Seite 5
1 - ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Die Vectic-Regelung ist ein Elektronikmodul mit Mikroprozessor zur An die μPC3-Platine kann auch eine Kommunikationsplatine (ZLT-Platine) Regelung und Überwachung von Luft-Luft-Geräten. (Option) für die folgenden Protokolle angeschlossen werden: Die Vectic-Regelung besteht im Wesentlichen aus einer Steuerplatine, ●...
Seite 6
2 - VERNETZUNG C.FIELD-Internettool ● Jetzt auch mit BACnet-Protokol (MSTP und TCP/IP) parallel zu den Modbus-Protokollen (MSTP und TCP/IP) Die μPC3-Regelplatine enthält ein Internettool zur Verwaltung des Geräts. ● Integration der ZLT im IP-Folge-Modus (gemeinsame Nutzung von C.FIELD erleichtert die Einrichtung des Geräts, die Inbetriebnahme, die Werten, die für die allgemeine Verwaltung des Gebäudes von Interesse Wartung des Geräts sowie Software-Updates.
Seite 7
● Überwachte Parameter: Übersicht, Regelungs-Dashboard, Ereignisse ABOUND HVAC Performance ist eine Fernüberwachungslösung, die eine und Temperaturkurven. Echtzeit-Verfolgung und -Kontrolle des Betriebs eines oder mehrerer CIAT- Geräte ermöglicht. Ihre wichtigsten Vorteile sind: ● Monats- und Jahresbilanzen zur Analyse von: ● Verbesserte energetische Leistung. Europäischen Vorschriften - Leistung und Betrieb der Maschine.
Seite 8
● Erweiterte Leitgerät/Folgegerät-Funktionen: 500 m. Umfasst die „Leitgerät/Folgegerät“-Funktionen, Leitgerät gibt den anderen Ausführlichere Informationen fi nden Sie im Handbuch der Vectic-Regelung. Geräten jedoch auch Sollwerte für die Raumtemperatur vor. ● Leitgerät/ Folgegerät-Funktion mit gleicher Betriebsart: Neben den „erweiterten Leitgerät/ Folgegerät“-Funktionen gibt das Leitgerät den anderen Geräten auch die Betriebsart (Kühlen - Heizen...
Seite 9
3 - AUFBAU 3.1. VecticGD-Grafi kbediengerät Ein zweiter Messfühler kann über die c.pCOe Erweiterungskarte mit der Adresse 9 angeschlossen werden, um die Regelung der Luftqualität zu Dieses serienmäßig am Schaltschrank verbessern. installierte Bedienfeld hat folgende Hinweis: Wenn das Gerät in ein gemeinsames Netzwerk (SHRD) Funktionen: Es liefert detaillierte integriert ist, kann es den Messwert des Messfühlers des als „Leitgerät“...
Seite 10
3 - AUFBAU 3.4. c.pCOe-Erweiterungsplatinen (Option) 3.5. EVDEVO-Antrieb (Option) Für die Verwaltung einiger optionaler Elemente benötigt die Regelung Für die Verwaltung bipolarer elektronischer Expansionsventile (Option) zusätzliche Eingänge und Ausgänge. Dieses Problem wird durch den muss am Feldbus ein EVDEVO-Treiber mit der Adresse 7, 71 oder 72 (je Einsatz von c.pCOe Erweiterungskarten gelöst, die im Feldbus in Reihe nach Hersteller) in Reihe angeschlossen werden.
Seite 11
4 - BEDIENER-SCHNITTSTELLEN 4.1. VecticGD-Grafi kterminal (Standard) Vorzüge Tasten und Kombinationen (Schnell-Überblick) ● LCD FSTN-Display (132 x 64 Pixel), von hinten blau beleuchtet. Taste Funktion ● Die Anzeige bietet detaillierte Erklärungen der Regelung in leicht verständlichem Englisch. Es ist keine Dekodierung erforderlich. Alarm Leuchtet die Taste rot auf, liegt ein aktiver Alarm/ ●...
