Produktbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das ProData ist für den festen Einbau (Trag-
schienenmontage) in Niederspannungsschaltanla-
gen vorgesehen und zum Erfassen und Speichern
von Zählwerten und Prozessdaten geeignet. Die
Daten können zur Auswertung von Energiever-
brauch, Betriebsstunden oder Überwachung von
Schaltzuständen und Störungen in Gebäuden, Be-
trieben, etc. genutzt werden. Die Alarmierung bei
Störungen oder Grenzwertverletzungen erfolgt über
die Relaisausgänge, Analogmodem oder GSM-Mo-
dem. Der Anschluss der Hilfsspannung, der Digita-
len Eingänge und der Schnittstellen usw. erfolgt
über berührungssichere Steckklemmen bzw. D-
Sub-Stecker. Für den Betrieb des ProData ist ein
Schutzleiteranschluß erforderlich.
Anwendungshinweise
Dieses Gerät ist ausschließlich durch qualifiziertes
Personal gemäß den Sicherheitsbestimmungen und
Vorschriften einzusetzen und zu verwenden. Bei
Gebrauch des Gerätes sind zusätzlich die für den
jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts-
und Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit Auf-
stellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des
Produktes vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit
entsprechenden Qualifikationen verfügen, z.B.
• Ausbildung oder Unterweisung bzw. Berechtigung,
Stromkreise und Geräte gemäß den Standards der
Sicherheitstechnik ein- und auszuschalten, freizu-
schalten, zu erden und zu kennzeichnen.
• Ausbildung oder Unterweisung gemäß den Stan-
dards der Sicherheitstechnik in Pflege und Ge-
brauch angemessener Sicherheitsausrüstung.
4
Funktionsbeschreibung
Stromversorgung
Die Stromversorgung erfolgt über ein externes 24V-
Netzteil, wobei die zulässige Eingangsspannung am
ProData 8V...28V beträgt.
Um ein Update der Firmware durchführen zu kön-
nen, muß die Eingangsspannung mindestens 15V
betragen. Der Versorgungseingang ist gegen Ver-
polung geschützt.
Eingänge
• 16 digitale Eingänge, die über Steckbrücken als
Meldeeingänge oder als Impulseingänge der
Klasse A nach EN62053-31:1998 eingestellt wer
den können.
• 1 Eingang für Prozesssignale 0...20mA oder
4...20mA, potentialfrei, isoliert bis 32V gegen Ge-
häuse.
• 1 Anschluß für einen externen Temperatursensor,
es können Pt100, Pt200, Pt500 oder Pt1000
Messfühler mit 2-Draht oder 3 Drahtbeschaltung
verwendet werden. Alternativ kann auch ein
KTY83-110 oder -120 verwendet werden.
Ausgänge
• 2 Relais mit Umschaltkontakt
Schnittstellen
• RS232-Schnittstelle, Baudrate einstellbar 9600,
19200, 38400 oder 115200 Baud, Protokoll
Modbus/RTU, nur Slave-Modus. An der RS232-
Schnittstelle kann ein Modem angeschlossen
werden.
• RS485-Schnittstelle, Baudrate einstellbar 9600,
19200, 38400 oder 115200 Baud, Protokoll
Modbus/RTU, Slave- oder Masterbetrieb möglich.
Potentialfrei, isoliert bis 32V gegen Gehäuse.
• LON mit FTT-10A Transceiver.
Sonstiges
• Dipschalter zur Einstellung der Baudraten,
Modbus-Adresse und Masterbetrieb.
• 2 LEDs (rot und grün), frei programmierbar.
• Echtzeituhr mit automatischer Sommer/
Winterzeitumschaltung.
• Lithiumbatterie (ca. 10 Jahre Lebensdauer) für die
Uhr und Speichererhalt.