Etac / Cross 5 / www.etac.com
Die Rückenlehnenhöhe ist stufenlos verstellbar
(siehe Abschnitt „Auswahlmöglichkeiten für den
Rollstuhl") . Zum Verstellen die Schrauben (A) mit
2-3 Umdrehungen lösen. Darauf achten, daß beide
Seiten dieselbe Höhe haben, dies anhand der Anzeige
(B) auf der Rückseite des Rückenrohres überprüfen.
Schrauben wieder festziehen.
Kippgefahr. Eine deaktivierte Kippschutz vorrichtung
erhöht das Verletzungsrisiko. Aktivieren Sie den
Kippschutz, um eine Kippgefahr zu vermeiden.
Der Winkel ist stufenlos einstellbar (siehe Abschnitt
„Auswahlmöglichkeiten für den Rollstuhl") ,
und zwar mit der Mutter auf der Innenseite der
Antriebsradbefestigungen.
- Mutter an einem der Rückenrohre lösen, gewünsch-
ten Winkel einstellen und Mutter wieder festziehen.
- Das andere Rückenrohr ebenso einstellen.
Durch Vergleichen des Abstandes zwischen Rückenrohr
und Armlehnenplatte prüfen, ob der Winkel auf beiden
Seiten gleich groß ist.
Kippgefahr. Eine deaktivierte Kippschutz vorrichtung
erhöht das Verletzungsrisiko. Aktivieren Sie den
Kippschutz, um eine Kippgefahr zu vermeiden.
Der Rückenlehnenbezug ist mit Hilfe der fünf
Klettbänder und des Überzugs individuell einstellbar.
- Der Überzug muß einen angemessenen Abstand
zwischen Sitz und Rückenlehne haben, damit sich
der Benutzer bequem anlehnen kann.
- Alle Bänder durchhängen lassen und darauf achten,
daß der Benutzer möglichst weit hinten auf dem
Sitz sitzt.
- Die Bänder so spannen, daß sie am Rücken anliegen
und den oberen Hüftbereich stützen.
Die obersten Bänder nicht zu stramm spannen, das wirkt
sich nämlich auf das Aufklappen des Kreuzes aus, d. h.
das Einrasten des Sitzrohres im Rahmen.
Kippgefahr. Eine deaktivierte Kippschutz vorrichtung
erhöht das Verletzungsrisiko. Aktivieren Sie den
Kippschutz, um eine Kippgefahr zu vermeiden.
7. Einstellungen Rückenlehne 2
Rückenlehnenhöhe
Rückenlehnenwinkel
Rückenlehnenbezug
38
5 mm