Seite 12
4 - BEDIENER-SCHNITTSTELLEN 4.2. TCO-Bedienerterminal (optional) Vorzüge Tasten und Kombinationen (Schnell-Überblick) ● LCD-Display, von hinten blau beleuchtet. Symbol Funktion ● Eingebauter Temperatur-Sensor. Betriebsart Gestattet Wahl der Betriebsart: HEIZUNG, ● Uhr und Zeitplan-Programmierung. KÜHLUNG, AUTO oder LÜFTUNG (nur wenn die Wahl vom Paneel aktiviert wurde) Ventilator Erlaubt die Wahl von 3 verschiedenen Abmessungen:...
Seite 13
5 - VECTICGD-TERMINAL-MENÜSTRUKTUR 5 - VECTICGD-TERMINAL-MENÜSTRUKTUR Main menu Access level Manufacturer menu 01.Unit Status Level 1 a.Unit Config. 02.Unit On/Off Level 1 b.Defrost Config. 03.Setpoint Level 1 c. Compressor Config. 04.Summer/Winter Level 1 d. Regulation Config. 05.Clock/Scheduler Level 1 e.Safety Config. 06.Input/Output Level 1 f.
Seite 14
6 - INFORMATION ÜBER DEN GERÄTESTATUS Ausgangsanzeige Remote Off Zeigt bei Freigabe eine externe Abschaltung an. Off by phase Geräte-Abschaltung durch Zeitplan-Programmierung. Nach dem Einschalten des VecticGD-Terminals zeigt die Anzeige unten diese Informationen: Machine status: Status der verfügbaren Optionen: Fcool Aktive freie Kühlung. Comp Aktive Verdichter im Sommer zusätzlich zur freien Kühlung.
Seite 15
7 - EIN-/AUSSCHALTEN DES GERÄTS Es gibt verschiedene Vorgänge zum Ein- und Ausschalten des Geräts (Ein/Aus): Hinweis: Auf die verschiedenen Zeitplan-Typen im Kapitel „Zeitplan- • Über die Tastatur (vom Terminal): Programmierung” Bezug nehmen. Dieser Vorgang gilt immer. Wird das Gerät vom Terminal abgeschaltet, „Ein/Aus über Zeitphase”...
Seite 16
8 - SOLLWERT-WAHL Die Umgebungstemperatur-Regelung erfolgt durch Einschalten des Geräts: Sollwert des Zusatz-Warmwasserregisters im KÜHLBETRIEB Verdichter und/oder Reserve-Bauteil (Elektroheizung, Wasserregister usw.). Sollwert des Zusatz-Warmwasserregisters im HEIZBETRIEB Dabei vergleicht die Regelung die Temperaturanzeige des Umgebungsluft- Aktuelle Sollwert-Wahl für das Zusatzregister Sensors (oder des Rückluftsensors) mit dem Sollwert. Sollwert für freie Kühlung im KÜHLBETRIEB Die Regelung hat zwei verschiedene Sollwerte: einen für KÜHLBETRIEB Sollwert für freie Kühlung im HEIZBETRIEB...
Seite 17
9 - WAHL DER BETRIEBSART Es gibt verschiedene Verfahren für die Auswahl der Betriebsart: * Nach der Raumtemperatur: Das Gerät wechselt je nach der vom Raum- (oder Abluft-) -Temperaturfühler gemessenen Temperatur und den aktiven KÜHL- und HEIZsollwerten vom KÜHL- in den •...
Seite 18
9 - WAHL DER BETRIEBSART 9.1. Betriebsart KÜHLEN (Sommer) 9.2. Betriebsart HEIZEN (Winter) Die Regelung vergleicht den vom Raumluft- (oder Abluft-) -Temperaturfühler Die Regelung vergleicht den vom Raumluft- (oder Abluft-) -Temperaturfühler gemessenen Wert mit dem KÜHL-Sollwert und dem Regelbereich. gemessenen Wert mit dem HEIZ-Sollwert und dem Regelbereich. Das Gerät schaltet ab, wenn die Raumluft- (oder Abluft-) -Temperatur unter Zur Unterstützung der Heizung können diese Geräte mit einer der folgenden dem Sollwert + der Hälfte des Totbandwertes liegt.
