Deutsch
Die folgenden Prüfungen müssen regelmäßig
durchgeführt werden:
• Überprüfen, ob sich die Druckerhöhungsanlage
in einem guten Betriebszustand befindet.
• Die Gleitringdichtungen der Pumpe müssen über-
prüft werden. Die Gleitringdichtungen verwenden
Wasser zur Schmierung. Daher kann es vorkommen,
dass kleine Mengen Wasser in Form von Leckagen
aus der Dichtung austreten. Bei größeren Leckagen
muss die Gleitringdichtung ausgetauscht werden.
• Prüfen (möglichst alle 3 Monate), dass der Mem-
brandruckbehälter (optional oder Zubehör) auf
dem richtigen Druck für die Vorpressung gehalten
wird und der Behälter wasserdicht ist.
Vorsicht! Gefahr der Beschädigung der Anlage!
Sollte der Druck für die Vorpressung nicht ausrei-
chen, kann die ordnungsgemäße Funktion des
Membrandruckbehälters nicht gewährleistet wer-
den. Dadurch kann es zu übermäßiger Abnutzung
der Membran und technischen Störungen kommen.
Wenn die Anlage für längere Zeit außer Betrieb
gesetzt wird: wie in Abschnitt 8.3 beschrieben
vorgehen und alle Pumpen durch Öffnen der
Entleerungsstopfen am Pumpenfuß entleeren.
Störung
Mindestens eine der beiden Pumpen
läuft nicht an
Eine der Pumpen läuft nicht an
12
Ursache
Lufteintrag auf der Saugseite
Saugkorb für Fußventil durchlässig oder
verstopft
Saugseitig hohe Reibungsverluste
Vordruck der kommunalen
Wasserversorgung unzureichend oder
gleich null
Saughöhe über dem Behälter zu groß
Ansaugrohr verstopft oder Ventil
an saugseitiger Sammelverrohrung
geschlossen
Thermischer Motorschutz eingeschaltet Die Ausfallwarnleuchte für die Pumpe
Magnetischer Leitungsschutzschalter
eingeschaltet
Pumpenwelle blockiert
Ausfall der Wicklung
10 Störungen, Ursachen und Beseitigung
Die Störungssuche darf ausschließlich von einem
Mitarbeiter des Wilo Kundendienstes oder einer
Fachfirma durchgeführt werden. Dies gilt insbe-
sondere bei Problemen mit den Pumpen und dem
Schaltgerät.
HINWEIS:
Im Rahmen der Instandsetzungsarbeiten unbe-
dingt die allgemeinen Sicherheitshinweise beach-
ten! Außerdem unbedingt die Einbau- und
Betriebsanleitungen für die Pumpen und das
Schaltgerät beachten!
Gefahr! Lebensgefahr!
Die Störungssuche darf ausschließlich von ent-
sprechend ausgebildetem Fachpersonal durch-
geführt werden!
Sicherheitshinweise in Kapitel 9 beachten.
Beseitigung
Alle Anschlüsse im Ansaugrohr auf
Dichtigkeit überprüfen.
Überprüfen, ob das Saugsieb richtig in
Wasser eingetaucht ist.
Das Ventil auf Dichtigkeit überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.
Die Reibungsverluste überprüfen und
sicherstellen, dass sie mit dem NPSH-
Wert der Pumpen kompatibel sind.
Die Anlage so einstellen, dass die
Druckerhöhungsanlage von einem
Nachspeisebehälter versorgt wird.
Gewährleisten, dass der Mindestfüllstand
des Behälters mit dem NPSH-Wert der
Pumpe kompatibel ist.
Überprüfen, ob das Ventil geöffnet ist,
und gegebenenfalls die Verrohrung
reinigen.
am Schaltgerät leuchtet auf. Die
Einstellungen für den thermischen
Motorschutz überprüfen und zurücksetzen.
Prüfen, dass kein Kurzschluss in den
Phasen des Motors vorliegt.
Den Motor gegebenenfalls austauschen.
Leitungsschutzschalter zurücksetzen.
Die Spannungsversorgung des
Schaltgeräts abklemmen und
anschließend prüfen, ob die Pumpenwelle
frei beweglich ist. Bei blockierter Welle die
Pumpe demontieren.
Die Klemme vom betroffenen Motor
abklemmen und den Widerstand an den
Klemmen und die Erdung des Stators
prüfen.
Den Motor gegebenenfalls austauschen.
WILO SE 06/2024