Zurückkippen. Wir empfehlen allen Anwendern die Benutzung des Kippschutzes. Ausgenommen sind erfahrene Anwender, die ihren Rollstuhl komplett beherrschen. Cross ist ein Allround-Rollstuhl für den Gebrauch im Haus und außer Haus. Er wurde nach dem ISO Standard 7176 getestet und genehmigt. Tests wurden vom schwedischen Handikappinstitutet, vom TÜV in Deutschland und vom TNO in Holland durchgeführt.
2 Auf- und Zusammenklappen/Transport 2:1 Zusammenklappen Schiebebügel und/oder Querstrebe, falls vorhanden, abmontieren bzw. losschnappen. Fußplatten hochklappen. Sitz nach oben anheben, siehe Abb. 2:2 Aufklappen Ein Sitzrohr mit der flachen Hand am Sitz herunterdrücken, siehe Abb. Sitzrohr beim Aufklappen nicht ganz umfassen! Quetschgefahr! 2:3 Hochheben des Rollstuhls Rollstuhl ohne arretierbare Beinstützen:...
Seite 5
Der Rollstuhl ist zu verankern, ohne dass die Riemen durch die Räder oder um die Rückenstangen gezogen werden. 2:6 Gurt Falls der Rollstuhl während der Fahrt als Sitz dient, empfiehlt Etac, dass der Benutzer den im Fahrzeug montierten Dreipunktgurt benutzt. Es ist wichtig, dass der Dreipunktgurt korrekt angebracht wird...
Kurzer Rahmen 36–42 cm, langer Rahmen 42–48 cm Sitztiefe Kurzer Rahmen 36–48 cm, langer Rahmen 42–54 cm (funktionell) Nicht jedes Zubehör ist in jedem Land erhältlich. Die möglichen Cross-Konfigurationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Maßblatt oder informieren Sie sich im Internet unter www.etac.de...
Seite 8
Mod 3 mit klappbarer Wadenplatte ab 40 cm Sitzbreite. Mit Befestigung und Wadenplatte Nicht jedes Zubehör ist in jedem Land erhältlich. Die möglichen Cross-Konfigurationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Maßblatt oder informieren Sie sich im Internet unter www.etac.de...
Seite 9
Einhand- Für die rechte oder linke Seite. Teleskopachse, antrieb einfach zum Falten des Rollstuhles abzuneh- Nicht jedes Zubehör ist in jedem Land erhältlich. Die möglichen Cross-Konfigurationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Maßblatt oder informieren Sie sich im Internet unter www.etac.de...
Sitzkissen beschichtetes Kunststoffgewebe, dunkelgrau, und Velours, schwarz, 56 cm lang, wird auf Sitztiefe zugeschnitten, waschbar Sitzkissen Tidy *Nicht jedes Zubehör ist in jedem Land erhältlich. Die möglichen Cross-Konfigurationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Maßblatt oder informieren Sie sich im Internet unter www.etac.de...
Seite 11
Cross back 3A, PUR oder Dartex Seitenpelotte für Cross back 3A, wegschwenkbar, mittleres oder großes Kissen *Nicht jedes Zubehör ist in jedem Land erhältlich. Die möglichen Cross-Konfigurationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Maßblatt oder informieren Sie sich im Internet unter www.etac.de...
Seite 12
Taschen und Rucksäcke Handschuhe- mehr Informationen unter www.etac.de Case Logic Taschen- mehr Informationen unter www.etac.de *Nicht jedes Zubehör ist in jedem Land erhältlich. Die möglichen Cross-Konfigurationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Maßblatt oder informieren Sie sich im Internet unter www.etac.de...
6 Einstellungen Sitz 6:1 Vordere Sitzhöhe Die vordere Sitzhöhe (einstellbar zwischen 38-51 cm) ist abhängig von: Lenkrad 5"bzw. 6 ,5" Vordergabelbefestigung: Höhen- und winkelverstellbar Vordergabel Kurz und medium mit drei Höheneinstellungen für das Lenkrad Kippgefahr: Immer Einstellung des Kippschutzes prüfen. (!) Siehe auch Pkt.
Seite 14
6 Einstellungen Sitz 6:5 Winkeleinstellung der Vordergabelbefestigung Die richtige Winkeleinstellung ist für die Fahreigenschaften des Rollstuhls wichtig. Lösen Sie die untere Befestigungsschraube (A) etwa 2 Umdrehungen, sodass die Hülse (C) sich frei im Schaft bewegen kann. Stecken sie den Inbusschlüssel in Öffnung (B) und drehen ihn bis die Befestigung senkrecht zum Boden steht.
