Herunterladen Diese Seite drucken
Auerswald TFS-Dialog 210 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TFS-Dialog 210:

Werbung

V01 08/2024
TFS-Dialog 210
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Auerswald TFS-Dialog 210

  • Seite 1 V01 08/2024 TFS-Dialog 210 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Installation mit a/b-Schaltmodulen (Zubehör, optional)........36 Beschriftung......................41 TFS-Dialog 210 schließen..................43 Rechtliches.........................45 Kontaktdaten......................46 Umwelthinweise.....................47 Konformitätserklärung................... 48 Garantiebedingungen.................... 49 Diese Anleitung......................51 Funktionen und Anwendungen..................52 Barrierefreiheit (nur TFS-Dialog 210)................. 53 Klingeltaster........................54 Lichtfunktion......................... 55 TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 2 -...
  • Seite 3 Grundkenntnisse zur Programmierung und Bedienung.......... 64 Programmierfunktionen....................66 Klingeltaster einrichten....................67 Licht- und Türfunktionen schalten und steuern............74 Türrufe und -gespräche schalten und steuern............79 PIN und Auslieferzustand..................86 Bedienung im Türgespräch..................87 TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 3 -...
  • Seite 4 Informationen über ... Informationen über ... Das Produkt Diese Anleitung TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 4 -...
  • Seite 5 Das Produkt Das Produkt Lieferumfang TFS-Dialog 210 Varianten Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitshinweise Technische Daten Erstinbetriebnahme TFS-Dialog 210 Rechtliches TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 5 -...
  • Seite 6 Lieferumfang TFS-Dialog 210 Lieferumfang TFS-Dialog 210 TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 6 -...
  • Seite 7 Varianten Varianten 1 Taster: TFS-Dialog 211 2 Taster: TFS-Dialog 212 3 Taster: TFS-Dialog 213 4 Taster: TFS-Dialog 214 TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 7 -...
  • Seite 8 Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung Beim TFS-Dialog 210 handelt es sich um eine Türsprecheinrichtung zum Anschluss an einen internen analogen Telefonanschluss. Das Gerät ist kompatibel mit allen Auerswald/FONtevo TK-Anlagen mit Anschlussmöglichkeit für analoge Türstationen und MFV-fähige Telefone. Der Anschluss an TK-Anlagen anderer Hersteller ist möglich, sollte jedoch vorher abgeklärt werden.
  • Seite 9 Gefahr des elektrischen Schlags. Trennen Sie die Verbindung zum Telefonanschluss der TK-Anlage und zum Klingeltrafo, bevor Sie das Gerät öffnen und Arbeiten am Gerät durchführen. Verwenden Sie zum Öffnen und Schließen des Gerätes ausschließlich den beiliegenden Spezialschlüssel. TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 9 -...
  • Seite 10 Garantie ausgeschlossen. Einsatzbegrenzung Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb. Ein über das Gerät gesteuerter Türöffner stellt allein keine ausreichende Gebäudesicherung dar. Sorgen Sie deshalb zusätzlich für ausreichende Sicherung der Tür. TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 10 -...
  • Seite 11 Gefahr des elektrischen Schlags. Achten Sie bei der Reinigung des Gehäuses und der darunter liegenden Wand darauf, dass keine Flüssigkeiten in das Gehäuse eindringen können. Verwenden Sie keine scharfen oder lösemittelhaltigen Reinigungsmittel. TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 11 -...
  • Seite 12 Klingelausgang und Treppenhauslicht Lautsprecher Ø 50 mm, Membran aus wetterfestem Kunststoff Betriebstemperatur -20 °C bis +50 °C Abmessungen 104 mm x 153 mm x 16 mm (B x H x T) TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 12 -...
  • Seite 13 Technische Daten Gehäuse Aluminiumprofil, natur eloxiert Schutzart IP 22 Gewicht Ca. 360 g Sicherheit TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 13 -...
  • Seite 14 Erstinbetriebnahme TFS-Dialog 210 Erstinbetriebnahme TFS-Dialog 210 Übersicht TFS-Dialog 210 TFS-Dialog 210 öffnen Montage TFS-Dialog 210 TFS-Dialog 210 anschließen Installation TFS-Dialog 210 Beschriftung TFS-Dialog 210 schließen TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 14 -...
