Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
LevelM Pro
DE
4101204_b
06/2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AL-KO E&P HYDRAULICS LevelM Pro

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG LevelM Pro 4101204_b 06/2024...
  • Seite 2 © 2024 E & P Hydraulics B.V., Netherlands This documentation - or excerpts thereof - may only be copied or made accessible to third parties with the express permission of the E & P Hydraulics B.V. We reserve the right to make functional modifications to reflect technological advances.
  • Seite 3 ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis Vorwort..............................5 Zu dieser Dokumentation........................6 Gefahrenstufen von Warnhinweisen....................6 Symbole............................. 6 Sicherheitshinweise..........................7 Produktbeschreibung..........................9 Bestimmungsgemäße Verwendung....................9 Möglicher Fehlgebrauch........................9 Technische Daten..........................10 Übersicht TCU-Handbedienung (Touch Control Unit)..............11 Übersicht Bedienstruktur........................13 Steuerung und Gesten........................14 Einstellungen............................15 General Settings (allgemeine Einstellungen).................. 16 Screen Settings (Bildschirmeinstellungen)..................
  • Seite 4 Anleitungen............................53 Übersicht Ihrer Wartungs- und Inspektionsdienste................. 54 EG-Konformitätserklärung........................55 4101204_b...
  • Seite 5 VORWORT Das in diesem Dokument beschriebene LevelM Pro System ist ein System, das zur automatischen oder manuellen Nivellierung von Wohnmobilen dient. Beschränkte Garantie Lesen Sie dieses Dokument und machen Sie sich mit dem Inhalt dieses Dokuments vollständig ver- traut. E&P Hydraulics haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden oder Folgeschäden, die sich aus dem Missbrauch des Produkts oder der Nichtbeachtung des Inhalts dieses Dokuments ergeben.
  • Seite 6 ZU DIESER DOKUMENTATION Lesen Sie diese Dokumentation vor der Inbetriebnahme/Bedienung durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung. Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt. Diese Dokumentation ist permanenter Bestandteil des beschriebenen Produkts und soll bei Veräu- ßerung dem Käufer mit übergeben werden.
  • Seite 7 SICHERHEITSHINWEISE Das Levelsystem darf nur durch kompetente Fachbetriebe oder E&P Servicestellen montiert werden. Das System arbeitet mit hohen hydraulischen Drücken. Jegliche bauliche Veränderung oder Miss- brauch des Systems kann zu schweren Verletzungen führen. Das Levelsystem nicht verwenden bei/für: Reifenwechsel Anbringen von Schneeketten Wartungsarbeiten Vor jeder Fahrt kontrollieren: ob alle Stützen ordnungsgemäß...
  • Seite 8 Kinder und Personen, die diese Anleitung nicht kennen, dürfen das Levelsystem nicht benutzen, sowie keine Wartung und Reinigung durchführen. Personen mit verminderten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen mit unzureichendem Wissen oder Erfahrung dürfen das Gerät nicht benutzen, außer sie werden von einer für sie verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet.
  • Seite 9 PRODUKTBESCHREIBUNG LevelM Pro ist ein elektrohydraulisches System, aufgebaut aus zwei Motor-/Pumpeneinheiten, welche unabhängig voneinander operieren können. Die mittels BLDC Elektromoren angetriebenen Außenzahn- radpumpen versorgen vier Hydraulikzylinder, welche für die entsprechende Nivellier- und Stützeinstel- lung des Fahrzeugs sorgen. Die jeweilige Nivellier-/Stützeinstellung wird von einem zentralen Elektronikmodul gesteuert. Mögliche Funktionen, welche realisiert werden sind: Vollautomatische Niveauregulierung Halbautomatische Niveauregulierung...
