Herunterladen Diese Seite drucken

Concept2 SkiERG Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SkiERG:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
VOR IHREM ERSTEN SKIERG-TRAINING
• Konsultieren Sie Ihren Arzt. Vergewissern Sie sich, dass für Sie bei
der Durchführung eines Trainingsprogramms kein Gesundheitsrisiko
besteht.
• Lesen Sie die Informationen zur richtigen Technik. Eine falsche
Technik kann zu Verletzungen führen.
concept2.de/skiergtechnik
LADEN SIE UNSERE KOSTENFREIE ERGDATA
APP HERUNTER
(IOS UND ANDROID)
ErgData verbindet sich kabellos über Bluetooth mit dem PM5. Richten
Sie Trainings in der App ein, sehen Sie sich zusätzliche Daten an,
passen Sie Ihre Display-Anzeigen an, verfolgen Sie Ihren Fortschritt und
synchronisieren Sie sich mit dem Concept2 Online Logbook. Teilen Sie
Ihre Trainings, nehmen Sie am Workout of the Day teil und vieles mehr.
concept2.de/ergdata
LUFTKLAPPENEINSTELLUNG
Die Luftklappeneinstellung ist mit der Gangschaltung
eines Fahrrads vergleichbar. Die Einstellung beeinflusst
das Fahrgefühl, jedoch nicht direkt den Widerstand.
Für das beste aerobische Training empfehlen wir eine
Luftklappeneinstellung von 1-4.
concept2.de/luftklappeneinstellung
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Die Verwendung dieses Gerätes mit verschlissenen oder geschwächten
Teilen (Umlenkrollen, Zugseile, Spule) kann zu Verletzungen des Benutzers
führen. Falls Sie sich über den Zustand einer Komponente im Unklaren
sind, sollte dieser sofort und ausschließlich mit einem Concept2-Ersatzteil
ersetzt werden. Die Benutzung anderer Ersatzteile kann zu Verletzungen
oder zu einer Leistungsbeeinträchtigung bei Ihrer Maschine führen.
Zur Aufstellung des SkiErg´s mit Floorstand wird eine feste, ebene Fläche
benötigt.
Der wandmontierte SkiErg muss an den oberen und unteren Halterungen
sicher an der Wand angebracht werden. Achten Sie darauf, dass die
Befestigungsbolzen in ein festes Material, wie z. B. Holz oder Beton,
geschraubt werden und dass Sie die korrekte Befestigung für das
entsprechende Wandmaterial benutzen.
Achten Sie darauf, die Seile weder zu drehen noch zu überkreuzen und
vermeiden Sie das Herausziehen bis zum Anschlag.
Lassen Sie die Griffe nicht los, wenn sie in der herausgezogenen Position
sind. Bringen Sie die Griffe wieder in die obere Position, bevor Sie sie
loslassen.
Inspektion und Wartung sollten regelmäßig und wie empfohlen durchgeführt
werden.
WARNUNG! Unbeaufsichtigte Kinder sind vom SkiErg fernzuhalten.
WARNUNG!
Tauschen Sie defekte Teile sofort aus, um die
Sicherheit und Funktion zu gewährleisten, oder setzen Sie das Gerät bis
zur Reparatur außer Betrieb.
Falsches oder übermäßiges Training kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen. Wenn Sie sich schwach fühlen, hören Sie sofort mit dem
Training auf.
WARTUNG
REGELMÄSSIG:
Seile aufdrehen
Wenn Sie die Griffe zur Verwendung Ihres SkiErg greifen, können Sie die
Seile ungewollt verdrehen, ähnlich wie es bei einem Telefonkabel passiert.
Nach einiger Zeit kann dies dazu führen, dass sich die Seile innerhalb des
SkiErg umeinander wickeln, was beim Ziehen der Griffe zu einem holprigen
Gefühl führen kann. Dies kann zu frühzeitigem Verschleiß des Seils führen.
Drehen Sie die Seile von Zeit zu Zeit auf. Dies ist einfacher, wenn Ihnen
dabei eine andere Person hilft.
1. Ziehen Sie an beiden Griffen, soweit es geht.
2. Halten Sie die Seile nahe der oberen Halterung fest, damit die Griffe frei
hängen und sich drehen können.
3. Streifen Sie mit Ihrer Hand über die gesamte Länge eines jeden Seils
hinunter, um es aufzudrehen.
4. Bringen Sie die Griffe wieder in die obere Position zurück.
5. Wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1 mindestens zweimal.
Eine Beschreibung zur Abnutzung/Beschädigung der Seile:
Die Seile bestehen aus einem
soliden Geflecht (nicht einem,
das die inneren Fasern umhüllt).
Nach einiger Zeit wird sich an
der Oberfläche etwas „Flaum"
zeigen. " Wenn dieser „Flaum"
sich an einer bestimmten Stelle
auf dem Seil verstärkt, wird
es Zeit, das Seil zu ersetzen.
Siehe Foto. Wir empfehlen den
gleichzeitigen Austausch beider
Zugseile.
• Das Gummiseil besteht aus
elastischen Fasern, umgeben
von einer geflochtenen Hülle.
Etwas „Flaum" auf der
Oberfläche ist normal, aber
sobald die weißen Fasern
freiliegen, sollte das Seil sofort
ausgetauscht werden.
Wichtig! Jedes Seil ist von einer besonderen Art und sollte mit dem
passenden Concept2-Ersatzseil ersetzt werden, wenn übermäßige
Abnutzungen oder Schäden beobachtet werden.
concept2.de/service
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Für die Concept2 SkiErgs gilt eine eingeschränkte Garantie von 2, bzw. 5
Jahren. Vollständige Informationen zur Garantie in den USA und Kanada
finden Sie unter concept2.com/warranty.
Für vollständige Garantieinformationen außerhalb der USA und Kanada,
wenden Sie sich bitte an den autorisierten Concept2 Preferred Reseller
in Ihrem Gebiet. Eine Liste der autorisierten Concept2 Preferred Reseller
finden Sie unter concept2.com/international.
Wenn Sie keinen Preferred Reseller in Ihrem Gebiet finden, besuchen Sie
concept2.com oder schreiben Sie eine E-Mail an c2global@concept2.com.
DEUTSCH
Neues
Verschleißwerte
Übermäßige
Seil
akzeptabel
Abnutzung
Noch verwendbar
Seil ersetzen
5

Werbung

loading