Lecksuchflüssigkeiten sind zusammen mit den meisten
Kältemitteln einsetzbar. Flüssigkeiten mit chlorhaltigen
Reinigungssubstanzen sind jedoch zu vermeiden, da
Chlor mit dem Kältemittel reagieren und eine Korrosion
an Kupferrohren bewirken kann.
Wird ein Leck vermutet, sind alle offenen Flammen zu
löschen oder aus dem Bereich zu entfernen.
Wenn ein Leck gelötet werden muss, ist sämtliches
Kältemittel aus dem System in einen separaten Behälter
abzulassen
Alternativ kann das Kältemittel in einen Systemteil geleitet
werden, der einen sicheren Abstand zu dem lötenden
Leck aufweist. Dies gilt, wenn der Systemteil mithilfe von
Absperrventilen auf sichere Weise separiert werden kann.
Das System ist gemäß Abschnitt „Entfernung und Leerung"
zu leeren.
ENTFERNUNG UND LEERUNG
Wenn ein Kühlkreis zu Reparaturzwecken oder aus anderen
Gründen geöffnet wird, sind die Arbeiten auf konventionelle
Weise auszuführen. Aufgrund der Brandgefahr muss
allerdings das zweckmäßigste Verfahren angewandt
werden. Befolgen Sie die nachstehende Vorgehensweise.
1. Entfernen Sie das Kältemittel.
2. Spülen Sie den Kreislauf mit Inertgas.
3. Leeren Sie den Kreislauf.
4. Spülen Sie mit Inertgas.
5. Öffnen Sie den Kreislauf durch Schneiden oder Löten.
Das Kältemittel ist in dafür vorgesehenen Sammelzylindern
aufzufangen.
Reinigen Sie das System mit sauerstofffreiem Stickstoff,
sodass die Sicherheit der Einheit gewährleistet. Dieser
Prozess muss möglicherweise mehrmals wiederholt
werden. Hierfür dürfen weder Druckluft noch Sauerstoff
verwendet werden.
Für eine Reinigung wird das Vakuum im System mit
sauerstofffreiem Stickstoff aufgelöst, woraufhin das
System bis zum Arbeitsdruck befüllt wird.
Danach findet eine Druckentlastung auf Atmosphärendruck
statt, der schließlich durch Pumpen in ein Vakuum
umgewandelt wird. Der Vorgang wird wiederholt, bis sich
kein Kältemittel mehr im System befindet. Nach der letzten
Befüllung mit sauerstofffreiem Stickstoff muss im System
eine Druckentlastung auf Atmosphärendruck stattfinden,
damit die Ausführung von Arbeiten möglich ist. Diese
Spülung muss unbedingt ausgeführt werden, wenn am
Rohrsystem Heißarbeiten stattfinden sollen.
Stellen Sie sicher, dass sich der Auslass der Vakuumpumpe
nicht in der Nähe von potenziellen Zündquellen befindet
und dass am Auslass eine ausreichende Ventilation vorliegt.
BEFÜLLUNG
Neben konventionellen Befüllungsverfahren sind folgende
Maßnahmen zu ergreifen
• S t e l l e n S i e s i c h e r , d a s s b e i m E i n s a t z d e r
Befüllungsausrüstung nicht verschiedene Kältemittel
vermischt werden.
Schläuche und Leitungen müssen so kurz wie möglich
sein, um das eingeschlossene Kältemittelvolumen zu
minimieren.
• Die Behälter sind in einer geeigneten Position gemäßden
Anweisungen aufzubewahren.
• Stellen Sie sicher, dass der Kühlkreis vor der Befüllung
mit Kältemittel geerdet wird.
• Kennzeichnen Sie das System nach ausgeführter
Befüllung (falls dies nicht bereits erfolgt ist). Wenn sich
die Menge von der vorinstallierten Menge unterscheidet,
muss auf der Kennzeichnung die voreingestellte Menge,
die Zusatzmenge sowie die Gesamtmenge angegeben
werden.
• Achten Sie insbesondere darauf, dass der Kühlkreis nicht
überfüllt wird.
Vor einer erneuten Befüllung des Systems ist ein Drucktest
mit sauerstofffreiem Stickstoff auszuführen. Nach
abgeschlossener Befüllung ist das System einem Lecktest
zu unterziehen, bevor es in Betrieb genommen wird.
Vor einer Übergabe der Anlage ist ein erneuter Lecktest
auszuführen.
AUßERBETRIEBNAHME
Für die Außerbetriebnahme des Geräts ist es unbedingt
erforderlich, dass der Techniker sehr gute Kenntnis der
Ausrüstung sowie sämtlicher Bestandteile hat.
Achten Sie darauf, dass das gesamte Kältemittel sicher
aufgefangen wird. Falls eine Analyse erforderlich ist,
sind von Öl und Kältemittel Proben zu nehmen, bevor
das aufgefangene Kältemittel wiederverwendet werden
kann. Zur Ausführung dieses Arbeitsschritts wird eine
Stromversorgung benötigt.
1. Machen Sie sich mit der Ausrüstung und ihrer
Verwendung vertraut.
2. Isolieren Sie das System elektrisch.
3. Vor Beginn des Vorgangs ist Folgendes sicherzustellen:
• die erforderliche Ausrüstung für das mechanische
Handling der Kältemittelbehälter ist vorhanden
• die benötigte persönliche Schutzausrüstung ist komplett
vorhanden und wird korrekt eingesetzt
• der Auffangen Vorgang wird ständig von einer befugten
Person überwacht
• die Ausrüstung zum Ablassen und Behälter zum Auffangen
von Kältemittel erfüllen die geltenden Standards.
4. Falls möglich, erzeugen Sie durch Pumpen ein Vakuum
im Kältemittelsystem.
5. Kann durch Pumpen kein Vakuum erzeugt werden,
stellen Sie eine Abzweigleitung her, sodass Kältemittel
aus verschiedenen Systemabschnitten abgelassen
werden kann.
6. Überprüfen Sie, ob der Kühlmittelbehälter auf der
Waage steht, bevor Sie mit dem Auffangen beginnen.
7. Starten Sie die Auffangeinheit und fange Sie Kältemittel
gemäß den Herstelleranweisungen auf.
8. Die Behälter dürfen nicht überfüllt werden (max.
Flüssigkeitsmenge 80%).
9. Überschreiten Sie nicht den maximal zulässigen
Arbeitsdruck der Behälter – dies gilt auch für kurzzeitige
Überschreitungen.
10. Nach einer korrekten Behälterbefüllung und nach
Abschluss des Vorgangs sind alle Absperrventile an
der Ausrüstung zu schließen. Behälter und Ausrüstung
müssen nun umgehend von der Anlage entfernt
werden.
11. Aufgefangenes Kältemittel darf erst wieder in Kühlkreise
gefüllt werden, nachdem es gereinigt und überprüft
wurde.
3
DE