  • Seite 10 Technische Daten Gesamtgewicht inkl. Anbindungen und Ca. 56 kg abhängig von der Fahrzeuganbindungsvariante Medien Bodenfreiheit Empfohlen werden 160-180 mm Bedienung Berührsensitive TCU-Handbedienung Nivellierarten Automatisch, Halbautomatisch, Manuell Notstopp Ja: In der TCU, Zündung an Notbedienung Ja: Integriert in Wandhalter und manuelle Pumpe Systemtest Ja: Test aller Systemfunktionen vor Abfahrt Hydraulikaggregat...
  • Seite 11 Übersicht TCU-Handbedienung (Touch Control Unit) Die Handbedienung wird der Schutzart IP54 zugeordnet, d.h. sie ist staubgeschützt vor schädigen- der Staubmenge und richtungsunabhängig spritzwassergeschützt. Entsprechend dieser Klassifizie- rung ist die Handbedienung für den zeitweisen, sorgsamen Einsatz im Außenbereich zugelassen. Die Handbedienung darf keinem Stauwasser ausgesetzt werden, z. B. durch Ansammlung nach längeren Regenfällen.
  • Seite 12 Als Notbedienung sind die Modi „Automatik Modus“ und „alle Stützen einfahren“ hinterlegt, welche über die Drucktasten der Wandhalterung ausgelöst werden können. VORSICHT! Bei der Notbedienung vorher sicherstellen, dass sich keine Personen oder Tiere in der Nähe oder unter dem Fahrzeug befinden. Gegebenenfalls eine zweite Person hinzuziehen. In manchen Fällen kann es bei der ersten Betätigung der Drucktasten 3 &...
  • Seite 13 Übersicht Bedienstruktur Akkuindikator Seitenposition Stützen ausgefahren Funktionsübergreifende Einstellungen Stärke Funkverbindung Untermenü Logo E&P Home Button Hauptmenü Direkt nach dem Start erscheint der „Homescreen“, in welchem Sie Ihre funktionsspezifische Basis- auswahl treffen können. Neben Angaben zum aktuellen Ladestand des Akkus der TCU-Handbedie- nung (1) finden Sie weitere Informationen zur Stärke der Funkverbindung zwischen TCU und Main- board (3), sowie ein Positionsindikator (6), der Sie in der Navigation unterstützt.
  • Seite 14 Steuerung und Gesten Wischen: Horizontal oder vertikal orientierte Streichgestik ohne den Finger vom Bildschirm abzuhe- ben. Klick: Auswahl einer Funktion durch einmalige Druckbetätigung. Funktionsauswahl Direkt nach dem Einschalten und Booten der Handbedienung (TCU) erscheint ein Auswahlmenü in wel- chem Sie mittels Wisch-Gestik nach links oder rechts navigieren können. Zur Auswahl stehen: In den nachfolgenden Kapiteln werden die folgende Bereiche beschrieben: Level System: Alle Funktionen zur Fahrzeugnivellierung, Schlafposition, Restwasserentleerung Einstellungen (Settings): Funktionsübergreifende Einstellungen des Systems...
  • Seite 15 EINSTELLUNGEN Funktionsübergreifende Einstellungen können Sie im Bereich „Settings“ auf dem Homescreen vorneh- men. Diese sind untergliedert in allgemeine Systemeinstellungen, Bildschirmeinstellungen und erwei- terte Einstellungen. Funktionsspezifische Einstellungen sind im jeweiligen Funktionsmenü z. B. Level System eingebettet s.o. Untergliedert nach Typ sind die folgenden Parameter veränderbar: 4101204_b...
  • Seite 16 General Settings (allgemeine Einstellungen) Audio / Sound Einstellungen: Akustische Rückmeldungen können aktiviert/ deaktiviert werden 4101204_b...
  • Seite 17 Screen Settings (Bildschirmeinstellungen) Spracheinstellungen: (Standard: Englisch; Optional: Niederländisch, Deutsch) Hintergrundbeleuchtung: Schirmintensität im aktiven und im Stand-By-Modus Energieeinstellungen: Umschaltzeit zwischen aktiv und Stand-By; Abschaltzeit Dis- play 4101204_b...