Seite 15
Auch Winkel der Vordergabelbefestigung einstellen. 6:9Sitzwinkel Der Sitzwinkel wird durch das Verhältnis zwischen vorderer und hinterer Sitzhöhe gebildet. Cross kann mit nach vorn geneigtem Sitz eingestellt werden. Max. Neigung nach vorn: hinten 2 cm höher als vorn. Max. Neigung nach hinten: vorn 6 cm höher als hinten.
7 Einstellungen Bremse 7:1 Fahrbremse Um zu bremsen ziehen Sie den Bremsgriff nach oben (siehe Illustration). 7:2 Feststellbremse Um die Feststellbremse zu bedienen ziehen Sie den Bremsgriff nach oben (siehe Illustration). Halten Sie den Griff in gebremster Position und drücken Sie den Knopf (A) runter. Der Rollstuhl ist nun gebremst.
8 Einstellungen Rückenlehne Mod.2 8:1 Rückenlehne Die Rückenlehne ist höhen- und winkelverstellbar und hat einen einstellbaren Bezug. Kippgefahr: Beim Einstellen der Rückenlehne immer den Kippschutz überprüfen. 8:2 Rückenlehnenhöhe Die Rückenlehnenhöhe ist stufenlos von 30 bis 45 cm verstellbar. Zum Verstellen die Schrauben (A) mit 2-3 Umdrehungen lösen. Darauf achten, daß...
Seite 18
8 Einstellungen Rückenlehne Mod. 2 8:4 Rückenlehnenbezug Der Rückenlehnenbezug ist mit Hilfe der fünf Klettbänder und des Überzugs individuell einstellbar. Der Überzug muß einen angemessenen Abstand zwischen Sitz und Rückenlehne haben, damit sich der Benutzer bequem anlehnen kann. Alle Bänder durchhängen lassen und darauf achten, daß der Benutzer möglichst weit hinten auf dem Sitz sitzt.
9 Einstellungen Rückenlehne 3A 9:1 Einstellung des Rückenwinkels 1. Lösen Sie die Mutter. 3. Ziehen Sie die Mutter wieder fest an 2. Stellen Sie den Winkel der Rückenlehne ein. Nutzen Sie die Markierungen um identische Win- Kippgefahr: Beim Einstellen kel rechts und links einzustellen. des Rückenlehnenbezugs immer den Kippschutz über prüfen.
Seite 20
9 Einstellungen Rückenlehne 3A 9:2 Einstellung der Rückenhöhe und des Lumbalwinkels 1-2. Entfernen sie die Abdeckkappe und lösen Sie 3. Stellen Sie die Höhe der Rückenlehne ein die zwei Schrauben (A) max. 1 Umdrehung. und benutzen Sie dafür die Markierungen an der Rückseite.
Seite 21
9 Einstellungen Rückenlehne 3A 5-6. Ziehen Sie die Verriegelungsschraube ! Wir empfehlen den Lumbalwinkel zuerst mit der wieder fest an und drücken Sie die Abdeck- oberen Exzenterscheibe einzustellen. Wenn ein größer- kappe in die Öffnung. er Winkel nötig ist, stellen Sie auch die unter Exzenter- scheibe ein.
Seite 22
9 Einstellungen Rückenlehne 3A 9:3 Einstellung der Sitztiefe durch Verstellung des Lumbalwinkels Eine größere Sitztiefe wird erzielt indem der Rückenwinkel geöffnet wird und der Lumbalwinkel entsprech- end angepasst wird. 1. Stellen Sie den Rückenwinkel ein.(siehe auch Achtung: Wenn Sie die Sitztiefe verstellt haben, Illustrationen 1 –...
Stützen unter den Sitz schwenken oder abnehmen und Stuhl am Rahmen hochheben (unteres oder oberes Rahmenrohr). 10:3 Arretierbare Beinstütze (Zusatzausrüstung) Cross ist auch mit arretierbaren Beinstützen erhältlich. Die Stützen sind abnehmbar und können zur Seite oder unter den Sitz geschwenkt werden.
Seite 24
10 Einstellungen Beinstütze 10:4 Beinstütze, stufenlos winkelverstellbar (Zusatzausrüstung) Die winkelverstellbare Beinstütze gibt es in zwei Ausführungen. A. Mit weich gepolsterter Wadenplatte, die höhen-, tiefen- und winkelverstellbar ist. Die Wadenplatte kann auch als Kniestütze dienen. (!) Siehe beiliegende Montageanweisung für die Wadenplatte. B.
