Ist ein analoges vintage-wah-wah mit flexibler lautstärke-kontrolle in einem kleinen, leistungsstarken und nutzerfreundlichen dynamik-pedal. (8 Seiten)
Seite 1
OCEAN MACHINE II Premium Doppel-Delay, Reverb und Looper Pedal Benutzerhandbuch...
Seite 2
INHALT SICHERHEITSHINWEISE ..........................1 FUNKTIONEN ............................2 BEDIENELEMENTE ........................... 2 RÜCKSEITE ............................... 4 ANSCHLUSSBEISPIELE ..........................4 Mono-Konfiguration ..........................4 Konfiguration mit Mono-Eingang und Stereo-Ausgang ..............5 Konfiguration mit Stereo-Eingang und Stereo-Ausgang ..............5 Konfiguration für Effektschleife (FX-LOOP) ..................6 EFFEKT-TYPEN............................6 Reverb ..............................
Seite 3
Patch Detail Fenster ........................17 Tap Tempo ............................. 17 Presets speichern .......................... 17 LOOPER ..............................18 Bedienung ............................18 Positionierung des Loopers ....................... 19 EINSTELLUNGSMENÜ ..........................19 F4 Pairing ............................20 Bypass & Trail ............................ 20 Exp..............................21 Calibrate ............................21 IN &...
Seite 4
Wachs, Lösungsmittel, Reinigungsflüssigkeiten oder chemisch imprägnierte Reinigungstücher. Anschlüsse Trennen Sie immer die Stromversorgung an der Ocean Machine II und allen anderen Geräten, bevor Sie Verbindungen herstellen oder trennen. Dadurch werden Fehlfunktionen und / oder Schäden an den anderen Geräten vermieden. Achten Sie auch darauf, dass Sie alle angeschlossenen Kabel und die Stromversorgung abziehen, bevor Sie dieses Gerät bewegen.
Seite 5
Aktualisierte MIDI-Funktion mit Taktsynchronisierung, um das Pedal mit anderen MIDI Geräten synchronisieren zu können. Unterstützung für externe Steuerung mit einem kabellosem Fußschalter der MOOER F4 Serie. USB-C Buchse für Firmware-Aktualisierungen. BEDIENELEMENTE 1. LCD Display: Anzeige für den aktuellen Status und Parametereinstellungen.
Seite 6
2. Pre-Dly: Der Regler dient zur Anpassung der Vorverzögerung für den Halleffekt. 3. Decay: Der Regler steuert die Abklingzeit (Decay) des Halleffekts. 4. Tone: Der Regler dient zur Anpassung der Klangfarbe des Halleffekts: Mittelstellung (12 Uhr) für flachen Frequenzgang; Drehung im Uhrzeigersinn (1-5 Uhr) Tiefpassfilter (20 Hz - 500 Hz);...
Seite 7
REV + A Fußschalter gleichzeitig: Play Modus: aktiviert den Tap-Tempo Modus. Verwenden Sie REV Fußschalter als Master Tap- Tempo oder die A / B Fußschalter für die individuellen Tap-Tempos der Delay Effekte. (Siehe Abschnitt Tap Tempo.) Patch Modus: schaltet zwischen dem Patch Detail Fenster und dem Preset-Auswahlfenster um. A + B Fußschalter gleichzeitig: Schaltet zwischen Play Modus und Patch Modus um.
Seite 8
Die linke Ausgangsbuchse (LEFT/MONO) wird mit dem Eingang des Verstärkers verbunden. Konfiguration mit Mono-Eingang und Stereo-Ausgang Die Gitarre wird an die linke Eingangsbuchse (LEFT/MONO) angeschlossen. Die linke Ausgangsbuchse (LEFT/MONO) wird mit dem Eingang des Verstärkers verbunden. Die rechte Ausgangsbuchse (RIGHT) wird mit dem Eingang eines weiteren Verstärkers verbunden.
Seite 9
Konfiguration für Effektschleife (FX-LOOP) Die Gitarre wird an den Eingang des Verstärkers angeschlossen. Die linke Eingangsbuchse (LEFT/MONO) wird mit dem SEND-Ausgang des Verstärkers verbunden. Die linke Ausgangsbuchse (LEFT/MONO) wird mit dem RETURN-Eingang des Verstärkers verbunden. EFFEKT-TYPEN Reverb Room: Kleiner Raumhall mit kurzer Ausklingzeit Hall: Großer Raumhall mit langer Ausklingzeit Plate: Basierend auf einen traditionellen, mechanischen Plattenhall Ds-Verb*: Verzerrter Halleffekt...