  • Seite 18 Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen) Um Zugang zu den Einstellmenüs der jeweiligen Funktionseinstellungen zu erhalten, wird ein Pincode im Bereich „Advanced Settings“ abgefragt. Abhängig vom Schulungsgrad erhalten Sie die Möglichkeit das System auf verschiedenen Ebenen zu programmieren. Wählen Sie Ihr Zugangslevel aus und geben Sie Ihren Pincode zur Freigabe ein. Systemübergreifend werden die Einstellmöglichkeiten entsprechend Ihres Zugangslevels entsperrt.
  • Seite 19 User Level (Benutzer) „Information“ (Anzeige Systeminformationen) Im Servicefall relevant sind die Informationen „Master RFID“ und „Controller RFID“ mittels welcher Ihr System eindeutig zugeordnet werden kann. 4101204_b...
  • Seite 20 „Pincode“ - Änderung des Pincodes 1. Zur Pincode-Änderung wählen Sie „Change Pincode“ und geben Sie im nachfolgenden Display Ihren individuellen Pincode ein. 2. Wiederholen Sie die Eingabe einmalig, um sicherzustellen, dass er korrekt eingegeben wurde. Die Ausführung der Änderung wird vom Display bestätigt. 4101204_b...
  • Seite 21 „Pincode“ - Deaktivierung der Pincodeabfrage beim Systemstart Standardmäßig ist die Pincode-Abfrage beim Systemstart aktiv und dient als Kindersicherung bzw. zur Manipulationssicherung durch unbefugte Benutzer. Auf Wunsch deaktivieren Sie die Abfrage durch Betätigung des Ausschaltknopfes. 4101204_b...
  • Seite 22 „System“ - Updates ACHTUNG! Sachschäden Update-Unterbrechungen können zu irreparablen Schäden führen. Stellen Sie im Vorfeld sicher, dass die Batterie der TCU-Handbedienung ausreichend aufgeladen ist und unterbrechen Sie den Installationsvorgang nicht. Unter dem Reiter „System“ können Sie wählen zwischen Systemupdates, Zurücksetzung der WLAN- Verbindung und Zurücksetzung auf Werkseinstellungen.
  • Seite 23 4. Es gibt zwei verschiedene Update Möglichkeiten. Sie können entscheiden, ob Sie die Handbedienung „Display“ oder das Levelsystem-Mainboard „Controller“ aktualisieren möchten. Die nachfolgenden Schritte sind unabhängig von Ihrer Auswahl nach identischem Schema aufgebaut. 4101204_b...
  • Seite 24 5. Wählen Sie das zuvor abgespeicherte Update. Haben Sie „Update Display“ ausgewählt, finden Sie die zuvor im Ordner „Firmware“ abgespeicherten Dateien hier aufgelistet. Entsprechend finden Sie die zuvor im Ordner „Updates“ abgelegten Dateien im Menü „Update Con- troller“ wieder. 6. Wählen Sie die neueste Version aus, die aktuelle Auswahl wird in der Schriftart hervorgehoben dar- gestellt.
  • Seite 25 Display-Updates können Sie ortsunabhängig am Display durchführen. Controller bzw. Mainboard-Updates müssen am Fahr- zeug ausgeführt werden. Das System fordert Sie an ent- sprechender Stelle auf, die Handbedienung in die Wand- halterung einzusetzen – die Halterung überträgt die Datei an das Mainboard. 7.
  • Seite 26 „Reset Communication“ - Zurücksetzung der WLAN-Verbindung Unter dem Reiter „System“ können Sie wählen zwischen Systemupdates, Zurücksetzung der WLAN- Verbindung und Zurücksetzung auf Werkseinstellungen. 1. Wählen Sie „Reset Communication“ aus, um die WLAN-Verbindung zurückzusetzen. 2. Im nachfolgenden Display werden Sie aufgefordert Ihre Eingabe zu bestätigen. Nach Bestätigung sind alle WLAN-Verbindungen gelöscht.
