Einbruchmeldeanlagen - IUI-MAP0002-3 MAP Touch-Tastatur 5000
Ele-
Komponente
Beschreibung
ment
2
Diese Symbole dienen zum Durchführen von
Menüsymbole
Aufgaben.
3
Dieses Symbol zeigt an, dass sich die MAP Zen-
Symbol „Errich-
trale im Errichtermodus befindet.
termodus"
4
Dieses Symbol zeigt an, dass die Fernparame-
Symbol „RPS-
trier-Software für MAP (RPS für MAP) mit der
Verbindung"
MAP Zentrale verbunden ist.
5
Dieses Symbol wird zur Anzeige weiterer Syste-
Symbol „Infor-
minformationen und zum Löschen von Ereignis-
mationen"
sen, Alarmen oder Störungen verwendet.
Rot blinkend: Systemereignisse und Alar-
me noch nicht gelöscht
Gelb blinkend: Systemstörungen noch
nicht gelöscht
Grün: keine weiteren Systeminformationen
verfügbar
6
Navigationsleis-
Diese Symbole werden zur Navigation im Sys-
tem, zum Suchen von Aufgaben oder zum An-
te
zeigen von Systeminformationen verwendet.
Ausgegraute Symbole sind nicht aktiviert.
Ele-
Beschreibung
ment
1
Bosch Datenbus (BDB)
2
ICP-MAP0120 MAP Erweiterungsgehäuse mit Zubehör
3
IPP-MAP0005-2 MAP Netzteil 150 W
4
Batterien: bis zu zwei 12 V, 18 Ah in Reihe geschaltet
5
IUI-MAP0002-3 MAP Touchscreen-Bedienteil 5000
Zusätzliche Energieversorgung
Die Stromversorgung von dezentralen Bedienteilen
kann mit einer Netzteilanwendung sichergestellt
werden.
Weitere Informationen zur Navigation finden Sie im
Benutzerhandbuch des MAP-Touchscreen-Bedienteils
5000.
Funktionen
Touchscreen
Das Bedienteil ist mit einem resistiven Touchscreen
ausgestattet, den der Benutzer direkt als
Eingabegerät verwenden kann, ohne statische Tasten
benutzen zu müssen. Dies ermöglicht eine
dynamischere und intuitive Interaktion mit Grafiken
und Symbolen.
Die Elektronikbaugruppe ist im Gehäuse gekapselt,
das während der Bedienung und Installation vor
Beschädigungen schützt.
Akustische Signale
Das Bedienteil ist mit einem Lautsprecher
ausgestattet und erzeugt die folgenden Töne:
• „Tastendruck akzeptiert"-Ton: Bestätigung, dass
ein Benutzer durch Berühren eines Bilds auf dem
Touchscreen eine Auswahl vorgenommen hat.
• „Ungültig"-Ton: Ertönt, wenn der Benutzer ein
deaktiviertes Tastenbild oder einen Bereich ohne
Tastenbild berührt.
• „Eingangsverzögerung"-Ton: Informiert den
Benutzer darüber, dass das System innerhalb
eines bestimmten parametrierbaren Zeitraums
unscharfgeschaltet wird.
• „Scharfschalteverzögerung"-Ton: Informiert den
Benutzer darüber, dass das System innerhalb
eines bestimmten parametrierbaren Zeitraums mit
der Vorbereitung der Scharfschaltung beginnt.
• „Einbruchalarm"-Ton: Weist auf einen
Alarmzustand hin.
• „Einbruch Errichterbedienung"-Ton: Weist auf
eine Störfunktion eines
Errichterbedienungsmelders hin.
• „Einbruchmeldungsfehler"-Ton: Weist auf eine
Störfunktion eines Melders hin.
• „Zutrittssignal"-Ton: Weist auf eine
Melderansteuerung hin.
• „Systemstörung"-Ton: Weist auf einen
Systemfehler hin, z. B. auf einen Netzausfall.
Akustische und optische Bedienelemente
Das Bedienteil ist mit einer integrierten Lautstärke‑
und Helligkeitssteuerung ausgestattet. Da jedes
Bedienteil einzeln einstellbar ist, hat die
Veränderung der Lautstärke oder der Helligkeit an
einem Bedienteil keine Auswirkungen auf andere
Bedienteile im selben System. Die
Lautstärkeregelung wirkt sich nur auf die Lautstärke
des Bedienteils aus, nicht die Lautstärke von Alarm‑
oder Störungstönen.
Sprachen
Für jeden Benutzer wird bei der Erstellung eine
bevorzugte Sprache ausgewählt. Bei der Anmeldung
des jeweiligen Benutzers wird die bevorzugte
Sprache für das Bedienteil verwendet.
2 | 4