  • Seite 15 Übersicht TFS-Dialog 210 Übersicht TFS-Dialog 210 A Spezialschlüssel B Lautsprecherblende C Namensschildglas D Verschlussfeder E Anschlussklemmen F Lautsprecher TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 15 -...
  • Seite 16 Übersicht TFS-Dialog 210 G Schalter für Auswahl Energieversorgung über a/b-Port Energieversorgung über Klingeltrafo H Klingeltaster TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 16 -...
  • Seite 17 • Öffnen und montieren Sie das Gerät nicht während eines Gewitters. Achtung: Beschädigung durch falsche Handhabung. • Halten Sie sich genau an die nachfolgend beschriebenen Schritte. • Verwenden Sie zum Öffnen und Schließen des Gerätes ausschließlich den beiliegenden Spezialschlüssel. TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 17 -...
  • Seite 18 A gegen den Federdruck von D drücken und festhalten. C mit leichtem Druck hochschieben bis C sich aus dem Profil löst. A wieder herausziehen. C leicht andrücken. C herausziehen. B herunterschieben. TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 18 -...
  • Seite 19 • Montieren Sie das Gerät nicht auf Metalloberflächen, die sich vom Gehäusematerial unterscheiden. Der Kontakt unterschiedlich edler Metalle kann durch Einwirkung von Wasser (auch Luftfeuchtigkeit) zu Kontaktkorrosion führen. Schäden die auf Grund von Korrosion entstehen, sind von der Garantie ausgeschlossen. TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 19 -...
  • Seite 20 69 mm 68 mm 104 mm 136 mm Gehäuse TFS-Dialog 210 Löcher zur Befestigung des TFS-Dialog 210 an der Wand (Bohrungen Ø 6 mm) oder am Wetterschutzdach Kabeldurchführung Unterputzdose für Kabelreserve (optional) Modulträger alter Auerswald-Türsysteme (falls vorhanden) Wetterschutzdach (Zubehör, optional)
  • Seite 21 Montage TFS-Dialog 210 Löcher zur Befestigung des Wetterschutzdachs an der Wand (Bohrungen Ø 5 mm) oder am Modulträger TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 21 -...
  • Seite 22 TFS-Dialog 210 anschließen TFS-Dialog 210 anschließen 7 – 9 mm Türöffnerausgang TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 22 -...
  • Seite 23 TFS-Dialog 210 anschließen Treppenhausautomatausgang a/b-Port zur TK-Anlage Klingelausgänge Versorgungsspannung aus dem Klingeltrafo Gemeinsamer Anschluss der Steuerausgänge und der Versorgungsspannung aus dem Klingeltrafo (common) Weiterführende Hilfe unter Installation TFS-Dialog 210 TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 23 -...
  • Seite 24 Installation TFS-Dialog 210 Installation TFS-Dialog 210 Grundanschaltung a/b-Port und Klingeltrafo (optional) Beleuchtung und Energieversorgung Installation ohne a/b-Schaltmodule Installation mit a/b-Schaltmodulen (Zubehör, optional) TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 24 -...
  • Seite 25 Wichtig: Nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann z. B. zu Funktionseinschränkungen oder Störungen, zur Zerstörung des Geräts oder schlimmstenfalls zur Gefährdung von Personen führen. • Schließen Sie nur Geräte an, die der bestimmungsgemäßen Verwendung des Geräts entsprechen. TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 25 -...
  • Seite 26 Sicherheitshinweise/Anleitungen der TK-Anlage. Beachten Sie beim Anschluss eines a/b-Schaltmoduls auch die Sicherheitshinweise/Anleitung des a/b-Schaltmoduls. a/b-Port zur TK-Anlage Versorgungsspannung aus dem Klingeltrafo Gemeinsamer Anschluss der Steuerausgänge und der Versorgungsspannung aus dem Klingeltrafo (common) TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 26 -...