  • Seite 27 „Factory Reset“ - Zurücksetzung auf Werkseinstellungen Unter dem Reiter „System“ können Sie wählen zwischen Systemupdates, Zurücksetzung der WLAN- Verbindung und Zurücksetzung auf Werkseinstellungen. 1. Wählen Sie „Factory Reset“ aus, um das System vollständig auf seine Ausgangseinstellung zurück- zusetzen. 2. Im nachfolgenden Display werden Sie aufgefordert Ihre Eingabe zu bestätigen. Der Rücksetzungsprozess startet.
  • Seite 28 KALIBRIEREN Sicherheitshinweise Die Kalibrierung ist auf festem, ebenem und rutschfesten Untergrund auszuführen. Das Fahrzeug ist gegenüber ungewünschtem Wegrollen abzusichern und die Feststellbremse zu betätigen. Dafür sorgen, dass der Untergrund des Fahrzeugs sauber und frei von losen Gegenständen ist, wel- che die Ausfahrbewegung der Zylinder oder das Fahrzeug selbst in der Hebebewegung beeinflussen könnten.
  • Seite 29 Vorgehensweise ACHTUNG! Sachschaden durch Wegrollen des Fahrzeugs Fahrzeug gegen Wegrollen sichern Feststellbremse betätigen 1. Starten Sie die Handbedienung (TCU). Das System startet und der Homescreen erscheint. 2. Wählen Sie „Settings“, anschließend das Einstellmenü „Advanced Settings“ und „User Level“: 3. Im folgenden Abschnitt wird die Eingabe Ihres persönlichen PIN-Codes gefordert. INITIALER USER PIN: 2580.
  • Seite 30 4. Wählen Sie im Hauptmenü „Level System“ aus und klicken Sie dann auf „Settings“ (nach Eingabe des Pincodes in Schritt 2 nicht mehr ausgegraut) und „Level position“. Danach kommen Sie in eine manuelle Bedienumgebung mit erweiterter Funktionalität. Zur korrekten Kalibrierung des Systems muss der Bodenkontakt aller vier Stützen gewährleistet sein.
  • Seite 31 5. Fahren Sie zunächst das frontseitige Zylinderpaar durch Schie- bebewegung des Schalters (a) „Front“ aus. Das System detek- tiert den Bodenkontakt selbständig, stoppt kurzfristig und redu- ziert nach erneuter Betätigung die Ausfahrgeschwindigkeit. Stoppen Sie die Ausfahrbewegung bei Bodenkontakt. 6. Fahren Sie anschließend das heckseitige Zylinderpaar durch Schiebebewegung des Schalters (b) „Heck“...
  • Seite 32 9. Speichern Sie die angefahrene Position durch Auswahl des Knopfes „Save position“ und durch die erneute Bestätigung „Are you sure? > Yes“ ab. Wie oben beschrieben, wird das System im Anschluss daran die XY-Parameter bei verschiedenen Temperaturen selbständig abspeichern und erwärmt hierfür den Levelsensor. Die erreichbare Level- genauigkeit wird durch diesen Prozess um ein vielfaches erhöht, bitte warten Sie bis der Abschluss vom System zurückgemeldet wird.
  • Seite 33 Die Kalibrierung ist analog in den Untermodi „Schlafposition“ und „Drainage“ aufgebaut und ist hier erneut durchzuführen: 4101204_b...
  • Seite 34 LEVELSYSTEM VORSICHT! Verletzungsgefahr! Um Quetschungen an Körperteilen von Dritten zu verhindern, während des Nivellierens: Gefahrenbereich beaufsichtigen, wenn nötig eine zweite Person hinzuziehen. Handbedienung nicht aus der Hand legen, damit jederzeit Notstopp möglich ist bis der Nivel- liervorgang abgeschlossen ist. Im Untermenü „Level-System“ können Sie detaillierter wählen zwischen den folgenden Modi: 4101204_b...
