Fuzzy*: Delay mit Fuzz-Effekt
*Hinweis: Alle mit einem Sternchen gekennzeichneten Effekte verfügen über zusätzliche Parameter,
die über die Menüsteuerung eingestellt werden können. (Siehe Abschnitt Menu Knopf.)
DelayB
Digital: Hi-Fi Delay mit klanglich unveränderten Wiederholungen
Analog: Delay im Vintage Bucket Brigade Stil mit warmen,
abklingenden Wiederholungen
Tape: Basierend auf einem klassischen Bandecho
Real: Klares Delay mit natürlich klingenden Wiederholungen
Dyna: Dynamisches Delay
Galaxy: Delay mit anschwellenden Wiederholungen und leichter
Modulation
Mod*: Delay mit modulierten Wiederholungen
Tri-Mod*: Delay im Stil der 80er mit fetten, modulierten Wiederholungen
Mod-Inv*: Umgekehrt wirkendes Delay mit Modulation
*Hinweis: Alle mit einem Sternchen gekennzeichneten Effekte verfügen über zusätzliche Parameter,
die über die Menüsteuerung eingestellt werden können. (Siehe Abschnitt Menu Knopf.)
Verwenden Sie Audiokabel, um Ihre Gitarre an den Eingang der Ocean Machine II anzuschließen, und
auch für die Verbindung zum Verstärker. (Siehe Abschnitt ANSCHLUSSBEISPIELE.) Schließen Sie das
Netzteil (9 VDC, 500 mA, Minuspol am Mittelkontakt) an die DC IN Buchse an.
Regler auf dem Pedal
Drehen Sie die 12 physischen Parameterregler auf dem Pedal (4 für jeden der drei Effekte), um
Parameter direkt einzustellen. Im Fenster werden kurzzeitig die Namen und Werte der Parameter
angezeigt, dann schaltet die Anzeige zurück auf Informationen zum aktiven Betriebsmodus.
Eingangs- und Ausgangspegel
Die Hauptansicht zeigt Pfeilgrafiken an, um die Ein- und Ausgangspegel darzustellen. Die Farben der
Pfeile kennzeichnen den Signalstatus:
dunkler Pfeil: kein Signal oder sehr schwaches Signal
grün: mittelstarkes Signal
gelb: Signalstärke erreicht kritischen Wert
rot: Signal verzerrt
BEDIENUNG
7