Herunterladen Diese Seite drucken

HJS EUROTEST IV 701 Bedienungsanleitung Seite 11

Werbung

Prüfling der
Schutzklasse II
Schalterstellung: I-EA
Prüfling "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet
Nicht anwendbar bei Prüflingen mit netzspannungsab-
hängigen Schalteinrichtungen, z.B. Frequenz-Umrichter
EUROTEST IV 701-702-751
MESSUNG I-BR ( EN 62638 )
MESSUNG BERÜHRUNGSSTROM I-BR
mit der Ersatz-Ableitstrom-Methode*
Wenn die Messung des Berührungsstromes I-BR mit der
"Ersatz-Ableitstrom-Methode" durchgeführt wird, muß die
Prüfung des R-ISO bestanden worden sein!
Er wird gemessen:
a)
bei Prüflingen der Schutzklasse I zwischen allen
aktiven Teilen sowie allen berührbaren, leitfähigen
Teilen, die nicht mit dem PE verbunden sind,
b) bei Prüflingen der Schutzklasse II zwischen
aktiven Teilen sowie allen mit dem Gehäuse bzw. allen
berührbaren, leitfähigen Teilen.
> Der Prüfling ist "nicht in Betrieb", jedoch eingeschaltet.
> Die Messung ist in allen Schalterstellungen (Schritt-
schaltwerke, Relais, Regler,Temperaturschalter usw.) vor-
zunehmen. Als Messwert gilt der größte der gemessenen
Werte.
> Bei Prüflingen mit allpoligen Schaltern und symetri-
scher kapazitiver Netzeingangs-Beschaltung dürfen die
Messwerte halbiert werden! (siehe Norm)
Verfügt der Prüfling der Schutzklasse I oder II über keinen
Netzstecker - z.B. ortsfeste Prüflinge - oder über keinen zur
Prüfdose
passenden Netzstecker, kann die Messung
über die Anschlußbuchsen PE
(Gilt analog auch für mehrphasige Prüflinge)
Erfolgt bei Prüflingen der SK I mit Schukostecker die
Messung nach a), dann muß der PE in der Prüfdose mittels
Schalter (14) deaktiviert werden.
*) Bei der "Ersatz-Ableitstrom-Methode" ist der Messkreis
galvanisch vom Netz getrennt und der "Ableitstrom" wird
im MESSGERÄT erzeugt. (s.a. S. 11)
Grenzwerte: Siehe Norm
© H.J. SUCK - INGENIEURBÜRO
allen
+ L/N erfolgen.
U
11

Werbung

loading

Verwandte Produkte für HJS EUROTEST IV 701