500 Z/ZP bei Aufbau vor einer Wand ..................18 3.9.2 500 Z/ZP bei Aufbau vor einem Gerüst ..................20 3.9.3 500 ZP/1000 Z bei Aufbau vor einer Wand ................21 3.9.4 500 ZP/1000 Z bei Aufbau vor einem Gerüst ................21 3.9.5 Aussteifungsrohre ........................
® Leitfaden GEDA 500 Z/ZP Leitfaden Sie werden beim Lesen dieser Anleitung auf eine Reihe von, Darstellungen und Symbolen treffen, die die Navigation und das Verstehen der Anleitung erleichtern sollen. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Bedeutungen erklärt. Textdarstellungen Bedeutung Fettdruck Hervorhebung besonders wichtiger Wörter / Passagen...
Keine aggressiven, korrosiven Stoffe. Die Maschine ist vor Tierbefall (Insekten, Nagetiere usw.) zu schützen. Vor Transport / Lagerung ist die Maschine zu reinigen und auf Beschädigungen zu kontrollieren. Transportmaße / Transportgewichte: GEDA 500 Z/ZP mit Länge Breite Höhe Gewicht (max.) Bühne A, B...
® GEDA 500 Z/ZP Technische Daten Betriebs- und Umgebungsbedingungen Die Maschine darf nur betrieben werden, wenn folgenden Betriebs- und Umgebungsbedingungen eingehalten werden: Temperaturbereich minimal - 20 °C maximal +40 °C Windgeschwindigkeit Betrieb / Wartung / Instandhaltung maximal 72 km/h Montage...
(0 – 2 m) 12 m / min. Fangvorrichtung (FV18) Auslösegeschwindigkeit max. 36 m / min. Aufbauhöhe 500 Z/ZP (21500, 55640) max. 100 m 500 ZP/1000 Z (19100) max. 50 m Montageanleitung Seite 8 von 62 ML033 DE 2014 / 09...
500 Z/ZP Technische Daten Mast GEFAHR Lebensgefahr Beim GEDA 500 ZP/1000 Z mit einer Tragfähigkeit von max. 1000kg (Fabrik- Nr. 19100) dürfen ausschließlich Maste mit schräg eingeschweißten Knotenblechen (ab Fertigungsdatum KW 23/2002) verwendet werden! Es dürfen ausschließlich nur Original GEDA- Mastteile verwendet werden.
® Technische Daten GEDA 500 Z/ZP Tragfähigkeit, Maße und Gewichte Montagesteg Tragfähigkeit 120 kg Gewicht 40 kg Hebetraverse mit Kranöse Tragfähigkeit 1700 kg Gewicht 15 kg 3.7.1 Für den 500 Z/ZP Durch den Anbau von Zusatzausrüstungen (wie z.B. Dach, Montagesteg usw.) erhöht sich das Eigengewicht. Hierdurch reduziert sich die Tragfähigkeit entsprechend.
Seite 11
® GEDA 500 Z/ZP Technische Daten Bühne „B“ Tragfähigkeit (max.) Bauaufzug 850 kg Transportbühne 500 kg Montage 250 kg (bis zur zweiten Mastverankerung) Montage 500 kg (ab der zweiten Mastverankerung) Platzbedarf ca. 3,6 m x 2,4 m x 2,3 m/...
Seite 12
® Technische Daten GEDA 500 Z/ZP Bühne „C“ Tragfähigkeit (max.) Bauaufzug 800 kg Transportbühne 500 kg Montage 250 kg (bis zur zweiten Mastverankerung) Montage 500 kg (ab der zweiten Mastverankerung) Platzbedarf ca. 3,6 m x 3,5 m x 2,3 m/...
Seite 13
® GEDA 500 Z/ZP Technische Daten Bühne „SL“ Tragfähigkeit (max.) Bauaufzug 850 kg mit angebautem Dach, 670 kg Unterfahrschutz und Montagesteg Transportbühne 500 kg Montage 250 kg (bis zur zweiten Mastverankerung) Montage 500 kg (ab der zweiten Mastverankerung) Platzbedarf ca. 2, 0 m x 5,3 m x 2,45 m/...
