Herunterladen Diese Seite drucken

GEDA 500 Z Betriebsanleitung

Bauaufzug für materialtransport
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 500 Z:

Werbung

Betriebsanleitung
Bauaufzug
für Materialtransport
Originalbetriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für GEDA 500 Z

  • Seite 1 Betriebsanleitung Bauaufzug für Materialtransport Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 3 Übereinstimmung der Maschine Bezeichnung: Bauaufzug für Materialtransport (für temporäre Benutzung auf Baustellen durch autorisierte Personen) Typ: 500 Z Seriennummer: 14830... / 000680... Baujahr: siehe Typenschild der Maschine mit allen einschlägigen Bestimmungen der nachfolgend genannten Richtlinien zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens.
  • Seite 5 500 Z Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines Angaben zu Betriebsanleitung Abkürzungen Identifikationsdaten Name und Adresse des Herstellers Hinweise auf Urheber und Schutzrechte Hinweise für den Betreiber Bestimmungsgemäße Verwendung 1.7.1 Fachkraft für Montage, Instandhaltung / Wartung 1.7.2 Bedienpersonal 1.7.3 Sachwidrige Verwendung Allgemeine Sicherheitsinformationen Restgefahren Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 500 Z 4.5.1 Überfahrschutz Zubehör 4.6.1 Standardaufsteckrahmen zur Bühne 4.6.2 Automatische Schmiereinrichtung 4.6.3 Kabeltopfabdeckung 4.6.4 Betriebsstundenzähler 4.6.5 Kältepaket 4.6.6 Einachsanhänger Störungen - Diagnose - Reparatur Störungstabelle Störung beheben 5.2.1 Motor bringt nicht die volle Leistung 5.2.2 Phasenfolge oder Phasenausfall 5.2.3...
  • Seite 7 500 Z Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abb. 1: UNI-X-MAST Abb. 2: UNI-Mast Abb. 3: Verankerung schematisch Abb. 4: Grundeinheit 500 Z Abb. 5: Platzbedarf Abb. 6: Schaltkasten Bodenstation Abb. 7: Betriebssteuerungen aktivieren Abb. 8: Übersicht Abb. 9: Absperrung Abb. 10: Verriegelung Rampe Abb.
  • Seite 9 500 Z Allgemeines Allgemeines Angaben zu Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist eine wesentliche Hilfe für den erfolgreichen und sicheren Betrieb der Maschine (siehe Kapitel 2.1 Restgefahren, Seite 16). Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der...
  • Seite 10 Allgemeines 500 Z GEFAHR Art und Quelle der Gefahr: Lebensgefahr Folge: Tod / schwere Verletzung Wahrscheinlichkeit: steht unmittelbar bevor  Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr WARNUNG Art und Quelle: Verletzungsgefahr Folge: Schwere Verletzung Wahrscheinlichkeit: möglicherweise  Maßnahme zur Vermeidung VORSICHT...
  • Seite 11 Promille lbf.-ft Pound per feet Schalldruckpegel Kilogramm Schallleistungspegel Liter > größer als Gal. Gallonen < kleiner als Kip. Kilopound ± plus minus Identifikationsdaten Maschinentyp: GEDA 500 Z 14830... / 000680... Seriennummer: Baujahr: Siehe Typenschild Dokumentation Version: 2023-01 BL054 DE 2023-01...
  • Seite 12 Allgemeines 500 Z Name und Adresse des Herstellers GEDA GmbH Mertinger Straße 60 86663 Asbach-Bäumenheim Tel.: +49 (0)9 06 / 98 09-0 Fax: +49 (0)9 06 / 98 09-50 E-Mail: info@geda.de Web: www.geda.de Vertretungen des Herstellers Niederlassung Bergkamen Niederlassung Gera...
  • Seite 13 Einbau und die Einstellung von Sicherheitseinrichtungen sowie für das Schweißen an tragenden Bauteilen. Zur Verwendung kommende Ersatz- und Verschleißteile müssen den von der Firma GEDA festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen gewährleistet. Setzen Sie für die in diesem Handbuch beschriebenen Tätigkeiten nur qualifiziertes und/oder unterwiesenes Personal ein.