Seite 19
10 - ZEITSCHALTPROGRAMME 10.1. Zeitschaltprogramm-Erstellung: VecticGD-Bediengerät Das VecticGD-Grafi kbediengerät von verfügt über ein Zeitschaltprogramm Die drei Sollwerte, die festgelegt werden können, sind: mit der Möglichkeit, 3 verschiedene Programme zu nutzen. Für jeden Tag - COMFORT: Standard-Sollwert des Geräts. der Woche kann eines dieser 3 Programme gewählt werden. - ECONOMY: Sollwert, der weiter vom Komfortsollwert entfernt ist und Das Zeitschaltprogramm kann vom HAUPTMENÜ...
Seite 20
10 - ZEITSCHALTPROGRAMME Der Regelungssollwert und der Sicherheitsgrenzwert werden im PH15 Bildschirm PH09 (Sommer) und im Bildschirm PH10 (Winter) festgelegt: Schedule with setpoint * Indoor set.: Sollwert für die Zeitfenster. change (Winter) * Limit set.: Sicherheitsgrenzwert außerhalb der Zeitfenster. CONFORT Set 21.0ßC ECONOMY Set 19.0ßC...
Seite 21
10 - ZEITSCHALTPROGRAMME 10.2. Zeitschaltprogramm-Erstellung: TCO-Bedienfeld Diese Zeitschaltprogrammart wird in der Bildschirmauswahl nicht angezeigt. Wenn das TCO-Bediengerät aktiviert ist (Option), kann das Zur Aktivierung einige Sekunden lang auf drücken . Es öff net sich Zeitschaltprogramm für dieses Bediengerät programmiert werden. ein Bildschirm, indem die Dauer des übersteuerten Betriebs eingegeben Hinweis: Die Aktivierung des TCO-Bediengeräts und seines werden kann.
Seite 22
10 - ZEITSCHALTPROGRAMME Zur Fortsetzung der Zeitschaltprogrammierung im ersten Programmier- Für jeden Tag müssen mindestens zwei Zeitfenster defi niert werden, bildschirm (TIME BAND) die Taste drücken. da für jedes Zetifenster nur der Beginn und nicht das Ende festgelegt wird. Anschließend wird der Text SEL DAYS angezeigt und es können die Wochentage gewählt werden, für die das Zeitschaltprogramm gelten soll.
Seite 23
In der Bildschirmgruppe 15. Versions des HAUPTMENÜs wird die auf der Der zweite Bildschirm dieses Menüs enthält die wichtigsten Merkmale der Regelungsplatine installierte Softwareversion angezeigt. Hardware. SOFTWARE HARDWARE Vectic Contro1 Board type: uPC3 Board size: Medium Version: 16.7.0 Main cycle: 247ms...
Seite 24
13 - SICHERHEITSFUNKTIONEN 13.1. Abtaufunktion abgeschaltet, wenn der Druck unter 26 bar (R410A) bzw. 23,8 bar Wenn das Gerät im HEIZMODUS arbeitet, wird für das Abtauen (R454B) gefallen ist, die im Messfühler gemessene Temperatur höher der Außenregister der Betriebszyklus umgekehrt und so das darauf als 5 ºC ist oder eine maximale Einschaltzeit verstrichen ist.
Seite 25
13 - SICHERHEITSFUNKTIONEN 13.3. Ausfallsicherheit der manuellen Motorstarter 13.8. Brandschutz (MMS) der Verdichter (Option) Wenn die Rücklufttemperatur einen bestimmten Sicherheitswert übersteigt, Die c.pCOe Erweiterungsmodule mit den Adressen 8 oder 9 können zur wird die Brandschutzfunktion (Standardeinstellung 60 °C) aktiviert und das Störungsmeldung in jedem der manuellen Motorstarter verwendet werden.
Seite 26
13 - SICHERHEITSFUNKTIONEN 13.10. Leckagedetektor für Kältemittel R-454B (Serie) Da das Kältemittel R-454B in die Kategorie A2L („schwer entfl ammbar“) ● Mit dem Parameter „%Fan Prot. Mode“ (Werkseinstellung 100 %) kann eingestuft ist, muss bei Geräten, die mit diesem Kältemittel arbeiten, der prozentualer Anteil des Luftvolumenstroms der Innenventilatoren im Innenkreis ein Kältemittel-Leckagedetektor installiert werden.