® Technische Daten GEDA 500 Z/ZP 3.7.2 Für den 500 ZP/1000 Z Die Tragfähigkeit ist nur gültig bei Verwendung der Bühnenvariante „A“ ohne spezielle Anbauten. Durch den Anbau von Zusatzausrüstungen (wie z.B. Dach, Montagesteg usw.) erhöht sich das Eigengewicht. Hierdurch reduziert sich die Tragfähigkeit entsprechend.
® Technische Daten GEDA 500 Z/ZP Mastverankerung / Verankerungskräfte Die angegebenen Werte gelten: pro Verankerungspunkt für die dargestellte Aufbaugeometrie Wird die Aufbaugeometrie geändert, sind die entsprechenden Werte anzufragen. Die angegebenen Werte beinhalten keine Sicherheitsfaktoren. Die zur Ermittlung der Verankerungskräfte verwendeten Windlasten beziehen sich auf die europäischen Windregionen nach EN 12158.
Seite 17
® GEDA 500 Z/ZP Technische Daten Mastverankerung für Abstand (B) 1,5 m (Art.-Nr. 01134) Die Mastverankerung muss bei Montage vor einem Gerüst mit dem „Satz Verlängerungsrohre“ (Art.-Nr. 01191) verlängert werden. Mit „Satz Verlängerungsrohre“ für Abstand (B) mit 2,5 m (Art.-Nr. 01134)
® Technische Daten GEDA 500 Z/ZP 3.9.1 500 Z/ZP bei Aufbau vor einer Wand Bühne A, B, C Tabelle für Tragfähigkeit 500 kg Verankerungsabstand vertikal Tragfähigkeit max. 500 kg Verankerungsabstand horizontal A = 1,25 m außen Abstand Rundrohr Mast zur Wand...
Seite 19
® GEDA 500 Z/ZP Technische Daten Bühne SL Tabelle für Tragfähigkeit 500 kg Verankerungsabstand vertikal Tragfähigkeit max. 500 kg Verankerungsabstand horizontal A = 1,50 m außen Abstand Rundrohr Mast zur Wand B = 2,10m Abstand Rundrohr Mast zur inneren C = 0,25 m...
® Technische Daten GEDA 500 Z/ZP 3.9.2 500 Z/ZP bei Aufbau vor einem Gerüst Bühne A, B, C Tabelle für Tragfähigkeit 500 kg Verankerungsabstand vertikal Tragfähigkeit max. 500 kg Verankerungsabstand horizontal A = 2,50 m außen Abstand Rundrohr Mast zur Wand...
® GEDA 500 Z/ZP Technische Daten 3.9.3 500 ZP/1000 Z bei Aufbau vor einer Wand GEFAHR Lebensgefahr Vertikale Abstände der Masthalterungen von max. 4,0 m einhalten Der Mast darf im Betrieb nicht über die letzte Mastverankerung hinaus befahren werden. Der NOT-END- Endschalteranfahrbügel muss dementsprechend tief gesetzt werden.
® Technische Daten GEDA 500 Z/ZP 3.9.5 Aussteifungsrohre Bei bestimmten Aufbausituationen (sehr große Abstände zu Befestigungspunkten) kann es erforderlich sein, die Verankerungsrohre mit zusätzlichen Aussteifungsrohren gegen Ausknicken zu schützen. Die Tabelle gilt für glatte einteilige Stahlrohre ohne Stoß. 48,3 x 3,25 – St 37-2 DIN 2448 oder DIN 2458 Die Tabelle gilt nur für die angegebenen Werkstoffe und...
® GEDA 500 Z/ZP Technische Daten 3.10 Fundament / Untergrund Das Fundament bzw. lastverteilende Unterlage(n) muss die vorhandenen Lasten sicher in den Baugrund übertragen. Daher sind vor jeder Montagetätigkeit die nachfolgenden Punkte sicherzustellen. Nachweis der Tragfähigkeit des Fundamentes / lastverteilende Unterlage(n).