  • Seite 35 Automatisch Hiermit nivellieren Sie ihr Fahrzeug vollautomatisch mit einem Knopfdruck. Implementierte Sicher- heitsmechanismen sorgen dafür, dass der Nivellierprozess keine unstabilen Situationen erzeugt, wel- che den Nutzer oder dessen Fahrzeug schädigen könnten. Trotz des automatischen Ablaufes behalten Sie die volle Kontrolle und können den Vorgang jederzeit mit Betätigung des Auswahlfeldes „Stopp“...
  • Seite 36 1. Zur Absicherung eines sicheren Levelvorgangs muss der Bediener überprüfen, dass sich keine Personen im Arbeitsbe- reich bzw. in der unmittelbaren Fahrzeugumgebung aufhalten (wenn nötig eine zweite Person hinzuziehen) und der Verfahr- weg der Zylinder frei von Hindernissen ist. Mit „OK“ bestätigen Sie die Umgebungsprüfung abgeschlossen zu haben.
  • Seite 37 3. Automatik Modus starten. Der Nivelliervorgang wird ausgeführt. Der Nivelliervorgang kann mittels eingeblendetem „Stop“-Knopf jederzeit und unabhängig vom jeweiligen Prozessschritt abgebrochen werden. Weitere Absicherungsebenen: Sollte die Funkverbin- dung zwischen der TCU-Handbedienung und dem Haupt- prozessor am Aggregat unterbrochen werden, wird der Prozess ebenfalls aus Sicherheitsgründen selbständig und unmittelbar gestoppt.
  • Seite 38 Der Prozessfortschritt wird mittels Fortschrittsbalken angezeigt. Die einzelnen Prozessschritte sind: Bodenkontakt 1/3: Zunächst fahren die Zylinder der nied- rigeren Fahrzeugseite bis detektiertem Bodenkontakt aus. Anschließend fahren die Zylinder der gegenüberliegenden Fahrzeugseite d.h. Front oder Heck bis detektiertem Bodenkon- takt aus. Grobnivellierung: Das Fahrzeug wird in eine stabil nivellierte Position gebracht.
  • Seite 39 Halbautomatik Modus 1. Zunächst wird in einem Pop-Up Schirm die grundlegende Funk- tionsweise der Steuerregler erläutert. Bestätigen Sie mit „OK“. 2. Es erscheint eine Draufsicht-Darstellung eines Reisemobils (Vogelperspektive) mit zentrisch angeordneter Dosenlibelle. Die Libelle selbst ist als grüner Punkt dargestellt. Als vier blaue Punkte dargestellt befinden sich die Steuerregler an den Fahr- zeughauptseiten angeordnet (Front, Heck, links, rechts).
  • Seite 40 Achten Sie auf folgende Reihenfolge, um eine niedrige Einstiegshöhe zu erreichen (analog zum Auto- matikprozess): Ausrichtung in Längsrichtung: Heben Sie die tieferliegende Fahrzeugseite (Front/ Heck) soweit an, bis sich die Libelle auf einer Ebene mit dem Zentrum befindet, d.h. auf einer gedanklich horizontal verlaufende Achse durch das Zentrum.
  • Seite 41 Manueller Modus WARNUNG! Gefahr durch Kippen des Fahrzeugs Im manuellen Modus können die angewählten Zylinder paarweise bis zum Endanschlag aus- fahren, dadurch kann das Fahrzeug kippen. Im manuellen Modus ist besondere Vorsicht geboten. Es dürfen sich keine Personen in unmittelbarer Nähe aufhalten. 1.