  • Seite 27 Gehäuse reichen. Beachten Sie für eine günstige Verlegung innerhalb des Gehäuses die nebenstehende Abbildung. Für eine Kabelreserve kann optional eine Unterputzdose vorgesehen werden. Zubehör und Serviceteile erhalten Sie im Fachhandel. TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 27 -...
  • Seite 28 Beleuchtung und Energieversorgung Beleuchtung und Energieversorgung Die Hintergrundbeleuchtung des TFS-Dialog 210 kann über ein optional angeschlossenes Klingeltrafo versorgt werden oder alternativ – mit Einschränkungen – über den a/b-Port der TK-Anlage. Die Betriebsart für die Energieversorgung wird vor dem Schließen des Gehäuses durch Auswahl der entsprechenden Schalterstellung eingestellt...
  • Seite 29 Beleuchtung nicht eingeschaltet ist und/oder bei Betätigung eines Klingeltasters der Signalton ausbleibt. Dies ändert sich, sobald das TFS-Dialog 210 die Betriebsart automatisch erkannt hat – also nach der ersten Aktion (z. B. Drücken des Klingeltasters) im Anschluss an die Inbetriebnahme.
  • Seite 30 Beschreibung der Bedienung unter Bedienung im Türgespräch Ansteuern von Zusatzklingeln über die Klingelausgänge Hinweis: Für mehr als zwei Zusatzklingeln werden darüber hinaus a/ b-Schaltmodule benötigt. Weiterführende Hilfe unter Installation mit a/b-Schaltmodulen (Zubehör, optional) TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 30 -...
  • Seite 31 Installation ohne a/b-Schaltmodule Klingelausgänge Versorgungsspannung aus dem Klingeltrafo Gemeinsamer Anschluss der Steuerausgänge und der Versorgungsspannung aus dem Klingeltrafo (common) TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 31 -...
  • Seite 32 Installation ohne a/b-Schaltmodule Ansteuern des Treppenhausautomaten über den Treppenhausautomatausgang Treppenhausautomatausgang Versorgungsspannung aus dem Klingeltrafo Gemeinsamer Anschluss der Steuerausgänge und der Versorgungsspannung aus dem Klingeltrafo (common) TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 32 -...
  • Seite 33 Hinweis: Für eine geschütztere Steuerung des Türöffners aus dem Innern des Hauses heraus kann ein a/b-Schaltmodul eingesetzt werden. Weiterführende Hilfe unter Installation mit a/b-Schaltmodulen (Zubehör, optional) Türöffnerausgang Versorgungsspannung aus dem Klingeltrafo TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 33 -...
  • Seite 34 Klingeltasters auch bei manuellem Türöffnen automatisch beendet werden. Dieser Kontakt wird in Reihe zum Türöffner geschaltet und muss bei geschlossener Tür geschlossen und bei geöffneter Tür geöffnet sein. Türöffnerausgang Versorgungsspannung aus dem Klingeltrafo TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 34 -...
  • Seite 35 Installation ohne a/b-Schaltmodule Gemeinsamer Anschluss der Steuerausgänge und der Versorgungsspannung aus dem Klingeltrafo (common) TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 35 -...
  • Seite 36 Bedienfunktion angesteuert werden, müssen Sie an diesen a/b- Schaltmodulen dieselben Schaltfrequenzen einstellen. Die Zeit für die Ansteuerung der a/b-Schaltmodule entspricht der Einschaltzeit für die Lichtfunktion. Beschreibung der Programmierung unter Licht- und Türfunktionen schalten und steuern TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 36 -...
  • Seite 37 Für diesen Fall liegt jedem a/b-Schaltmodul ein Zusatzwiderstand bei. Schließen Sie diesen an den Anschlussklemmen der elektronischen Klingel an. Damit ist ein minimaler Ruhestrom zur Versorgung des a/b- Schaltmoduls gewährleistet. TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 37 -...
  • Seite 38 Betrieb einen sehr geringen Ruhestrom. Bei Anschluss eines elektronischen Treppenhausautomaten mit hohem Innenwiderstand kann es möglich sein, dass das a/b-Schaltmodul nicht einwandfrei funktioniert. Für diesen Fall liegt jedem a/b- Schaltmodul ein Zusatzwiderstand bei. Schließen Sie diesen an TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 38 -...
