Hilfsspannung
An Klemme 31(-) und 32(+) wird die externe Strom-
versorgung für das ProData angeschlossen.
Die Nennspannung ist 24V DC (+15/-35%) bei ei-
ner Leistungsaufnahme von ca. 3W.
Die externe Hilfsspannung muß ge-
gen berührungsgefährliche Spannun-
gen doppelt isoliert sein, d.h. eine
Prüfspannung von Primär- zu Sekundärkreis von
mindestens 2300V AC aufweisen (DIN EN 61010).
Das ProData ist ein Gerät der Schutzklasse I und
darf nur mit Schutzerdeanschluß betrieben wer-
den. Der Minuspol der Hilfsspannung muss geer-
det sein.
Abb. Schutzleiteranschluß
Einstellung der DIP-Schalter
Modbus-Adresse
Sind mehrere Geräte über die RS485 Scnittstelle
miteinander verbunden, so kann ein Mastergerät,
(PC, SPS) diese nur aufgrund ihrer Geräteadresse
unterscheiden. Innerhalb eines Netzes muß daher
jedes Prodata eine andere Geräteadresse haben.
Die Adresse kann im Bereich von (0)1 bis 247 als
Binärzahl eingestellt werden.
Beispiel für Geräte-
adresse 19:
Relais-Ausgänge
An den Klemme 33...38 stehen zwei potentialfreie
Umschaltkontakte, K1 und K2, zur Verfügung. Die
Relais können bis 250V AC und einen Strom von
2A schalten.
Schnittstellen-Betriebsart
Mit dem zweiten DIP-Schalter kann die Einstellung
der Baudrate für die Schnittstellen RS232 und
RS485 sowie der Betriebsart Master oder Slave für
die RS485 und die Auswahl des Modems zum An-
schluß an die RS232 vorgenommen werden.
Beispiel 1:
Baudrate RS232:
Baudrate RS485:
Master Slave:
Modem:
GSM:
Beispiel 2:
Baudrate RS232:
Baudrate RS485:
Master/Slave:
Modem:
GSM:
Beispiel 3:
ON
DIP
Baudrate RS232:
Baudrate RS485:
1 2 3 4 5 6 7 8
Master/Slave:
Modbus
Modem:
Adresse
GSM:
LSB
MSB
Beispiel 4:
Baudrate RS232:
Baudrate/RS485:
Master Slave:
Modem:
GSM:
ON
9600
19200
1 2 3 4 5 6 7 8
Slave
Nein
-----
ON
19200
38400
1 2 3 4 5 6 7 8
Master
Ja
Nein
ON
38400
115200
1 2 3 4 5 6 7 8
Slave
Ja
Ja
ON
115200
9600
1 2 3 4 5 6 7 8
Master
Nein
-----
DIP
DIP
DIP
DIP
9