  • Seite 14 Allgemeines 500 Z Bestimmungsgemäße Verwendung Der 500 Z ist ein senkrecht aufgebauter Zahnstangenaufzug, der für den temporären Einsatz auf Baustellen bestimmt ist. Für andere Einsatzorte bzw. - zwecke ist die schriftliche Zustimmung des Herstellers erforderlich. Der 500 Z ist ein Baumaterialaufzug, der vorübergehend errichtet wird •...
  • Seite 15 • mit der Betriebsanleitung vertraut sein. • nationale Regeln beachten 1.7.3 Sachwidrige Verwendung Der 500 Z • ist nicht für den permanenten Aufbau konzipiert. • darf von Personen ohne Einweisung an der Maschine, die nicht mit der Betriebsanleitung vertraut sind oder Kinder nicht bedient werden.
  • Seite 16 Allgemeine Sicherheitsinformationen 500 Z Allgemeine Sicherheitsinformationen Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konstruiert und gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für das Personal oder Dritte bzw. Schäden an der Maschine und anderen Sachwerten entstehen, z.B.
  • Seite 17 500 Z Allgemeine Sicherheitsinformationen Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine griffbereit sein. Die Maschine darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Betriebsanleitung benutzt werden! Insbesondere Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen umgehend beseitigt werden! Die Maschine darf außerdem nur betrieben werden, wenn alle...
  • Seite 18 Allgemeine Sicherheitsinformationen 500 Z Sicherheitshinweise zum Transport Melden Sie Transportschäden und/oder fehlende Teile sofort dem Lieferanten. Tragen Sie während der Transportarbeiten Schutzhelme, Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe! Treten Sie niemals unter schwebende Lasten! Verwenden Sie für den Transport zum Aufstellort ausschließlich geeignete, genormte und geprüfte Hebezeuge (Gabelstapler, Kran) und Anschlagmittel (Hebetraverse, Rundschlinge, Hebebänder,...
  • Seite 19 500 Z Allgemeine Sicherheitsinformationen Sicherheitshinweise zum Betrieb Die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzen. Bei Arbeitsunterbrechung die Maschine am Hauptschalter ausschalten und gegen Einschalten mit Vorhängeschloss sichern. Die Maschine grundsätzlich gegen unbefugtes Benutzen sichern (spannungsfrei schalten)! In Situationen, die eine Gefahr für das Bedienpersonal oder die...
  • Seite 20 Allgemeine Sicherheitsinformationen 500 Z Sicherheitshinweise Instandhaltung und Störungsbeseitigung Das Bedienpersonal ist vor Beginn über die Durchführung von Sonder- und Instandhaltungsarbeiten zu informieren. Vorgeschriebene oder in der Wartungsanleitung angegebene Fristen für wiederkehrende Prüfungen/Inspektionen sind einzuhalten. Der Instandhaltungsbereich ist, soweit erforderlich, weiträumig abzusichern! Grundsätzlich vor allen Wartungsarbeiten die Maschine...
  • Seite 21 500 Z Allgemeine Sicherheitsinformationen Schutzeinrichtungen nicht verändern, entfernen, umgehen oder überbrücken. Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Warten und Reparieren erforderlich, hat unmittelbar nach Abschluss der Wartungs- und Reparaturarbeiten die Montage und Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen! Keine Veränderungen, An- oder Umbauten an der Maschine vornehmen.
  • Seite 22 Allgemeine Sicherheitsinformationen 500 Z Sicherheit bei Arbeiten an der Elektrik Bei Störungen an der elektrischen Anlage der Maschine ist diese sofort am Hauptschalter auszuschalten und mit einem Schloss zu sichern bzw. am Netzstecker auszustecken! Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen nur Elektrofachkräfte entsprechend den elektrotechnischen Regeln...
  • Seite 23 500 Z Technische Daten Technische Daten Betriebs und Umgebungsbedingungen Die Maschine darf nur betrieben werden, wenn folgenden Betriebs- und Umgebungsbedingungen eingehalten werden: • Lagerung in Lufttrockenen Räumen, um Korrosion zu vermeiden. • Keine Erschütterungen und Schwingungen. • Keine aggressiven, korrosiven Stoffe.
  • Seite 24 Technische Daten 500 Z Anzugsmomente Spezielle mechanische Verschraubungen mit Drehmomentkontrolle Mast - Elemente miteinander Anzugsmoment 150 Nm 110 lbf ft Schlüsselweite (SW) 24 mm Kupplungen Anzugsmoment 50 Nm 37 lbf ft Kupplungen 1 ½" 100 Nm 74 lbf ft Kupplungen 2 "...