® Technische Daten GEDA 500 Z/ZP 3.10.2 Bodenpressung 500 ZP/1000 Z Tragfähigkeit (max.) 1000kg Masse pro Mast (kpl. aufgebaut) 48kg Länge pro Mast 1,5m Höhe der Grundeinheit 2,3m Leergewicht der Grundeinheit kpl. (max.) 907kg Grundfläche ohne Unterlage 0,25m² (0,5m x 0,5m) Aufbauhöhe in m...
® GEDA 500 Z/ZP Technische Daten 3.11 Elektrische Anschlusswerte Netzanschluss 400 V / 50 Hz / 3Ph/PE Netzsicherung 3 x 16 A träge Schutzklasse IP 54 (NEMA 3) Anschluss an Baustromverteiler nach IEC 60439-4:2005 Die kundenseitigen Leitungen müssen so ausgelegt sein, dass: sie der Anschlussleistung der Maschine entsprechen.
® Zur Montage berechtigter Personenkreis GEDA 500 Z/ZP Zur Montage berechtigter Personenkreis Fachkraft für Montage, Instandhaltung / Wartung Person, die aufgrund ihrer qualifizierten beruflichen Ausbildung, Schulungen und Erfahrungen befähigt ist, Risiken und mögliche Gefährdungen bei Arbeiten / Montage / Wartung / Instandsetzung an der Maschine oder Teilkomponenten zu erkennen und durch Einleitung geeigneter Maßnahmen abzustellen.
Ausreichend Platz zum Öffnen von Türen und Abdeckungen vorsehen. Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten an der Maschine dürfen nur nach Rücksprache und Genehmigung durch GEDA durchgeführt werden. Sicherstellen, dass das Mauerwerk die Verankerungskräfte aufnehmen kann. Ein Baufachmann hat zu prüfen, ob die Hausfront für derartige Verankerungskräfte geeignet ist.
® Transport GEDA 500 Z/ZP Transport Transport der Transportbühne von erfahrenen und befähigten Personen durchführen lassen. Während des Transports muss die Bühne leer sein. Nur sorgfältig demontiertes, verpacktes und verzurrtes Gerät verladen und transportieren. Beachten Sie die nationalen Bestimmungen zur Ladungssicherung Achten Sie stets darauf, dass die Maschine schlag- und stoßfrei...
® GEDA 500 Z/ZP Transport Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Hebezeuge und Anschlagmittel stets die maximalen Traglasten! Grundeinheit nur mit leerer Bühne heben. Abmessungen und Gewichte entnehmen Sie bitte dem Kapitel 3.2 (Technischen Daten). Gewicht der schwersten Maschinenteils (Grundeinheit) ca. 1065 kg) 5.2.1...
® Transport GEDA 500 Z/ZP 5.2.2 Heben mit einem Kran Hebetraverse mit Kranöse (2) auf den Grundmast heben. Drei Augenschrauben hochklappen und festziehen. Kranhaken (3) durch die Kranöse (2A) führen und anheben. Nach dem Kranhub muss die Traverse (5) wieder vom Grundmast abmontiert werden.
® GEDA 500 Z/ZP Transport Transportsicherung (Bühne SL) Die Bühne SL muss zum standsicheren Transport abgesenkt werden. Um Beschädigungen an der Bühne und Auffahrgitter zu vermeiden sind bei Auslieferung Transportsicherungen montiert. Diese Transportsicherungen müssen vor Inbetriebnahme demontiert werden. WARNUNG Verletzungsgefahr Vor Inbetriebnahme der Bühne SL müssen die...
® Montage GEDA 500 Z/ZP Montage Montagezeichnungen Bei abweichenden Montagebedingungen können von GEDA spezifische Montagezeichnungen erstellt werden. Mitgelieferten und freigegebenen Montagezeichnungen sind bis zur Demontage der Bühne aufzubewahren. Montagesteuerung Die Bedienung während der Montage erfolgt von der Bühnensteuerung aus. Die Betriebsart Bühnensteuerung/Montagesteuerung wird am Schlüsselschalter an der Bühnensteuerung aktiviert.
Seite 33
® GEDA 500 Z/ZP Montage Montagesteg ausklappen: Mit der rechten Hand den Montagesteg an seiner Griffleiste (3) zu sich heranziehen und mit der linken Hand den Verriegelungshaken (1) öffnen. Die Griffleiste (3) langsam nach außen drücken und mit der anderen Hand den Zugbügel (2) greifen.