  • Seite 39 Damit ist ein minimaler Ruhestrom zur Versorgung des a/b- Schaltmoduls gewährleistet. a/b-Port zur TK-Anlage Ansteuern des Türöffners mit a/b-Schaltmodul Für das Ansteuern des Türöffners ist die Schaltfrequenz 6 vorgesehen. TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 39 -...
  • Seite 40 Installation mit a/b-Schaltmodulen (Zubehör, optional) a/b-Port zur TK-Anlage TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 40 -...
  • Seite 41 Hinweis: Liegen die Ränder der Taschen zu dicht am Glas an, können Sie die Taschen durch leichtes zur Mitte schieben mit beiden Daumen öffnen. Zum Entfernen der Namensschilder aus den Taschen kann eine Pinzette sehr hilfreich sein. TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 41 -...
  • Seite 42 Beschriftung Namensschildglas TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 42 -...
  • Seite 43 F vorsichtig andrücken, dann festhalten. B hochschieben. Am Schalter G die Form der Energieversorgung einstellen. C unter B schieben und festhalten. A gegen den Federdruck von D drücken und festhalten. C weiter hochschieben. TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 43 -...
  • Seite 44 TFS-Dialog 210 schließen A wieder herausziehen. C hineindrücken. C nach unten ins Profil drücken, bis C hörbar einrastet. TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 44 -...
  • Seite 45 Rechtliches Rechtliches Kontaktdaten Umwelthinweise Konformitätserklärung Garantiebedingungen TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 45 -...
  • Seite 46 Kontaktdaten Kontaktdaten Hersteller: Auerswald & GmbH Co. KG, Hordorfer Str. 36, 38162 Cremlingen, Germany D | A : www.auerswald.de TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 46 -...
  • Seite 47 Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Geräts. Wenn Sie möchten, dass wir Ihnen die Entsorgung abnehmen, senden Sie das Gerät auf Ihre Kosten an die Auerswald GmbH & Co. KG. TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 47 -...
  • Seite 48 Konformitätserklärung Konformitätserklärung Die Auerswald GmbH & Co. KG erklärt: Dieses Produkt entspricht den grundlegenden Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltanforderungen aller relevanten europäischen Richtlinien. Die Konformitätserklärung finden Sie unter: www.auerswald.de/de/support/produkte Wählen Sie dort das Produkt aus. Sie können die Konformitätserklärung dann unter »Dokumentationen«...
  • Seite 49 Garantiebedingungen Garantiebedingungen 1. Die Auerswald GmbH & Co. KG, Vor den Grashöfen 1, 38162 Cremlingen, Germany, gewährt als Hersteller auf dieses Produkt 24 Monate Herstellergarantie ab Kaufdatum. 2. Dies bedeutet für Sie als Verbraucher: Wir garantieren, dass unsere Geräte bei der Übergabe fehlerfrei sind und sorgen 24 Monate ab diesem Datum für eine kostenlose Reparatur oder liefern kostenfrei...
  • Seite 50 Verschleißteile entstandene Schäden (z. B. durch das Auslaufen von Batterien). Ebenfalls ausgeschlossen sind Transportschäden, Folgeschäden, Kosten für Ausfall- und Wegezeiten. 6. Die Garantie erlischt bei Reparaturen durch nicht autorisierte Stellen. TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 50 -...
  • Seite 51 Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Copyright Auerswald GmbH & Co. KG, Vor den Grashöfen 1, 38162 Cremlingen, Germany, 2024 Weitergabe und Vervielfältigung dieser Anleitung, sowie Verwertung und Mitteilung des Inhalts, auch auszugsweise, ist nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung gestattet. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz.
  • Seite 52 Funktionen und Anwendungen Funktionen und Anwendungen Barrierefreiheit (nur TFS-Dialog 210) Klingeltaster Lichtfunktion Sprechstelle, intern Türöffnerfunktion Türrufe und -gespräche Zusatzklingeln TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 52 -...
  • Seite 53 Barrierefreiheit (nur TFS-Dialog 210) Mithilfe von drei hinterleuchteten Symbolen kann am Türfreisprechsystem angezeigt werden, ob • es klingelt • ein Türgespräch läuft • der Türöffner angesteuert wird Beschreibung der Programmierung unter Klingeltaster einrichten TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 53 -...