  • Seite 25 500 Z Technische Daten Elektrische Anschlusswerte Grundeinheit Betriebsspannung 400 V / 50 Hz / 3 x 16 A 3 x Ph/N/PE Schutzart IP 54 (NEMA 3) Antrieb 400 V / 50 Hz Leistung 5,5 kW Stromaufnahme 13 A Anlaufstrom ca. 70 A...
  • Seite 26 Technische Daten 500 Z Geschwindigkeiten Maschine: Nenngeschwindigkeit 30 m/min. Fangvorrichtung für 500 Z Auslösegeschwindigkeit max. 48 m/min. (157 ft/min) Höhen Ladehöhe (Schwellenhöhe) mind. 0,45 m [am Boden] Aufbauhöhe (H) max. 100 m [Aufbau mit Wandhalterungen] Aufstellhöhe: max. 1000 m (3289') (Meter über dem Meeresspiegel)
  • Seite 27 500 Z Technische Daten Mast UNI-X-Mast Es dürfen ausschließlich nur Original GEDA-Mastteile verwendet werden! UNI-X-MAST Uni-Mast (Artikel-Nr. 03350) (Artikel-Nr. 01150) Abb. 1: UNI-X-MAST Abb. 2: UNI-Mast Werden UNI-X-Mastteile und Uni-Mastteile gemischt montiert, gelten ausschließlich die Verankerungsabstände und Verankerungskräfte für den Uni-Mast! Länge...
  • Seite 28 Technische Daten 500 Z Mastüberstand über der obersten Masthalterung [im Betrieb und bei der Montage] Maximaler Abstand zwischen Unterkante Fahrkorb/Bühne und oberster Masthalterung Aufbauhöhe Vertikaler Abstand der Masthalterungen Vertikaler Abstand zwischen Boden [Fußteil] und unterster Masthalterung Abb. 3: Verankerung schematisch...
  • Seite 29 500 Z Technische Daten UNI-X-Mast und Uni-Mast gemischte Montage Betrieb: 3,0 m Montage: 5,5 m 1,50 m 100 m Neigung Mast max. Aufbauhöhe (H) bei vertikalem Aufbau in X- und Y-Richtung Beispiel 1 Beispiel 2 Aufbauhöhe = 50 m Aufbauhöhe = 100 m...
  • Seite 30 Technische Daten 500 Z Tragfähigkeit, Maße und Gewichte Abb. 4: Grundeinheit 500 Z Tragfähigkeit Betrieb max. 500 kg Montage max. 250 kg bis zur zweiten Mastverankerung Montage ab der zweiten Mastverankerung max. 500 kg BL054 DE 2023-01...
  • Seite 31 500 Z Technische Daten Maße / Platzbedarf Abb. 5: Platzbedarf Höhe 2,3 m Gewichte Grundeinheit mit Lastbühne 520 kg Kabeltopf mit Schleppkabel Gewicht 25 m Förderhöhe 65 kg 50 m Förderhöhe 80 kg 75 m Förderhöhe 95 kg 100 m Förderhöhe...
  • Seite 32 Betrieb 500 Z Betrieb Der 500 Z darf nur von einer vom Unternehmer bestimmten und befähigten Person bedient werden. Diese Person muss mit der Betriebsanleitung vertraut sein, über ausreichende Erfahrung verfügen und über die bestehenden Gefahren im Umgang mit Hebezeugen unterrichtet sein.
  • Seite 33 500 Z Betrieb Inbetriebnahme Hauptschalter Kontrollleuchte Betriebsbereit Abb. 6: Schaltkasten Bodenstation Steckdose [blau] für Handsteuerung Steckdose [rot] für Elektromodule an den Etagensicherungstüren (oder Blindstecker während der Montage)  Hauptschalter auf Stellung „I“ [ON] drehen.  Zur Bestätigung leuchtet die grüne Kontrollleuchte (2).