Seite 25
10 Einstellungen Beinstütze 10:6 Höhe der Fußplatte Cross wird mit hochklappbaren, geteilten und höhenverstellbaren Fußplatten geliefert. Auch Winkel und Tiefe lassen sich verstellen. Schraube (A) ganz losschrauben und Bolzen (B) herauszie Höhe hen. Höhe einstellen. Schraube und Bolzen wieder montieren und richtig festziehen.
11 Fahrtechnik, Einstellungen Fahreigenschaften 11:1 Fahreigenschaften Die Gewichtsverteilung im Rollstuhl ist für die Fahreigenschaften entscheidend. Sie ist teils von Gewicht, Größe und Sitzposition des Fahrers und teils von der Montageposition der Antriebsräder in der Längsrichtung abhängig. Je mehr Gewicht auf den Antriebsrädern liegt, desto wendiger wird der Rollstuhl.
Seite 27
11 Fahrtechnik, Einstellungen Fahreigenschaften Helfer, rückwärts hochfahren: Rollstuhl bis an die Gehwegkante/Schwelle heranfahren. Rollstuhl so hochwinkeln, ggf. mit Hilfe des Fußrohres, daß die Lenkräder angehoben sind. Rollstuhl hochziehen und zurückfahren, bis die Lenkräder über die Kante gelangt sind. Rollstuhl auf alle 4 Räder herunterlassen. Kippschutz herunterklappen.
Seite 28
11 Fahrtechnik, Einstellungen Fahreigenschaften 11:4 Fahrtechnik Steigungen/Gefälle Hier einige wichtige Tips für das Befahren von Steigungen/Gefälle, damit keine Kippgefahr entsteht. (!) Nach Möglichkeit nicht mitten auf einer Steigung wenden. Immer möglichst gerade hoch- bzw. herunterfahren. Lieber jemanden um Hilfe bitten, als selbst zuviel riskieren. Hochfahren: Körper zur Verlagerung des Schwerpunktes nach vorn beugen.
Seite 29
11 Fahrtechnik, Einstellungen Fahreigenschaften 10:6 Fahrtechnik Treppen: herunter Grundsätzlich um Hilfe bitten! Niemals auf Rolltreppen fahren, selbst wenn Hilfe vorhanden ist. Wir empfehlen, dass immer zwei Pflegekräfte diesen Transfer zusammen durchführen. Eine Person sollte hinten sein und die Schiebegriffe halten; die andere Person sollte vorne sein und den Rahmen halten (oder die Beinstützen, wenn diese arretierbar sind).
Seite 30
Sorgfältig überprüfen, ob die Antriebsräder mit Steckachse vorschriftsmäßig montiert sind, siehe Pkt. 6.7. 11:9 Greifreifen Cross wird serienmäßig mit Aluminium- oder rostfreien Stahlreifen geliefert. Das Material sowie der Abstand zwischen Antriebsrad und Greifreifen beeinflussen die Griffmöglichkeiten des Benutzers. Antirutsch- und Zellgummi-Greifreifen sind als Zusatzausrüstung erhältlich.
Seite 31
11 Fahrtechnik, Einstellungen Fahreigenschaften 11:10 Änderung des Greifreifenabstandes Aluminium-, Antirutsch- und Zellgummi-Greifreifen für 24", 22", 20" Antriebsrad: Der Abstand zwischen Greifreifen und Antriebsrad kann durch Hinzufügen oder Entfernen von Distanzstücken verändert werden. Distanzstücke Werkzeug: 4 mm Inbusschlüssel.
12 Montageanweisungen Zubehör Montageanweisungen werden grundsätzlich mit dem Zubehör bei der Auslieferung durch Etac mitgeliefert, können aber auch nachbestellt werden. Setzen Sie sich diesbezüglich mit dem Kundendienst in Verbindung. 12:1 Sitzkissen und Komfortkeil Das Sitzkissen ist bei Lieferung 56 cm lang und wird vorn oder hinten auf die eingestellte Sitztiefe zugeschnitten.
Seite 33
12 Montageanweisungen Zubehör 12:4 Hochklappbare Armlehne, Höheneinstellung Die hochklappbare Armlehne ist in zwei Ausführungen lieferbar, höhenverstellbar und mit fester Höhe. Sie ist fest an den Rollstuhl- rahmen montiert und kann durch Schwenken des roten Riegels (A) nach innen hoch- und heruntergeklappt werden. Die Armlehne wird gemäß...