Reihenfolge der Montage geändert werden. Bei abweichender Reihenfolge ist das geänderte Montageschema durch den Betreiber auf Sinnhaftigkeit und mögliche Gefährdungen zu prüfen und anschließend zu genehmigen. Montageschema GEDA 500 Z/ZP Grundeinheit stellen Grundeinheit ausrichten Fußteil am Boden verankern Kabeltopf montieren Gefahrenbereich absperren / kennzeichnen bzw.
® GEDA 500 Z/ZP Montage Grundeinheit aufstellen Die Maschine darf nur senkrecht aufgestellt eingesetzt werden! Die Grundeinheit muss rechtwinkelig zum Gebäude bzw. Gerüst ausgerichtet werden. WARNUNG Lebensgefahr durch Verrutschen oder Kippen der Grundeinheit. Auflageteller dürfen keine Last tragen, sie dienen ausschließlich der Justierung der Grundeinheit.
Seite 36
® Montage GEDA 500 Z/ZP Mit einem Senklot von den Etagen aus die genaue Position der Grundeinheit zu den Etagensicherungstüren ermitteln. Der maximale Abstand vom Pfosten des Scherengeländers zur Etagentür (Q ) darf 0,15 m nicht überschreiten! Abstand „Q “ = max. 0,15 m Abstand „Q...
® GEDA 500 Z/ZP Montage 6.5.1 Kabeltopf montieren Je nach Aufbauhöhe Kabeltopf mit 25 m, 50 m, 75 m oder 100 m Schleppkabelleitung einsetzen. Der Schleppkabelhalter (4) wird an den Positionen (A) und (B) gesteckt und an der Position (C) am Zahnradschutz verschraubt.
® Montage GEDA 500 Z/ZP 6.5.2 Bodenumwehrung mit Schranke (Option) GEFAHR Lebensgefahr Durch Erdrücken. Während des Betriebes niemals innerhalb der Absperrung aufhalten. Bei Betrieb ohne Unterfahrschutz muss die Bodenumwehrung mit Schranke montiert werden. Die 4-seitige- Bodenumwehrung besteht aus fünf ausziehbaren Elementen (2) und einem Element mit Schranke (1).
Seite 39
® GEDA 500 Z/ZP Montage Höhe = 1,1 m Abstand zu bewegten Aufzugsteilen = min. 0,5 m Endschalter mit Halteblech (3) am Scharnier der Schranke einführen. Halteblech (3) nach oben schieben und mit der Flügelschraube (4) festschrauben. Stecker (7-polig rot) des Endschalters am Schaltkasten Bodenstation einstecken.
GEDA 500 Z/ZP 6.5.3 Schiebetür für Bodenumwehrung (Option) Die Schiebetür für Bodenumwehrung kann nur an den GEDA 500 Z/ZP 2 montiert werden. GEFAHR Lebensgefahr Durch Erdrücken. Während des Betriebes niemals innerhalb der Absperrung aufhalten. Bei Betrieb ohne Unterfahrschutz kann alternativ zur Bodenumwehrung mit Schranke die Schiebetür für Bodenumwehrung...
Dach für Bühne A; B und C GEFAHR Lebensgefahr Durch herabfallende Teile. Der Personentransport ist bei Maschinen nach prEN 16719 (GEDA 500 Z/ZP 2) nur mit hochgelapptem Dach erlaubt. Funktion: Schutz von Personen vor herabfallenden Teilen. Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung / Regen- und Schneeschutz. Montage Schwenkaufnahme (1) am linken Bühnenpfosten einhängen und an Position...
Seite 42
® Montage GEDA 500 Z/ZP Die Dachhalterung (2) am rechten Bühnenpfosten an der Position (B) einhängen und mit dem Federriegel (3) abstecken. Dachblech (4) an den äußeren Haltebolzen beidseitig an der Dachhalterung (2) einhängen. Betrieb der Bühne mit abgeklapptem Dachblech Dachblech an beiden Seiten mit den Ösenschrauben (6) fixieren.