  • Seite 54 B. Türöffner oder Klingelstopp belegt werden. Klingeltaster 1 wird für das Einleiten des Programmiermodus benötigt und kann darum nur als Klingeltaster belegt werden. Beschreibung der Programmierung unter Klingeltaster einrichten TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 54 -...
  • Seite 55 • Klingeltaster/Lichttaste betätigen (Lichtautomatik). Zusätzlich zum Klingeln wird das Licht geschaltet. Für eine reine Lichttaste muss die Zielrufnummer der Klingeltaste gelöscht werden. Beschreibung der Programmierung unter Klingeltaster einrichten TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 55 -...
  • Seite 56 Gesprächsende: Drücken Sie den mit Gesprächsende belegten Taster, um ein Gespräch zu beenden. Wenn der Taster während der Rufphase gedrückt wird, wird das Klingeln beendet. Hinweis: Es wird kein Kontrollton beim Auslösen einer dieser Funktionen ausgegeben. TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 56 -...
  • Seite 57 Funktion ist unter Umständen z. B. während der Sprechzeiten von Arztpraxen sinnvoll. Drückt ein Besucher den Klingeltaster, wird kurze Zeit nach der Signalisierung (Ausgang Türöffner oder Licht) automatisch die Tür geöffnet. TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 57 -...
  • Seite 58 Beschreibung der Programmierung unter Klingeltaster einrichten Hinweis: Das Türfreisprechsystem ist während des Türöffnens nicht erreichbar, weil zur Deckung des Strombedarfs der Schaltvorgänge kurzzeitig die Telefonleitung belegt wird. Es wird kein Anruf ausgeführt. TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 58 -...
  • Seite 59 Beschreibung der Programmierung unter Türrufe und -gespräche schalten und steuern Hinweis: Bei automatischer Annahme des Türgesprächs durch die Tür ist sofort und dann alle 60 Sekunden ein Ton zu hören. Er dient TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 59 -...
  • Seite 60 Sie zuallererst die Eingangsempfindlichkeit der a/b-Leitung. Erst wenn mit dieser Funktion keine Verbesserung mehr zu erreichen ist, ändern Sie die Lautstärke des Lautsprechers. Beschreibung der Programmierung unter Türrufe und -gespräche schalten und steuern TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 60 -...
  • Seite 61 • Die Besetzttonerkennung nicht erfolgt und das Gespräch vom Gerät nicht beendet wird. Aus einem Türgespräch heraus können weitere Funktionen gesteuert werden. Beschreibung der Bedienung unter Bedienung im Türgespräch TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 61 -...
  • Seite 62 • Aus dem Türgespräch heraus durch Wahl einer Zeichenfolge. Beschreibung der Bedienung unter Bedienung im Türgespräch • Tür anrufen (interne Sprechstelle). Weiterführende Hilfe unter Sprechstelle, intern Beschreibung der Programmierung unter Türrufe und -gespräche schalten und steuern TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 62 -...
  • Seite 63 Kurzreferenz Telefon Kurzreferenz Telefon Grundkenntnisse zur Programmierung und Bedienung Programmierfunktionen Bedienung im Türgespräch TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 63 -...
  • Seite 64 1. Drücken Sie Klingeltaster 1 (oben) am Türfreisprechsystem. Halten Sie den Klingeltaster gedrückt. Erster Signalton sofort beim Drücken der Taste Zweiter Signalton innerhalb von 10 Sekunden 2. Lassen Sie den Klingeltaster los. Der Programmiermodus ist eingeleitet. TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 64 -...
  • Seite 65 Töne) quittiert, Falscheingaben führen zum Besetztton. Bei einigen Funktionen ist es notwendig, nach Wahl der Programmierziffernfolge den Hörer aufzulegen. Anschließend muss das Türfreisprechsystem für weitere Programmierungen erneut angerufen werden. TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 65 -...
  • Seite 66 Programmierfunktionen Programmierfunktionen Klingeltaster einrichten Licht- und Türfunktionen schalten und steuern Türrufe und -gespräche schalten und steuern PIN und Auslieferzustand TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 66 -...