Seite 27
13 - SICHERHEITSFUNKTIONEN 13.11. Leckagedetektor für Kältemittel R-410A 13.12. Überdrehzahlsicherheit für Plug-Fans (Option) (Option) Das VecticGD-Bediengerät kann eine Warnmeldung anzeigen, wenn ein Bei Geräten mit dem Kältemittel R410A kann ein Leckage-Detektor an den Plug-Fan die maximal zulässige Drehzahl für einen Zeitraum von mehr RS485-Feldbus der Regelungsplatine mit der Adresse 6 (19200 bps, 8 Bits, als 30 Minuten überschreitet (Werkseinstellung).
Seite 28
14 - ALARME 14.1. Alarmanzeige Am VecticGD-Bediengerät: Am-TCO-Bediengerät (Option): Wenn am Display des TCO-Bediengerätes das Symbol angezeigt wird, Wenn die Taste rot leuchtet, sind ein oder mehrere Alarme aktiv. sind einer oder mehrere Alarme aktiv. Ein Druck auf diese Taste bringt den ersten Alarm zur Anzeige. Neben der Raum- oder Abluft-Temperatur können im Hauptdisplay durch Druck auf die Mit den Tasten...
Seite 29
14 - ALARME 14.3. Liste der Alarme Überwachte Alarme Geräte- Von der Rück- Verzögerung Auswirkung Alarmstufe (**) VecticGD TCO Adr. abschaltung Abschaltung setzungs- betroff ener Kreis Überhitzungsschutz Verdichter und 1 (2 mit manueller Nein Auto (*) Nein Abschaltung von Kreis 1 AL01 Außenventilator(en) Kreislauf 1 Rücksetzung)
Seite 30
14 - ALARME Überwachte Alarme Geräte- Von der Rück- Verzögerung Auswirkung Alarm- VecticGD TCO Adr. abschaltung Abschaltung setzungs- stufe betroff ener (**) Kreis Abschaltung der elektrischen Heizungen, Brenner oder Heizkessel 3 oder Thermokontakt Elektroheizung Auto (*) Ja, 4 s Abschaltung des Geräts/Verdichters (über AL24 AL24 alle Kreise...
Seite 31
14 - ALARME Überwachte Alarme Geräte- Von der Rück- Verzögerung Auswirkung Alarm- VecticGD TCO Adr. abschaltung Abschaltung setzungs- stufe betroff ener (**) Kreis c.pCOe-Erweiterungsplatine Adr. 8 unplausibler Alarm Nein Nein Auto Nein Nur Anzeige AL45g AL4507 210 Abschaltung des Geräts und der c.pCOe-Erweiterungsplatine Adresse 9 ohne Nein Nein...
Seite 32
14 - ALARME Überwachte Alarme Geräteab- Von der Rück- Verzö- Auswirkung Alarm- VecticGD TCO Adr. schaltung Abschaltung setzungs- gerung stufe (**) betroff ener Kreis Ja, 30 s Fehler Zuluftklappe nicht off en Zone 3 Nein Nein Auto Abschaltung Zone 3 (Luftstromzonierung) 0 AL72z (progr.) Ja, 30 s...
Seite 33
14 - ALARME Überwachte Alarme Geräteab- Von der Rück- Verzögerung Auswirkung Alarm- VecticGD TCO Adr. schaltung Abschaltung setzungs- stufe betroff ener (**) Kreis R-454B-Leckagedetektor Nr. 1 des Außenkreises 1: Ausfall Ja,180 s Nein Manuell Gerät im Schutzmodus A2L AL123 des A2L-Messfühlers alle Kreise (progr.) R-454B-Leckagedetektor Nr.
Seite 34
15 - LISTE DER REGELPARAMETER MIT „ZUGANGSBERECHTIGUNG 1“ Wichtig: Alle Parameter der Ebene „1“ sind für Benutzer ohne Passwort sichtbar. Parameter mit den Berechtigungsstufen „2“ und „3“ sind durch Passwörter geschützt und können im vollständigen Handbuch der Vectic-Regelung nachgelesen werden. Parameter für „Gerätestatus“...