Seite 43
® GEDA 500 Z/ZP Montage Betrieb der Bühne mit hochgeschwenktem Dachblech Dachblech (4) nach oben klappen und beidseitig mit den Ösenschrauben (6) festschrauben. Dach 500 Z/ZP montiert WARNUNG Verletzungsgefahr Vor jedem Abklappen des Dachblechs muss kontrolliert werden, ob Teile, Steine oder sonstiges Baumaterial auf dem Dach liegt.
Seite 44
® Montage GEDA 500 Z/ZP Dach zur Montage der Mastteile schwenken Beim Aufbau der Maste, kann das Dach montiert bleiben. Um den Bereich am Montageschutz zur Mastmontage freizumachen wird es dann einfach weggeschwenkt. WARNUNG Kollisionsgefahr Beim Schwenken des Daches Kollisionen mit dem Gebäude, Gerüst usw.
Seite 45
® GEDA 500 Z/ZP Montage Dach ausschwenken WARNUNG Verletzungsgefahr Vorsicht beim ausschwenken des Daches bei Wind. Federriegel (3) aus dem Bühnenpfosten ziehen und verdrehen. Dach an der Dachhalterung (2) etwas anheben. Schwenken mit abgeklapptem Dachblech Dach (7) zur Seite schwenken.
Seite 46
® Montage GEDA 500 Z/ZP Schwenken mit hochgeklapptem Dachblech Das Dach kann auch hockgeklappt ausgeschwenkt werden. Durch die ungünstige Gewichtsverteilung ist jedoch das Entriegeln / Verriegeln am rechten Bühnenpfosten leicht erschwert. Das hochgeklappte Dachblech muss an beiden Seiten mit den Ösenschrauben (6) festgeschraubt sein.
® GEDA 500 Z/ZP Montage 6.5.5 Elektrische Komponenten verbinden / einschalten Schaltkasten Bodenstation Netzzuleitung (5) mit dem Netz (Baustromverteiler) verbinden. Bodensteuerung an der 7-poligen blauen Steckdose (3) einstecken. Blindstecker während der Montage an der 7- poligen roten Steckdose (4) einstecken.
Seite 48
® Montage GEDA 500 Z/ZP Steuerungen an den Etagen (Option) (nach der Montage der Etagensicherungstüren) Das Elektromodul ist an die Etagensicherungstüren anzubauen, wenn örtliche Bestimmungen eine elektrische Überwachung der Etagen- Schiebetür vorschreiben oder eine Steuerung von einer oberen Haltestelle aus benötigt wird.
Seite 49
® GEDA 500 Z/ZP Montage Transportbühne einschalten Nach den Vorbereitungen Hauptschalter (1) auf Stellung „I“ (ON) schalten. Die grüne Kontrolllampe (2) muss leichten. Wenn die Kontrolllampe nicht leuchtet siehe Kapitel Störungen in der Betriebsanleitung. ML033 DE 2014 / 09 Seite 49 von 62...
Erste Mastverankerung in 4 m Höhe. o Nachfolgende Mastverankerungen beim 500 Z/ZP alle 6 m. beim 500 ZP/1000 Z alle 4 m Nach Montage einer Masthalterung ist der Mast mit einer Wasserwaage korrekt auszurichten. Montageanleitung Seite 50 von 62...
® GEDA 500 Z/ZP Montage 6.6.1 Mastteile montieren Bühne mit Mastteilen, Teile für Mastverankerung und Werkzeug beladen. (max. 250/500kg). Zugang der Bodenumwehrung von innen schließen. Bühnenzugang der Bodenstation von innen schließen. Offene Schranke, Tür / Rampe oder geöffneter Montageschutz müssen geschlossen werden. Sie unterbrechen die Steuerung.
Seite 52
® Montage GEDA 500 Z/ZP 1,5 m Mastteil (2) mit den Augenschrauben nach oben auf den Grundmast (3) setzen. Die Führungsteile an den Vierkantrohren des Mastes sind so gestaltet, dass der zu montierende Mast eingehängt werden kann und von beiden Monteuren hochgekippt wird, bis er in die Führungen rutscht.