  • Seite 34 Betrieb 500 Z 4.2.1 Sicherheitskontrolle vor Arbeitsbeginn Probefahrt mit leerer Bühne durchführen und kontrollieren, ob der gesamte Fahrweg der Bühne frei ist. Die Bühne muss sofort stoppen, wenn • ein NOT-HALT-Knopf gedrückt wird. • der AUF-Endschalter angefahren wird. • der AB-Endschalter angefahren wird.
  • Seite 35 500 Z Betrieb Bedienung / Funktion Abb. 8: Übersicht Mastteil Kabeltopf Lastbühne Etagensicherungstür "ECO+" Bühnenzugang (Rampe) Schleppkabelführung Grundmast mit Fußteil Masthalterung BL054 DE 2023-01...
  • Seite 36 Betrieb 500 Z 4.3.1 Sicherung der untersten Haltestelle (Bodenstation) Die unterste Haltestelle muss gegen unbefugten Zutritt gesichert und gekennzeichnet werden. GEFAHR Lebensgefahr durch abwärts fahrende Lastbühne  Während des Betriebes niemals innerhalb der Absperrung aufhalten.  Bei Arbeiten innerhalb der Absperrung den Hauptschalter ausschalten und gegen Einschalten sichern.Ggf.
  • Seite 37 500 Z Betrieb 4.3.1.1 Absperrung Die Bodenstation kann durch eine Absperrung [z. B. rot/weiße Kette] gesichert werden! Abb. 9: Absperrung Höhe = ca. 1,10 m Abstand zu bewegten Aufzugsteilen = min. 0,5 m BL054 DE 2023-01...
  • Seite 38 Betrieb 500 Z 4.3.2 Bühnenzugang Rampe Der Bühnenzugang an der Bodenstation ist mit einer hohen Rampe gesichert. Über diese Rampe kann die Lastbühne beladen werden. Öffnen  Rampe (1) mit einer Hand nach innen drücken.  Verriegelungshaken (2) entriegeln.  Rampe vorsichtig absenken.
  • Seite 39 500 Z Betrieb 4.3.3 Lastbühne schwenken Die Lastbühne muss zum Be- und Entladen an der Etage um 90° zum Gerüst/Gebäude geschwenkt werden. Lastbühne ausschwenken  Schwenkhebel (2) nach unten drücken und Lastbühne (1) zur Etagensicherungstür ausschwenken, bis der Schwenkhebel wieder einrastet.
  • Seite 40 Betrieb 500 Z Lastbühne einschwenken  Schwenkhebel (2) nach oben ziehen und Lastbühne zum Schlitten zurück schwenken, bis der Schwenkhebel wieder einrastet.  Lastbühne kann nach oben bzw. unten gefahren werden. Die Lastbühne kann nur bei geschlossener und verriegelter Etagensicherungstür sowie abgezogenem Schlüssel zum Schlitten...
  • Seite 41 500 Z Betrieb 4.3.4 Sicherung der Lade- und Entladestellen An allen Lade- und Entladestellen, an denen die Gefahr eines Absturzes aus mehr als 2 m Höhe besteht, müssen Absturzsicherungen angebracht werden, die ein Abstürzen von Personen verhindern. Etagensicherungstüren schützen Personen vor einem Absturz an der Haltestelle, wenn sich die Lastbühne nicht an der Haltestelle befindet.
  • Seite 42 Betrieb 500 Z  Lastbühne zur Etagensicherungstür schwenken. Etagensicherungstür öffnen  Schlüssel (1) aus der Halterung (1A) an der Lastbühne nehmen. Abb. 14: Schlüssel für Etagensicherungstür  Schlüssel (1) in die Verriegelung der Etagensicherungstür (2) stecken. Abb. 15: Schlüssel in Verriegelung stecken ...
  • Seite 43 500 Z Betrieb Etagensicherungstür schließen  Schiebetür (2A) zuschieben, bis sie an der Verriegelung mit Schlüssel einrastet.  Schlüssel (1) nach links drehen, um die Schiebetür zu verriegeln.  Schlüssel (1) aus der Verriegelung ziehen und in die Halterung (1A) an der Lastbühne stecken.
  • Seite 44 Betrieb 500 Z 4.3.5 Steuerungen für Normalbetrieb 4.3.5.1 Funktionsbeschreibung • Die Hubgeschwindigkeit der Lastbühne beträgt ca. 30 m. • Nach dem Einschalten des Hauptschalters zeigt die grüne Kontrollleuchte am Schaltkasten der Bodenstation die Betriebsbereitschaft an. • Die Bedienung erfolgt mit der Bodensteuerung (Handsteuerung) außerhalb des Gefahrenbereiches - oder oberhalb des unteren...