Seite 35
15 - LISTE DER REGELPARAMETER MIT „ZUGANGSBERECHTIGUNG 1“ Parameter für „Gerätestatus“ (...Forts.) 01.Unit Status R/W Add. Bildschirm Parameter Beschreibung des Parameters Wert Min. Max. Einh. Typ TIPO_REFRIGERANTE Ganzzahl R Kältemitteltyp (4=R410A, 5=R-454B) NUM_WO_DIG_1 Analog Betriebsfolgenummer des Geräts (Stelle 1) NUM_WO_DIG_2 Betriebsfolgenummer des Geräts (Stelle 2) Analog NUM_WO_DIG_3...
Seite 36
15 - LISTE DER REGELPARAMETER MIT „ZUGANGSBERECHTIGUNG 1“ Parameter für „Sommer/Winter“ 04.Summer/Winter R/W Add. Bildschirm Parameter Beschreibung des Parameters Wert Min. Max. Einh. Typ Verfahren zur Auswahl der Betriebsart HEIZEN /KÜHLEN: 0: über Tastatur 1: ferngesteuert (Digitaleingang) FC01 SEL_FRIO_CALOR 2: auto Ganzzahl R/W 59 3: nur Lüftung 4: Lüftung 100 % Außenluft...
Seite 37
15 - LISTE DER REGELPARAMETER MIT „ZUGANGSBERECHTIGUNG 1“ Parameter für „Zeit/Zeitschaltprogrammierung“ (...Forts.) 05.Clock/Scheduler R/W Add. Bildschirm Parameter Beschreibung des Parameters Wert Min. Max. Einh. Typ PH05 M_PAR_2C Ausschalt-Minute von Zeitfenster 3 - Programm 2 Ganzzahl R/W 97 PH06 H_ARR_3A Einschalt-Stunde von Zeitfenster 1 - Programm 3 Ganzzahl R/W 98 PH06 M_ARR_3A...
Seite 38
15 - LISTE DER REGELPARAMETER MIT „ZUGANGSBERECHTIGUNG 1“ Parameter für „Zeit/Zeitschaltprogrammierung“ (...Forts.) 05.Clock/Scheduler R/W Add. Bildsc. Parameter Beschreibung des Parameters Wert Min. Max. Einh. Typ Gerätestatus während der nutzungsfreien Zeit (0=AUS; 1=SCHUTZ; 2=ECO; PH13a Scheduler_1.VacationsSched[0].UnitStatus Ganzzahl R/W 3=KOMFORT) PH13a Scheduler_1.VacationsSched[1].Enabled Nutzungsfreie Zeit Digital PH13a Scheduler_1.VacationsSched[1].StartDay...
Seite 39
15 - LISTE DER REGELPARAMETER MIT „ZUGANGSBERECHTIGUNG 1“ Parameter „Eingang/Ausgang“ 06.Input/Output R/W Add. Bildsc. Parameter Beschreibung des Parameters Wert Min. Max. Einh. Typ TEMP_RET Anzeige der Ablufttemperatur -99.9 99.9 °C Analog TEMP_EXT Anzeige der Außentemperatur -99.9 99.9 °C Analog I01a TEMP_SONDA_AMB Anzeige der Raumlufttemperatur (NTC oder RS485) -99.9...
Seite 40
15 - LISTE DER REGELPARAMETER MIT „ZUGANGSBERECHTIGUNG 1“ Parameter „Eingang/Ausgang“ (...Forts.) 06.Input/Output R/W Add. Bildschirm Parameter Beschreibung des Parameters Wert Min. Max. Einh. Typ I05a TEMP_CAL_HP_C2 Berechnete Temperatur für den Hochdruck Kreis 2 -99.9 99.9 °C Analog I05c T_P_LP_C1_AIN06 Anzeige des Niederdrucktransmitters Kreis 1 -99.9 99.9 Analog...
Seite 41
15 - LISTE DER REGELPARAMETER MIT „ZUGANGSBERECHTIGUNG 1“ Parameter „Eingang/Ausgang“ (...Forts.) 06.Input/Output R/W Add. Bildschirm Parameter Beschreibung des Parameters Wert Min. Max. Einh. Typ I08a DIN21_OFF_1ET Status des Digitaleingangs 21: Abschaltung von 1 Verdichterstufe Digital I08a DIN_OFF_2ET Status des Digitaleingangs 22: Abschaltung von 2 Verdichterstufen Digital I08a DIN_OFF_4ET...