Seite 34
Für das Fahren über Türschwellen und dicke Teppichränder sollte der Abstand des Entlastungsrades zum Boden etwa 3-5 cm betragen. Für Cross mit 20" oder 22" Antriebsrad in der C-Reihe montiert, ist ein spezieller Kippschutz mit kürzerem Kippschutzrohr erhältlich. Werkzeug: 4 mm Inbusschlüssel, 8 mm Schraubenschlüssel Dieser Kippschutz besteht aus 2 Teilen: Die Befestigung erfolgt unter der Lochplatte für...
Seite 35
Montageanweisung wird mitgeliefert. Vor dem Einstellen der Kopfstütze prüfen, ob der Rollstuhl- fahrer gut und sicher sitzt. Cross-Kopfstützen stellen lediglich ein Rollstuhlzubehör dar und dürfen nicht als Kopfstütze beim Transport im Auto benutzt werden. Gleichgewicht des Rollstuhls prüfen, wenn der Fahrer seinen Kopf an die Kopfstütze lehnt.
Seite 36
12 Montageanweisungen Zubehör 12:14 Bremshebelverlängerer/abgewinkelter Bremsgriff Der Bremshebel kann mit einem verlängerten bzw. abgewinkelten Griff nachgerüstet werden. Es können auch komplette Bremsen mit diesen Griffen bestellt werden. Der Bremshebelverlängerer kann auch nach vorn geklappt werden, damit der Rollstuhlfahrer mehr seitliche Bewegungsfreiheit hat. Der Bremshebelverlängerer muß...
Seite 37
12 Montageanweisungen Zubehör 12:17 Querstange, Rückenstütze Die Rückenstütze kann mit einer Querstange zur zusätzlichen Stabi- lisierung ausgerüstet werden. Dies empfiehlt sich für hohe und/oder nach hinten gelehnte Rückenstützen. Die Querstange wird an den Schiebegriffen angebracht und kann einfach am Schnappverschluß abgenommen werden.
Damit Sie sich in Ihrem Rollstuhl wohl fühlen und dieser lange hält, muß er sauber gehalten werden. Cross hat eine Entwässerungsöffnung, so daß er leicht zu reinigen und zu pflegen ist. Fahrgestell mit einem Reiniger ohne Schleifmittel und einem pH-Wert von 5–9 oder mit 70%igem Waschalkohol reinigen.
Seite 39
13 Pflegehinweise Fehlersuchplan Defekt* Maßnahme Reifen aufpumpen Winkel der Vordergabelbefestigung einstellen Prüfen, ob Vordergabelbefestigungen in derselben Höhe Rollstuhl zieht zur Seite montiert sind Greifreifenbefestigungen falsch montiert Greifreifenbetätigung auf ein er Seite stärker Reifen aufpumpen Prüfen, ob Vordergabeln nicht zu stark angezogen Lenkradsachsen reinigen Rollstuhl schwer zu fahren Zuviel Gewicht auf den Lenkrädern;...
Im allgemeinen gilt keine der CE-Kennzeichnungen der kombinierten Produkte. Etac arbeitet vertraglich mit bestimmten Firmen zusammen, deren Produkte in Kombination mit Etac Cross zugelassen sind, so z. B. Sitzsysteme und Hilfsmotoren. Diese dürfen miteinander kombiniert werden und ihre CE-Kennzeichnung behalten. Mit aktuellen Informationen steht...
15 Andere Sitzhöhen/Winkel Tabelle für hintere Sitzhöhe (+/- 2 % je nach Reifentyp und Sitzwinkel) Cross Antriebsrad Sitzhöhe hinten Abstand in Pos Sitzwinkel 3° Antriebsrad-Sitz 24" Abstand A 1-3 50 cm 10 cm Antriebsrad/Sitz B 1-4 45 cm 14,5 cm...
Die angegebenen Masse können um ± 2 % abweichen. * Ohne Antriebsrad ** Cross Rückenlehne 3A Triangular 36 - 48 (kurzer Rahmen) und 42 - 56 cm (langer Rahmen) ***Cross Rückenlehne 3A (bei Cross Modell 2 beträgt die Rückenhöhe 30 - 45 cm)
Seite 44
West Midlands B62 8BH www.etac.com United Kingdom Snug Seat, Inc. Tel 800 336 7684 12801 E. Independence Boulevard Fax 704 882 0751 P.O. Box 1739 Information@snugseat.com Matthews, NC 28106 www.etac.com Etac Supply Center AB Långgatan 12 SE-334 24 Anderstorp 7 320451 360632 78533...