  • Seite 42 2. Es erscheint eine Draufsicht-Darstellung eines Reisemobils (Vogelperspektive) mit zentrisch angeordneter Dosenlibelle. Die Libelle selbst ist als grüner Punkt dargestellt. Als vier blaue Punkte dargestellt befinden sich die Steuerregler an den Fahr- zeughauptseiten angeordnet (Front, Heck, links, rechts). Bei Berührung einer der vier Punkte (c) erscheint der vollstän- dige Steuerregler.
  • Seite 43 STÖRUNGEN Störmeldungen Zylinder am Endanschlag (voll ein-/ausgefahren) Auftreten: Ausfahrbewegung stoppt; Display-Fehlermeldung erscheint Akustisches Signal: Signalton 3x kurz Abstellmaßnahmen (Optionen): Überprüfen Sie die Umgebung: Ist das Gelände ungewöhnlich steil? Wenn ja, versetzen Sie Ihr Fahrzeug und wiederholen Sie den Vor- gang auf flacherem Gelände. Alternativ fahren Sie fort: Haben Sie das Fahrzeug im Halbautomatik Modus oder Manuellen Modus bedient und dabei mehrfache Lagekorrekturen durchgeführt?
  • Seite 44 System aus Sicherheitsgründen gesperrt (Ausfahren) Auftreten: Zündung ist eingeschaltet, Display-Meldung erscheint Akustisches Signal: Signalton dauerhaft Abstellmaßnahmen (Optionen): Schalten Sie die Zündung aus und wiederholen Sie den Vorgang. Info: Einfahren des Systems ist jederzeit möglich. Temperatursensor nicht ausreichend aufgewärmt Auftreten: Nach längerer Inaktivität des Systems; Display-Meldung erscheint Hin- tergrundinformation: Um die Genauigkeit des Systems zu erhöhen, wird ein temperatur- kompensierter Beschleunigungssensor verbaut, welcher auf einer...
  • Seite 45 Akkuspannung zu niedrig Auftreten: Nach längerer Inaktivität des Fahrzeugs; Display-Meldung erscheint Akustisches Signal: Signalton 5x kurz Abstellmaßnahmen: Laden Sie die Akkumulatoren des Fahrzeugs auf. Diese können ver- baut sein im Motorbereich (Fahrzeugakku) sowie innerhalb des Fahr- zeugs (Aufbauakku). Den Fahrzeugakku können Sie mittels KFZ-Ladegerät aufladen, den Aufbauakku können Sie mittels Anschluss des Reisemobils an eine feste 230 V Steckdose mittels CEE Einspeisestecker laden.
  • Seite 46 Temperatur Motorantrieb zu hoch Auftreten: Die Temperatur des Motorantriebs ist zu hoch. Akustisches Signal: Signalton 6x - Wiederholung für 10 Sekunden Abstellmaßnahmen: Lassen Sie den Motor abkühlen, warten Sie mindestens 15 Minuten und versuchen Sie es erneut. Drucksensor Auftreten: Es gibt ein Problem mit einem oder mehreren Drucksensoren. Akustisches Signal: Abstellmaßnahmen: Setzen Sie das System zurück, indem Sie den Motor 15 Sekunden...
  • Seite 47 Bewegung bei ausgeschaltetem Kontakt Auftreten: Das System hat eine Bewegung festgestellt, während der Kontakt ausgeschaltet war. Es ist möglich, dass das D+ Kabel unterbrochen ist. Akustisches Signal: Signalton 2x - Wiederholung für 10 Sekunden Abstellmaßnahmen: Schalten Sie den Motor für 15 Sekunden ein und dann den Schalter wieder ganz aus.
  • Seite 48 Unerwartete Bewegung Auftreten: Das System hat eine unerwartete Bewegung in Richtung vorn/hinten festgestellt. Akustisches Signal: Abstellmaßnahmen: Kontaktieren Sie Ihren Händler. Unerwartete Bewegung Auftreten: Das System hat eine unerwartete Bewegung in Links-Rechts-Richtung erkannt. Akustisches Signal: Abstellmaßnahmen: Kontaktieren Sie Ihren Händler. Autoleveling deaktiviert Auftreten: Die Start-Schaltfläche Das System erkennt den Druck auf die Beine beim Starten der auto-...