  • Seite 67 Raute (#) 5 Sekunden warten = Pause (kurzer Ton quittiert das Speichern einer Pause) Keine Eingabe = Keine Rufnummer 31 (Auslieferzustand Taster 1) 32 (Auslieferzustand Taster 2) 33 (Auslieferzustand Taster 3) TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 67 -...
  • Seite 68 20 = Rufnummer wird maximal 20 Sekunden gerufen (Auslieferzustand) 90 = Rufnummer wird maximal 90 Sekunden gerufen Beispiel: 4 8 20 → Taster 3 ruft die eingestellte Rufnummer maximal 20 Sekunden Klingeltaster einer Zusatzklingel zuweisen TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 68 -...
  • Seite 69 4 3 0 → Taster 3 steuert keine Zusatzklingel Weiterführende Hilfe unter Zusatzklingeln Klingeltaster der Schaltfrequenz eines a/b-Schaltmoduls zuweisen 3 > Klingeltaster > Schaltfrequenz Klingeltaster: 1 = Taster 1 2 = Taster 2 3 = Taster 3 TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 69 -...
  • Seite 70 Installation mit a/b-Schaltmodulen (Zubehör, optional) Klingeltaster mit Lichtfunktion belegen 7 > Klingeltaster > Lichtfunktion Klingeltaster: 1 = Taster 1 2 = Taster 2 3 = Taster 3 4 = Taster 4 TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 70 -...
  • Seite 71 7 8 0 → kein Signalton bei Betätigung des Tasters 3 Wichtig: Ausschalten des Signaltons bei Klingeltaster 1 führt zu geändertem Verhalten beim Einleiten des Programmiermodus. Sie hören dann nur einen Ton (nach einigen Sekunden Halten der Taste). TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 71 -...
  • Seite 72 6 4 3 → Taster 4 öffnet die Tür und stoppt das Klingeln Wichtig: Der Signalton bei Betätigung des Klingeltasters wird bei alternativen Taster-Funktionen nicht ausgegeben. Weiterführende Hilfe unter Sprechstelle, intern Weiterführende Hilfe unter Türöffnerfunktion LEDs für Barrierefreiheit im Klingeltasterfeld oben ansteuern TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 72 -...
  • Seite 73 58 0 → LED-Steuerung aus Wichtig: Bei Einschalten und Nutzung der LED-Steuerung bei TFS- Dialog 214 entfällt das Namensschild für den Klingeltaster oben. Weiterführende Hilfe unter Barrierefreiheit (nur TFS-Dialog 210) TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 73 -...
  • Seite 74 1 = Einschaltzeit 0,5 Sekunden (Auslieferzustand) 2 = Einschaltzeit 1,0 Sekunden 3 = Einschaltzeit 1,5 Sekunden 4 = Einschaltzeit 2,0 Sekunden 5 = Einschaltzeit 2,5 Sekunden 6 = Einschaltzeit 3,0 Sekunden TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 74 -...
  • Seite 75 6 = Einschaltzeit 3,0 Sekunden 7 = Einschaltzeit 3,5 Sekunden 8 = Einschaltzeit 4,0 Sekunden 9 = Einschaltzeit 4,5 Sekunden Beispiel: 56 6 → Die Einschaltzeit der Türöffnerfunktion beträgt 3 Sekunden TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 75 -...
  • Seite 76 6 = Verzögerungszeit 6 Sekunden 7 = Verzögerungszeit 7 Sekunden 8 = Verzögerungszeit 8 Sekunden 9 = Beenden nach Besetzttonerkennung (Auslieferzustand) Beispiel: 59 0 → Das Türgespräch wird sofort nach dem Türöffnen beendet TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 76 -...
  • Seite 77 25 123 # → Zeichenfolge für Bedienung der Lichtfunktion ist #123 Wichtig: Die Zeichenfolgen für Bedienung der Licht- und Türöffnerfunktion müssen sich unterscheiden. Zeichenfolge für Bedienung der Türöffnerfunktion einstellen 26 > Türöffnerfunktion > # TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 77 -...