Seite 10
über die Menüsteuerung eingestellt werden können. (Siehe Abschnitt Menu Knopf.) BEDIENUNG Verwenden Sie Audiokabel, um Ihre Gitarre an den Eingang der Ocean Machine II anzuschließen, und auch für die Verbindung zum Verstärker. (Siehe Abschnitt ANSCHLUSSBEISPIELE.) Schließen Sie das Netzteil (9 VDC, 500 mA, Minuspol am Mittelkontakt) an die DC IN Buchse an.
Seite 11
4. rechter Ausgangspegel Modi Die Ocean Machine II verfügt über zwei Hauptbetriebsarten, mit denen Sie die Delay- und Halleffekte auf verschiedene Arten nutzen können (Play Modus und Patch Modus). Darüber hinaus verfügt sie über einen Looper-Modus. Der Patch Modus verfügt über verschiedene Anzeigearten: Das Preset- Auswahlfenster und das Patch Detail Fenster.
Seite 12
Play Modus In diesem Modus verhält sich die Ocean Machine II wie ein traditionelles Effektpedal. Sie können die Rev, A und B Fußschalter so verwenden, als ob die Effekte einzelne Pedals wären. Die Fußschalter LED zeigen an, ob der entsprechende Effekt EIN oder AUS ist.
Seite 13
REV / A / B Ein Druck auf einen der Fußschalter schaltet den entsprechenden Effekt (Reverb / DelayA / DelayB) EIN oder AUS. Ist einer der Effekte aktiv, wird dessen ausgewählter Effekttyp im Display angezeigt und der LED-Ring um den entsprechenden Fußschalter leuchtet. Bei den Delays blinken die LED-Ringe, um das gewählte Tempo anzuzeigen.
Seite 14
Während der Einstellung des Master Tap-Tempo zeigt das Display den BPM-Wert für das Master Tap- Tempo an und auch der Reverb LED-Ring blinkt im gewählten Tempo. Sie können den Wert durch Drehung des Menu Knopfes ändern, oder indem Sie den REV Fußschalter mehrfach im gewünschten Tempo betätigen.
Seite 15
Im Play Modus können Sie den Master Mix durch Drehung des Menu Knopfes einstellen. Im Patch Modus können Sie die Einstellung durch Drehung des Menu Knopfs sowohl im Preset-Auswahlfenster und im Patch Detail Fenster vornehmen. Parameterfenster Das Parameterfenster wird geöffnet, indem Sie zunächst ein Modul auswählen. Drücken Sie dazu einmal den Menu Knopf, drehen Sie diesen, um das gewünschte Modul auszuwählen und drücken Sie den Menu Knopf dann erneut, um das Modul zuöffnen.
Seite 16
Kehren Sie zum Hauptfenster zurück, indem Sie die Home Taste drücken. Ping-Pong Effekt Der Ping-Pong Effekt wechselt die Delay-Wiederholungen zwischen der rechten und linken Seite in einem Stereo-Panorama hin und her. Verwenden Sie den Menu Knopf, um das PingPong Feld in der unteren Zeile des Menüfensters auszuwählen und drücken Sie Menu, um das PingPong Fenster zu öffnen.
Seite 17
Hinweis: Bei "Tempo OFF" wirkt standardmäßig die 1/4 Unterteilung. Effekte in der Signalkette positionieren Die Effektmodule und das Looper Modul können in der Signalkette in Reihenschaltung positioniert werden. Dies wird durch Anzeige der Module hintereinander im Menüfenster dargestellt. Delay- und Reverb-Effekte können auch parallel zu einander positioniert werden. Dies wird durch zwei Module angezeigt, die im Menüfenster übereinander angeordnet sind.
Seite 18
Hinweis: Die zuvor in diesem Speicherplatz gespeicherten Einstellungen werden überschrieben. Patch Modus In diesem, Modus ruft die Ocean Machine II gespeicherte Presets ab. Die OMII verfügt über 8 Bänke mit je 3 Presets für insgesamt 24 Presets. Alle Hauptparameter der Effekte entsprechen in diesem Modus den im Preset gespeicherten Werten, nicht den Werten, die durch die Markierungen auf den Knöpfen am Pedal angezeigt werden.
Seite 19
im Patch Detail Fenster: - aktiviert / deaktiviert den Reverb Effekt Drücken Sie Fußschalter REV und A gleichzeitig, um zwischen dem Preset Auswahlfenster und dem Patch Detail Fenster umzuschalten. Sie können auch die Home Taste drücken, um aus dem Patch Detail Fenster zum Preset-Auswahlfenster zurückzukehren.
Seite 20
Patch Detail Fenster Wenn im Display das Preset Auswahlfenster angezeigt wird, drücken Sie den Menu Knopf, um das Patch Detail Fenster zu öffnen. Alternativ können Sie auch gleichzeitig die Fußschalter REV + A gleichzeitig drücken, um zwischen dem Preset Auswahlfenster und dem Patch Detail Fenster umzuschalten.
