Messabweichung (nach DIN EN 60770-1)
Prozess-Referenzbedingungen nach DIN EN 61298-1
Ʋ Temperatur
Ʋ Relative Luftfeuchte
Ʋ Luftdruck
Einbau-Referenzbedingungen
Ʋ Abstand zu Einbauten
Ʋ Reflektor
Ʋ Störreflexionen
Messabweichung bei Flüssigkeiten
Nichtwiederholbarkeit
Messabweichung bei Schüttgütern
10 mm (0.3937 in)
2 mm (0.0787 in)
- 2 mm (- 0.0787 in)
- 10 mm (- 0.3937 in)
Abb. 21: Messabweichung unter Referenzbedingungen
1
Antennenrand, Bezugsebene
2
Empfohlener Messbereich
Einflussgrößen auf die Messgenauigkeit
Temperaturdrift - Digitalausgang
Zusätzliche Messabweichung durch
elektromagnetische Einstreuungen im
Rahmen der EN 61326
Messcharakteristiken und Leistungsdaten
Messfrequenz
Messzykluszeit
Sprungantwortzeit
10)
Bereits in der Messabweichung enthalten
8)
Bei Abweichungen von Referenzbedingungen kann der einbaubedingte Offset bis zu ± 4 mm betragen. Dieser
9)
Offset kann durch den Abgleich kompensiert werden.
Zeitspanne nach sprunghafter Änderung der Messdistanz von 1 m auf 5 m, bis das Ausgangssignal zum ersten
10)
Mal 90 % seines Beharrungswertes angenommen hat (IEC 61298-2). Gilt bei Betriebsspannung U
VEGAPULS C 21 • SDI-12
8)
0
0,25 m (0.8202 ft)
1
+18 ... +30 °C (+64 ... +86 °F)
45 ... 75 %
860 ... 1060 mbar/86 ... 106 kPa (12.5 ... 15.4 psig)
> 200 mm (7.874 in)
Ebener Plattenreflektor
Größtes Störsignal 20 dB kleiner als Nutzsignal
≤ 2 mm (Messdistanz > 0,25 m/0.8202 ft)
≤ 2 mm
Die Werte sind stark anwendungsabhängig. Verbindliche
Angaben sind daher nicht möglich.
9)
< 3 mm/10 K, max. 5 mm
< 50 mm
W-Band (80 GHz-Technologie)
≤ 250 ms
≤ 3 s
13 Anhang
2
≥ 24 V DC.
B
41