  • Seite 45 500 Z Betrieb 4.3.5.2 Bodensteuerung / Handsteuerung Mit der Bodensteuerung kann die Bühne aus höhergelegenen Haltestellen bis zur Bodenstation geholt bzw. zu einer Etage hochgefahren werden. Die Lastbühne muss zum Schlitten geschwenkt und eingerastet sein. Die Rampe muss geschlossen und das Montageschutzblech muss oben eingehängt sein.
  • Seite 46 Betrieb 500 Z AUF-Fahrt  AUF-Taste (3) drücken und gedrückt halten.  Die Lastbühne fährt nur, solange die AUF-Taste (3) gedrückt wird. Die Lastbühne überfährt die ETAGEN Haltschiene und stoppt durch den AUF-Endschalter. AB-Fahrt  AB-Taste (4) drücken und gedrückt halten.
  • Seite 47 500 Z Betrieb AUF-Fahrt  AUF-Taste (3) drücken und gedrückt halten. → Die Bühne fährt im unteren Sicherheitsbereich nur, solange die AUF-Taste (3) gedrückt wird.  Nach Überschreiten dieses Sicherheitsbereiches die AUF-Taste (3) loslassen.  Die Bühne fährt automatisch bis zur nächsten Etage weiter und stoppt dort.
  • Seite 48 Betrieb 500 Z AB-Fahrt  AB-Taste (4) drücken und loslassen. → Die Bühne fährt nach unten und stoppt vor dem unteren Sicherheitsbereich. WARNUNG Verletzungsgefahr durch abwärts fahrende Bühne  Vergewissern Sie sich, dass der Fahrweg nach unten frei ist.  Erst danach darf die Fahrt nach unten fortgesetzt werden.
  • Seite 49 500 Z Betrieb 4.3.6 Montagesteuerung / Wartungssteuerung Die Lastbühne muss zum Schlitten geschwenkt und eingerastet sein. Die Rampe muss geschlossen und das Montageschutzblech muss oben eingehängt sein. Die Bedienung zur Montage bzw. Wartung ist nur von der Lastbühne aus in Totmannsteuerung möglich. Die Lastbühne fährt nur, solange der Bedienknopf gedrückt wird.
  • Seite 50 Betrieb 500 Z AUF-Fahrt  AUF-Taste (3) drücken und gedrückt halten.  Die Lastbühne fährt nur, solange die AUF-Taste (3) gedrückt wird und stoppt am Mastende durch den Überfahrschutz. AB-Fahrt  AB-Taste (4) drücken und gedrückt halten.  Die Lastbühne fährt nur, solange die AB-Taste (4) gedrückt wird...
  • Seite 51 500 Z Betrieb 4.3.7 Stillsetzen im Notfall In Situationen, die eine Gefahr für das Bedienpersonal oder die Maschine bedeuten, kann die Maschine durch Drücken einer NOT- HALT-Taste stillgesetzt werden. Eine NOT-HALT-Schlagtaste befindet sich an jeder Steuerstelle. Abb. 21: NOT-HALT-Taste NOT-HALT-Schlagtaster sind mit einem Rastmechanismus ausgestattet und bleiben betätigt, bis sie manuell wieder entriegelt...
  • Seite 52 Betrieb 500 Z Arbeitsunterbrechung – Arbeitsende Maschine bei Arbeitsunterbrechung und Arbeitsende ausschalten und sichern.  Lastbühne nach unten fahren, bis sie am AB-Endschalter stoppt. Bei Frostgefahr Lastbühne etwas hochfahren, sodass der AB- Endschalter frei ist.  Lastbühne entladen.  Handsteuerung ausstecken und sichern.
  • Seite 53 500 Z Betrieb Ausrüstung 4.5.1 Überfahrschutz Bevor das Antriebsritzel aus der Zahnstange (1) fährt (z.B. bei der Montage) schaltet der Näherungsschalter (2) ab. Abb. 23: Überfahrschutz Richtiger Abstand vom Näherungsschalter zur Zahnstange 3- 5 mm. BL054 DE 2023-01...