® GEDA 500 Z/ZP Montage Taste AUF drücken (Bühnensteuerung) um weitere Mastteile zu montieren. Taste AB drücken (Bühnensteuerung) um weitere Mastteile vom Boden zu holen. Kabellänge des Schleppkabels kontrollieren! Bei neuen Mastteilen oder höheren Aufbauten müssen die Zahnstangen während des Aufbaues manuell geschmiert werden! 6.6.2...
® Montage GEDA 500 Z/ZP 6.6.3 Mastverankerung montieren Masthalterung Masthalterung (1) von vorn in den Mast (2) einführen und die Gerüstkupplung (1A) am runden Mastrohr befestigen. Anzugsmoment = 50 Nm Montageanleitung Seite 54 von 62 ML033 DE 2014 / 09...
Seite 55
® GEDA 500 Z/ZP Montage Mastverankerung für Abstand (B) 1,5 m Art.-Nr.: 01134 Bühne A, B, C Abstand A 1,25 m Abstand B 1,50 m Abstand C Abstand (A) möglichst weit wählen. Der Mindestabstand der beiden Befestigungsplatten richtet sich nach der Distanz zwischen Mast und Gebäude.
Seite 56
® Montage GEDA 500 Z/ZP Mastverankerung mit Verlängerungsrohre für Abstand (B) ab 1,55 m bis 2,50 m Art.-Nr.: 01134 + 01191 Die Mastverankerung Art.- Nr. 01134 muss ab einem Abstand B 1,55m mit dem „Satz Verlängerungsrohre“ Art.- Nr. 01191 verlängert werden.
® GEDA 500 Z/ZP Montage Endschalter- Anfahrbügel WARNUNG Verletzungsgefahr Betrieb ohne korrekt installierte Endschalter- Anfahrbügel ist verboten. NOT- Endschalterbügel müssen vor der erstmaligen bestimmungsgemäßen Verwendung entsprechend den nachfolgenden Angaben montiert werden. 6.7.1 NOT- Endschalteranfahrbügel oben Als obersten Haltepunkt, bevor das Antriebsritzel die Zahnstangen verlässt, ist ein...
® Montage GEDA 500 Z/ZP GEFAHR Lebensgefahr Begrenzte Überfahrt der letzten Masthalterung. (Masthalterung bis Schlittenoberkante). Grundeinheit mit Tragfähigkeit bis 500 kg 3 m. Tragfähigkeit bis 850 kg 1,75 m. Tragfähigkeit bis 1000 kg 0 m. (keine Überfahrt erlaubt) Der Endschalterbügel des NOT- END-Endschalters muss dementsprechend tief gesetzt werden.
Für die geprüften und abgenommenen GEDA- Aufzüge sind nur Etagensicherungstüren zugelassen, die in Verbindung mit der Fahreinheit einen sicheren Übertritt zum Gebäude gewährleisten. GEDA- Etagensicherungstür, die mit dem GEDA 500 Z/ZP geprüft und abgenommen sind und diese Anforderungen erfüllen. Artikel- Nr. 01212 Artikel- Nr.
® Montage GEDA 500 Z/ZP 6.8.1 Elektromodule montieren Beim Einsatz als Bauaufzug Die Montage ist im Kapitel 6.5.5 beschrieben. Etagensicherungstür ohne Elektromodul (Achtung! Nationale Vorschrift beachten) Der Blindstecker bleibt in der roten Steckverbindung des Schaltkastens der Bodenstation, somit ist die Bedienung der Maschine nur von der Bodensteuerung aus möglich.
Namen und Unterschrift im Übergabeprotokoll festhalten). Schlüssel zur Bühnensteuerung an berechtigte und eingewiesene Person übergeben. GEDA 500 Z/ZP nach nationalen Regeln, nach der Montage und vor der ersten Inbetriebnahme sowie nach jeder Montage an einem neuen Standort prüfen. ML033 DE 2014 / 09...
® Demontage (Abbau) GEDA 500 Z/ZP Demontage (Abbau) Für den Abbau gelten die gleichen Regeln und Sicherheitshinweise wie in Kapitel 6 beschrieben. Der Abbau erfolgt im Allgemeinen in umgekehrter Reihenfolge wie der Aufbau, zusätzlich ist zu beachten: Etagensicherungstüren zuerst demontieren.