Seite 42
15 - LISTE DER REGELPARAMETER MIT „ZUGANGSBERECHTIGUNG 1“ Parameter „Eingang/Ausgang“ (...Forts.) 06.Input/Output R/W Add. Bildschirm Parameter Beschreibung des Parameters Wert Min. Max. Einh. Typ CURRENT_L3 Messwert des Energiezählers: Phasenstrom L3 -999.9 999.9 Analog TYPE_INDUCTIVE_O_ Induktiver Charakter L (0) oder kapazitiver Charakter C (1) der äquivalenten Digital CAPACITIVE elektrischen Last des Geräts...
Seite 43
15 - LISTE DER REGELPARAMETER MIT „ZUGANGSBERECHTIGUNG 1“ Parameter „Eingang/Ausgang“ (...Forts.) 06.Input/Output R/W Add. Bildschirm Parameter Beschreibung des Parameters Wert Min. Max. Einh. Typ I18g TH_ENERGY_CALOR Thermische Energie im HEIZBETRIEB mit mindestens einem aktiven Verdichter 4294967295 kWh Ganzzahl R I18g ELEC_ENERGY_CALOR Elektrische Energie im HEIZBETRIEB mit mindestens einem aktiven Verdichter 4294967295 kWh...
Seite 44
15 - LISTE DER REGELPARAMETER MIT „ZUGANGSBERECHTIGUNG 1“ Parameter „Eingang/Ausgang“ (...Forts.) 06.Input/Output R/W Add. Bildschirm Parameter Beschreibung des Parameters Wert Min. Max. Einh. Typ COMPUERTA_IMP_ I09zn Status der Zuluftklappe Zone 3 (Zonenregelung) Digital ZONA3_ABIERTA COMPUERTA_IMP_ I09zn Status der Zuluftklappe Zone 4 (Zonenregelung) Digital ZONA4_ABIERTA I09zn...
Seite 45
15 - LISTE DER REGELPARAMETER MIT „ZUGANGSBERECHTIGUNG 1“ Parameter für die „Berechtigungsstufen“ 10.Access Levels R/W Add. Bildschirm Parameter Beschreibung des Parameters Wert Min. Max. Einh. NA01 ACTUAL_ACCES_LEVEL Aktuelle Zugriff sebene. Ganzzahl NA01 NOT_PASS_ACCESS_LEVEL_1 Ohne Berechtigung zu Stufe 1 Digital NA01 MASK_ACCES_LEVEL_1 ZUGANGSEBENE 1 Digital...
Seite 47
Shielding RJ12 FieldBus1 0,8 m FieldBus2 / BMS VecticGD-Bediengerät VecticGD terminal Display port1 / BMS Vectic Display port2 Ethernet FieldBus1 +5VR GND+Vdc FieldBus2 / BMS ● Zwischen 200 und 500 Metern sind eine TCONN-Bypassplatine, ein Display port1 Vectic / BMS geschirmtes AWG 20/22 Kabel mit einem verdrillten Aderpaar und eine externe Stromversorgung mit 20...30 VDC (150 mA) erforderlich.
Seite 48
16 - VERBINDUNGEN 16.3. Anschluss der Basic c.pCOe Erweiterungsmodule an die Regelung (Option) Address Ext Baud Prot 19.2 K 9.6 K 38.4 K CAREL 19.2 K 57.6 K Modbus 9.6 K Mit Off set CAREL 38.4 K CAREL Modbus Kein Off set 57.6 K Modbus Address...
Seite 49
16 - VERBINDUNGEN 16.3. Anschluss der Basic c.pCOe Erweiterungsmodule an die Regelung (Option) Address Ext Baud Prot 19.2 K 9.6 K 38.4 K CAREL 19.2 K 57.6 K Modbus 9.6 K Mit Off set CAREL 38.4 K CAREL Modbus Kein Off set 57.6 K Modbus Address...
Seite 50
16 - VERBINDUNGEN 16.4. Anschluss des erweiterten c.pCOe Erweiterungsmoduls an die Regelung (Option) Address Ext Baud Prot driver 19.2 K 19.2 K 9.6 K 38.4 K CAREL 9.6 K 57.6 K Modbus Mit Off set CAREL 38.4 K CAREL Modbus Kein Off...