Seite 21
LOOPER Die Ocean Machine II verfügt über eine Looper Funktion mit bis zu 120 Sekunden Aufnahmezeit, Overdubbing, unabhängiger Pegelsteuerung und Effektfunktionen für halbe Geschwindigkeit und umgekehrtes Abspielen. Die Anzahl der aufgenommenen Tracks ist unbegrenzt. Drücken Sie die Looper Taste auf dem Pedal, um den Looper Modus aus einem beliebigen anderen Modus heraus aufzurufen.
Seite 22
Ist Reverse Loop aktiv, leuchtet die LED des Fußschalters und der Status wird im Display angezeigt. Hinweis: Wenn der Looper aufnimmt und die erste Aufnahmeebene voll ist, schaltet der Looper automatisch auf Dub (und nimmt die nächste Ebene auf). ...
Seite 23
F4 Pairing Die Ocean Machine II unterstützt den kabellosen MOOER F4 Fußschalter für externe Steueroptionen. Über diese Einstellung können Sie Ihre Ocean Machine II mit einem optionalen kabellosen Fußschalter der MOOER F4 Serie zu verbinden. Schalten Sie den F4 Fußschalter ein und halten Sie die A + C Fußschalter darauf gleichzeitig gedrückt, um den F4 in den Kopplungsmodus zu schalten.
Seite 24
Bypass-Typ DSP bypass (Digital Signal Processing) puffert das Signal im Bypass. True bypass puffert das Signal nicht und liefert eine direkte Verbindung zwischen Eingang und Ausgang. Drehen Sie den Menu Knopf, um das Bypass Feld auszuwählen. Drücken Sie den Menu Knopf, um den gewünschten Bypass-Typ auszuwählen (True oder DSP). Trails Trails können nur aktiviert werden, wenn DSP Bypass ausgewählt ist.
Seite 25
Verwenden Sie für optimale Ergebnisse ein Expression Pedal mit einem maximalen Widerstand des Potentiometers von 10 kΩ - 50 kΩ. Verwenden Sie für den Anschluss Ihres Expression Pedals an Ihr OMII ein 6,35 mm TRS (Stereo) Kabel. Zur Kalibrierung Ihres Pedals: ...
Seite 26
Global EQ Die Ocean Machine II ist mit einer globalen Equalizer-Funktion ausgestattet, die sowohl Ihr unbearbeitetes Gitarrensignal (dry) als auch den Klang der Effekte beeinflusst. Diese Funktion kann ein- oder ausgeschaltet werden. Der globale EQ kann für schnelle Klangkorrekturen zur Anpassung an die Bedingungen auf der Bühne genutzt werden.
Seite 27
Bitte kalibrieren Sie Ihr Expression Pedal vor der ersten Verwendung mit Ihrer OMII. (Siehe Abschnitt Calibrate im Einstellungsmenü.) KABELLOSER FUSSSCHALTER Die Ocean Machine II unterstützt einen kabellosen Fußschalter der F4 Serie von MOOER (separat zu erwerben). Bitte konsultieren Sie die Anleitung des F4 Fußschalters für Angaben zur Akkulaufzeit und zum Laden des Fußschalter-Akkus.
Seite 28
Fußschalters zur Anzeige des jeweiligen Tempos. MIDI TABELLEN Die Ocean Machine II kann MIDI Signale empfangen, kann aber keine eigenen MIDI Signale erzeugen. Eingehende MIDI Befehle können durch die OMII an die MIDI TRU Buchse geleitet und an nachfolgende Geräte weitergeleitet werden.
Seite 29
TAP B 0-127 FIRMWARE-AKTUALISIERUNG Von Zeit zu Zeit wird MOOER neue Firmware-Updates für Ihre Ocean Machine II veröffentlichen, die neue Funktionen oder auf Nutzer-Feedback basierende Fehlerkorrekturen enthalten. Die aktuelle Firmware Version Ihrer OMII wird im Reset Fenster angezeigt. (Siehe Abschnitt im Einstellungsmenü.)
Seite 30
Nach erfolgreicher Aktualisierung startet das Pedal in den Play Modus und ist einsatzbereit. Achtung: Trennen Sie während des Aktualisierungsvorgangs nicht die USB-Verbindung oder die Stromversorgung. Die könnte zu unerwarteten Fehlern führen. TECHNISCHE DATEN Eingang: 6,35 mm (1/4") TS Audiobuchse, Impedanz 1 MΩ Ausgang: 6,35 mm (1/4") TS Audiobuchse, Impedanz 100 Ω...