssist-Diagnose bietet eine Reihe von Optionen für bestimmte Geräte oder Gerätegruppen. Sie ermöglicht Ihnen Folgendes: ●...
  • Seite 87 Entladen des Reststroms (Kaltstart) Info über diese Aufgabe Reststrom ist die restliche statische Elektrizität, die auf dem Computer bleibt, auch wenn er ausgeschaltet und der Akku entfernt wurde. Zu Ihrer Sicherheit und zum Schutz der sensiblen elektronischen Komponenten Ihres Computers müssen Sie vor dem Entfernen oder Austausch von Komponenten Ihres Computers den Reststrom entladen.
  • Seite 88 Videos mit Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Wartung des Alienware Supportkanal Computers Kontaktaufnahme mit Alienware Informationen zur Kontaktaufnahme mit Alienware für den Verkauf, den technischen Support und den Kundendienst erhalten Sie auf Alienware Support-Seite. ANMERKUNG: Die Verfügbarkeit der Services kann je nach Land oder Region und Produkt variieren.

Diese Anleitung auch für:

P48e