Seite 51
16 - VERBINDUNGEN 16.5. Anschluss der SMALL- Platine an die Regelung (Option) J1 - Spannungsversorgung 230 VAC J1 - power supply 230 Vac RX-/TX- +Vdc RX+/TX+ J2 - Fühler- J2 - probe Stromversorgung power supply +5 Vref SMALL Ablufttemp.-fühler Return T probe of Zone 1 (Option) zone 1 (optional) Schirmung...
Seite 52
● RS485-Messfühler für die Enthalpie der Mischluft und der Zuluft. In Kombination mit einem Energiezähler ermöglichen diese Messfühler die Berechnung der Kälteleistung und der Wärmeleistung, der thermischen und elektrischen Energie sowie der jahreszeitbedingten Effi zienz. FieldBus1 FieldBus1 FieldBus2 FieldBus2 Vectic / BMS / BMS FieldBus2 / BMS Display port1 configuration...
Seite 53
17 - TECHNISCHE UND ELEKTRISCHE DATEN Die Haupt-CPU-Platine im Schaltkasten des Gerätes, über die die Dateien eingehen, verarbeitet werden und der Betrieb des Geräts komplett gesteuert wird. Das Programm und die Parameter sind in einem nichtvolatilen Speicher gespeichert und bleiben deshalb auch im Falle eines Stromausfalls erhalten (es ist eine Notbatterie erforderlich).
Seite 54
17 - TECHNISCHE UND ELEKTRISCHE DATEN c.pCOe-Erweiterungsmodule TECHNISCHE LEISTUNGSMERKMALE Lagerbedingungen -40 bis 70 ºC; 90 % rL, nicht kondensierend Betriebsbedingungen -20 bis 70 ºC; 90 % rL, nicht kondensierend Schutzart IP40 nur bei Einbau im Frontpanel Verunreinigung der Umgebung Ebene 3 Einstufung des Stromschlagschutzes Für den Einbau in Geräte der Klasse I und/oder II El.
Seite 55
17 - TECHNISCHE UND ELEKTRISCHE DATEN VecticGD-Bediengerät TECHNISCHE DATEN DES DISPLAYS FSTN grafi sch Hintergrundbeleuchtung Blaue LED (softwaregesteuert) Aufl ösung 132 x 64 Pixel TECHNISCHE DATEN DER STROMVERSORGUNG Anschluss per Telefonkabel oder Stromquelle 18/30 VDC abgesichert durch externe 250 Elektrische Spannung mAT-Sicherung Maximal aufgenommene Leistung 1,2 W...
Seite 56
17 - TECHNISCHE UND ELEKTRISCHE DATEN 17.1. Raumtemperaturfühler Aufputzausführung (DPW) ● Zur Befestigung die Schraube an der Halterung festziehen. Gehäuseschutzart: IP30 Messfühler-Schutzart: IP30 Montage und Einstellung ● Der Messfühler muss an einem Paneel oder an einer Wand des zu klimatisierenden Raumes in ca. 1,5 m Höhe befestigt werden. ●...
Seite 57
17 - TECHNISCHE UND ELEKTRISCHE DATEN Installation am Kanal ● Zum Schließen des Messfühlers den Deckel im Uhrzeigersinn aufschrauben (Abb.4). Diese Version kann auf diese beiden Arten am Luftkanal installiert werden: ±0.3 3.54 “ ±0.11 Ø > 13mm Ø > 0.51“ (Abb.
Seite 58
18 - KONTROLLE UND ANALYSE DER STÖRUNGEN ● Das Gerät schaltet nicht ein (die LED der Stromversorgung leuchtet nicht). Durch Messung der Spannung zwischen den Klemmen BN und GND per Voltmeter bekommt man einen Hinweis auf das aktuelle Prüfen: Signal des Fühlers, unter Berücksichtigung einer Impedanz von 1.
Seite 60
Das Qualitätsmanagementsystem des Herstellungswerks dieses Produkts wurde gemäß den Anforderungen der Norm ISO 9001 (aktuellste Version) nach einer Bewertung durch eine autorisierte unabhängige dritte Partei zertifi ziert. Das Umweltmanagementsystem des Herstellungsbetriebs des Produkts wurde nach einer Bewertung durch eine zugelassene, unabhängige Stelle gemäß den Anforderungen der Norm ISO 14001 (neueste Version) zertifi...