  • Seite 54 Betrieb 500 Z Zubehör 4.6.1 Standardaufsteckrahmen zur Bühne Ladung (z. B. Gerüstrohre), die höher ist als die Lastbühne, kann mit diesem Halter gegen Umfallen gesichert transportiert werden. Abb. 24: Aufsteckrahmen für Gerüstteile Montage  Kunststoffkappe am Eckholm (2) entfernen.  Schrauben der Querverbindungen entfernen und Aufsteckrahmen (1) in diesen Eckholm (2) stecken.
  • Seite 55 500 Z Betrieb vorgesehener Bohrung Ø 9 mm montieren (große Scheibe unter Sechskantschraube legen).  Kette (1A) zum Eckholm (3) führen und dort am Aufsteckrahmen (1) einhängen.  Eckholm (4) mit der Kunststoffkappe wieder verschließen. Benötigtes Werkzeug: 2 Ring- oder Gabelschlüssel SW 13/17.
  • Seite 56 Betrieb 500 Z 4.6.3 Kabeltopfabdeckung Zum besseren Schutz vor Diebstahl des Schleppkabels kann eine Abdeckung am Kabeltopf montiert werden. Montage: Die Montage der Kabeltopfabdeckung ist in einer gesonderten Anleitung beschrieben. Abb. 26: Kabeltopfabdeckung 4.6.4 Betriebsstundenzähler (Option) Zum Erfassen der Betriebsdauer [Laufzeit des Motors] ist ein Betriebsstundenzähler im...
  • Seite 57 Betrieb 4.6.5 Kältepaket (Option) Der 500 Z darf bis zu einer Temperatur von -20°C eingesetzt werden. In Länder, in denen auch bei tieferen Temperaturen gearbeitet wird, empfiehlt sich der Einbau eines Kältepaketes. Ein Thermostat im Schaltkasten der Bühne schaltet bei Temperaturen unter -20°Celsius die Aufwärtsfahrt ab.
  • Seite 58 Störungen - Diagnose - Reparatur 500 Z Störungen - Diagnose - Reparatur WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Störungssuche und Störungsbehebung  Störungssuche und Behebung nur von speziell dafür geschultem und autorisiertem Personal durchführen lassen.  Vor jeder Störungssuche die Bühne nach Möglichkeit nach unten fahren und entladen! ...
  • Seite 59 500 Z Störungen - Diagnose - Reparatur Störungstabelle Nachfolgende finden Sie mögliche Störungen sowie die entsprechende Abhilfe. Störung Ursache Abhilfe Grüne Kontrollleuchte aus Netzstecker ausgesteckt Netzstecker einstecken Hauptschalter aus Hauptschalter einschalten Leuchtmittel defekt Leuchtmittel wechseln Phasenausfall Phasen messen Korrektur der Phasenfolge am...
  • Seite 60 Störungen - Diagnose - Reparatur 500 Z Bühne zu tief gefahren (siehe Kapitel 5.2.4 Bühne zu tiefgefahren, Seite 63) AB-Endschalter defekt AB-Endschalter prüfen / tauschen Störung der elektrischen Anlage prüfen Anlage Luftspalt der Bremse zu groß Luftspalt einstellen Motor bringt keine volle Leistung Spannungsabfall von mehr Zuleitung bzw.
  • Seite 61 500 Z Störungen - Diagnose - Reparatur Störung beheben 5.2.1 Motor bringt nicht die volle Leistung • Spannungsabfall von mehr als 10 % der Nennspannung. • Zuleitung mit höherem Leitungsquerschnitt wählen. • Bei Überlastung schalten die eingebauten Thermoschalter den Steuerstrom ab. Nach einer gewissen Abkühlzeit kann wieder weitergearbeitet werden (evtl.
  • Seite 62 Störungen - Diagnose - Reparatur 500 Z 5.2.3 Bühne zu hoch gefahren Die Bühne fährt zu hoch d.h. der NOT-Endschalter der Bühne erreicht die AUF-END Halteschiene. Mögliche Ursachen: • der AUF-Endschalter ist defekt, • eine Störung der elektrischen Anlage liegt vor.
