MN F12 001 GE DOK-462 Ausgabe/Rev. 1.03 (12/09)
Die Steuersignale für die Endlagenschalter müssen eigensicher, wie z.B. vom
MultiFlow bereitgestellt, ausgeführt werden.
Höchstwerte sind zu einzuhalten.
Neben den hier aufgeführten Installationshinweisen entnehmen Sie weitere Hinweise zur
Installation und zur Bedienung der Dosierpumpe dem Handbuch des Zählwerkes
(z.B. MultiFlow Handbuch DOK-383).
3.2.3 Anschlüsse an der Stromversorgung SV-ADD
Die Endlagenschalter sowie alle elektrischen Komponenten, die zur Dosierpumpe gehören, sind
bereits werksseitig angeschlossen. Zum Anschluss der Versorgungsspannung und des optionalen
Schwimmerschalters ist der Deckel der Stromversorgung SV-ADD mittels der 4 Gehäuseschrau-
ben zu entfernen.
Die Verdrahtung der Dosierpumpe ADD A1 hat gemäß der Zeichnung 51.351988 / Seite 45 oder
für ADD A3 gemäß der Zeichnung 51.351989 / Seite 46 zu erfolgen.
3.2.4 Anschluss Schwimmerschalter
Der optionale Schwimmerschalter ADDES ist gemäß der Zeichnung 51.351988 / Seite 45 an den
Klemmen J1-1 und J1-2 anzuschließen
Bei dem Betrieb ohne Schwimmerschalter ist eine Brücke zwischen
Klemme J1-1 und J1-2 zu setzen.
3.2.5 Anschluss Heizung (optional)
Der Ausgang für die Heizung schaltet die Versorgungsspannung durch und ist Kurzschluss- und
Überlastgeschützt. Der Heizungsstrom darf 2 A nicht überschreiten. Wird die Dosierpumpe mit 12V
betrieben so reduziert sich die Leistung der Heizung von 24W / 24V auf 6W / 12V.
Bei Fahrzeugen der Gefahrenklasse A1 darf die Heizung nicht eingebaut wer-
den.
Um eine optimale Heizwirkung zu erzielen sollte die Heizung mindestens
15 Minuten vor der Abgabe in Betrieb sein oder dauerhaft betrieben werden.
Die Heizung kann sowohl im Anschlußkasten als auch extern angeschlossen
werden.
®
Sening
ist ein eingetragenes Warenzeichen von FMC Technologies Inc.
ADD150 / ADD350 Installation
Die sicherheitststechnischen
17