  • Seite 49 Niveausensor kalibriert sich Auftreten: Der Niveausensor kalibriert sich, um das beste Niveauergebnis zu erhalten. Akustisches Signal: Signalton 4x Abstellmaßnahmen: Warten Sie, bis der Sensor bereit ist. Dies kann in sehr kalten Umge- bungen bis zu 2 Minuten dauern. 4101204_b...
  • Seite 50 Sofortmaßnahmen Fehler Sofortmaßnahme TCU Funkverbindung ist aus- Verwenden Sie die eingelassenen/versenkten Notbedienknöpfe der gefallen Wandhalterung (Funktion ist identisch) für „Automatik Modus“ und „alle Stützen einfahren“ (siehe Abschnitt „Notbedienung“ im Kapitel "Übersicht TCU-Handbedienung (Touch Control Unit)", Seite Führen Sie einen „Factory Reset“ durch, um die TCU erneut mit dem Hauptcontroller zu koppeln.
  • Seite 51 WARTUNG UND PFLEGE Regelmäßige Sicht- und Funktionskontrollen und Reinigung helfen, dem natürlichen Verschleiß entge- genzuwirken. Folgende Teile auf Sauberkeit, Verschleiß, Korrosion, Ölaustritt und Beschädigung, sowie festen Sitz prüfen: Zylinderlaufflächen und Dichtungen Anbindungskomponenten Aggregate und Schlaucharmaturen Stützen und Stützenteller Schrauben, Schläuche und Kabel Tankentlüfter Aggregatabdeckungen Alter der Schläuche kontrollieren / maximale Verwendungszeit: 6 Jahre nach Einbau...
  • Seite 52 TRANSFER UND ENTSORGUNG Das System wurde auf Ihr spezifisches Fahrzeug angepasst montiert. Soll es auf ein anderes Basis- fahrzeug transferiert oder zurückgebaut werden, kann dies von einem geschulten E&P Servicepartner ausgeführt werden. Hierbei muss sichergestellt werden, dass der Rückbau fachgerecht erfolgt und die Anbindungsstellen am Basisfahrzeug sorgfältig konserviert werden.
  • Seite 53 ANLEITUNGEN 1. Wählen Sie mittels Wisch-Bewegung den Bereich „Manual“ auf Ihrem Homescreen aus. 2. Es erscheint ein QR Code, der Sie direkt auf die Homepage von E&P führt. Scannen Sie den QR Code mit Ihrem Mobiltelefon oder Tablet, um zur jeweils aktuellen Anleitung zu gelangen. 3.
  • Seite 54 ÜBERSICHT IHRER WARTUNGS- UND INSPEKTIONSDIENSTE Lassen Sie dieses Verzeichnis nach jeder Inspektion von Ihrem Händler ausfüllen. Übergabeinspektion Nach 2 Jahren Datum Schlauchherstellung: Datum Schlaucheinbau: Datum / Stempel Händler Datum / Stempel Händler Nach 4 Jahren Nach 6 Jahren Datum / Stempel Händler Datum / Stempel Händler Nach 8 Jahren Nach 10 Jahren...
  • Seite 55 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir erklären hiermit, dass dieses Produkt in der von uns in Verkehr gebrachten Version den Anforde- rungen der harmonisierten EU-Richtlinien, der EU-Sicherheitsnormen und der produktspezifischen Normen entspricht. Produkt Seriennummer E&P hydraulisches LevelM PRO 4102293 Nivelliersystem Hersteller Harmonisierte Normen E&P Hydraulics EN ISO 12100 Haverstraat 143 EN 50498...