  • Seite 63 500 Z Störungen - Diagnose - Reparatur 5.2.4 Bühne zu tiefgefahren Die Bühne fährt zu tief d.h. der NOT-Endschalter der Bühne erreicht die untere NOT-END Halteschiene. Mögliche Ursachen: • Luftspalt der Bremse ist zu groß • der AB-Endschalter ist defekt •...
  • Seite 64 Störungen - Diagnose - Reparatur 500 Z 5.2.5 Überlastwarneinrichtung hat ausgelöst Der Materialaufzug ist mit einer Überlastwarneinrichtung ausgerüstet, die bei Überladung der Lastbühne ein Losfahren verhindert. Bei überladener Lastbühne leuchtet in der Lastbühne eine rote Kontrollleuchte (8). Maßnahme:  Last in der Lastbühne reduzieren, bis die rote Kontrollleuchte (8) erlischt.
  • Seite 65 500 Z Störungen - Diagnose - Reparatur 5.2.6 Fangvorrichtung hat ausgelöst Der Materialaufzug ist mit einer Fangvorrichtung ausgerüstet, die bei Übergeschwindigkeit die Lastbühne abbremst. Nach dem Ansprechen der Fangvorrichtung ist eine Weiterfahrt nicht möglich. WARNUNG Lebensgefahr durch Auslösen der Fangvorrichtung ...
  • Seite 66 Störungen - Diagnose - Reparatur 500 Z Bergung der Lastbühne Eine Bergung kann notwendig werden z. B. • bei fehlender Netzspannung. • bei Störungen der elektrischen Anlage. • durch den Ausfall des Antriebs. • durch Auslösen der Fangvorrichtung. Sollte sich Bedienpersonal bei der Organisation und Durchführung der Bergungsarbeiten nicht sicher und qualifiziert fühlen, so sind...
  • Seite 67 500 Z Störungen - Diagnose - Reparatur 5.3.2 Maßnahmenplan Bergung Maßnahme 1: Überprüfung der Kontrollleuchte "Betriebsbereit". Am Schaltkasten der Bodenstation ist eine grüne Kontrolllampe verbaut. • Diese Kontrollleuchte muss leuchten.  Falls die Kontrollleuchte nicht leuchtet, (siehe Kapitel 5 Störungen - Diagnose - Reparatur, Seite 58).
  • Seite 68 Störungen - Diagnose - Reparatur 500 Z Motorbremse lüften  Seil am Bremslüfthebel (1) befestigen.  Außerhalb der Lastbühne durch fein dosiertes Ziehen am Seil die Motorbremse lüften.  Lastbühne gleitet nach unten. Abb. 35: Bremse lüften VORSICHT Bremse wird sehr heiß und verliert an Bremskraft ...
  • Seite 69 500 Z Störungen - Diagnose - Reparatur Das Ablassen der Lastbühne durch Lüften der Motorbremsen ist nicht möglich, wenn z.B. die Fangvorrichtung ausgelöst hat. WARNUNG Verletzungsgefahr bei defekter Fangvorrichtung  Prüfen Sie nun, ob Teile des Antriebssystems gebrochen, beschädigt oder funktionsuntüchtig sind.
  • Seite 70 Störungen - Diagnose - Reparatur 500 Z Instandsetzung ACHTUNG Instandsetzungsarbeiten durch ungeschultes Personal  Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von geschulten und befähigten Personen durchgeführt werden, weil sie ein spezielles Fachwissen und besondere Fähigkeiten erfordern. Beides wird in dieser Betriebsanleitung nicht vermittelt.
  • Seite 71 500 Z Entsorgung Entsorgung Die Maschine ist am Ende ihrer Lebensdauer ggf. nach nationalen Vorschriften auf Arbeitssicherheit zu begutachten oder fachgerecht zu demontieren und entsprechend den nationalen Bestimmungen umweltgerecht zu entsorgen. Die Weiterverwendung von Teilen einer zu entsorgenden Maschine in eine andere Maschine oder der Zusammenbau von Teilen zu einer neuen Maschine ist verboten.
  • Seite 72 Entsorgung 500 Z BL054 DE 2023-01...
  • Seite 74 GEDA GmbH Mertinger Straße 60 86663 Asbach-Bäumenheim Tel.: +49 (0)9 06 / 98 09-0 Fax: +49 (0)9 06 / 98 09-50 E-Mail: info@geda.de Web: www.geda.de BL054 DE 2023-01...