  • Seite 78 9 = #9 ist Zeichenfolge für Bedienung der Türöffnerfunktion (Auslieferzustand) Beispiel: 25 123 # → Zeichenfolge für Bedienung der Türöffnerfunktion ist #123 Wichtig: Die Zeichenfolgen für Bedienung der Licht- und Türöffnerfunktion müssen sich unterscheiden. TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 78 -...
  • Seite 79 1 = 1 Minute 2 = 2 Minuten 3 = 3 Minuten (Auslieferzustand) 4 = 4 Minuten 5 = 5 Minuten 6 = 6 Minuten 7 = 7 Minuten 8 = 8 Minuten TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 79 -...
  • Seite 80 2 = Pausenzeit 1,0 Sekunden 3 = Pausenzeit 1,5 Sekunden 4 = Pausenzeit 2,0 Sekunden (Auslieferzustand) 5 = Pausenzeit 2,5 Sekunden 6 = Pausenzeit 3,0 Sekunden 7 = Pausenzeit 3,5 Sekunden TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 80 -...
  • Seite 81 0 = niedrige Eingangsempfindlichkeit 3 = mittlere, niedrige Eingangsempfindlichkeit (Auslieferzustand) 9 = hohe Eingangsempfindlichkeit Beispiel: 50 0 → Die Eingangsempfindlichkeit ist niedrig Lautstärke des Lautsprechers einstellen 57 > Lautstärke Lautstärke: TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 81 -...
  • Seite 82 2 = Ruf zur Tür steuert Zusatzklingel 2 0 = keine Zusatzklingel (Auslieferzustand) Beispiel: 60 1 → Ruf zur Tür steuert Zusatzklingel 1 Weiterführende Hilfe unter Zusatzklingeln Für Ruf zur Tür das Audioverhalten einstellen 28 > Audioverhalten TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 82 -...
  • Seite 83 (Auslieferzustand) 01 = Ruf wird maximal 1 Sekunde am Türfreisprechsystem signalisiert und dann automatisch angenommen 89 = Ruf wird maximal 89 Sekunden am Türfreisprechsystem signalisiert und dann automatisch angenommen TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 83 -...
  • Seite 84 27 1 → Die Tür ist ohne externe Spannungsversorgung rufbar. Wichtig: Ohne externe Spannungsversorgung ist eine gleichzeitige Rufbarkeit und dauerhafte Hintergrundbeleuchtung nicht möglich. Somit ist bei eingeschalteter Rufbarkeit die Hintergrundbeleuchtung im Ruhezustand aus. TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 84 -...
  • Seite 85 Türrufe und -gespräche schalten und steuern Weiterführende Hilfe unter Beleuchtung und Energieversorgung TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 85 -...
  • Seite 86 29 > PIN > # > PIN > # PIN: Neue PIN, 6-stellige Ziffernfolge 000000 (Auslieferzustand) Beispiel: 29 325476 # 325476 # → Neue PIN 325476 Einstellungen in den Auslieferzustand zurücksetzen Wichtig: Die PIN wird nicht zurückgesetzt. TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 86 -...
  • Seite 87 Lautsprecher ein- oder ausschalten > Lautsprecher Lautsprecher: 0 = Lautsprecher aus (Wechsel von Sprechverbindung zu Raumhören) 1 = Lautsprecher ein (Wechsel von Raumhören zu Sprechverbindung) Beispiel: * 1 → Lautsprecher wird eingeschaltet TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 87 -...
  • Seite 88 2 = steuert Schaltfrequenz 2 3 = steuert Schaltfrequenz 3 4 = steuert Schaltfrequenz 4 Beispiel: ## 1 → Schaltfrequenz 1 wird angesteuert Weiterführende Hilfe unter Installation mit a/b-Schaltmodulen (Zubehör, optional) TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024 - 88 -...
  • Seite 89 2 = Taster 2 3 = Taster 3 4 = Taster 4 Automatik: 0 = Automatik aus 1 = Automatik ein Beispiel: ##5 PIN * 0 1 → Automatik für alle Taster eingeschaltet TFS-Dialog 210 - Bedienungsanleitung V01 08/2024  -  - 89 -...