ADD150 / ADD350 Installation
3.2
Elektrische Installation
3.2.1 Allgemeine Hinweise für die A3-Version
Neben den im folgenden aufgeführten Punkten sind bei der Errichtung, dem Betrieb und der War-
tung der Dosierpumpe alle einschlägigen Vorschriften, wie z. B. VDE 0165, zu beachten.
Vor Schweißarbeiten am Fahrzeug muß die Stromversorgung unterbrochen werden.
•
Klemmenkästen müssen gut zugänglich angebracht werden.
•
Die Verdrahtung hat nach den mitgelieferten Anschlußplänen zu erfolgen. Die Farben der
•
Adern entsprechen DIN 47100. Die Farbauswahl ist unbedingt zu beachten.
Die Dosierpumpe in der Ausführung A3 kann auch in Zone 2 installiert werden.
•
3.2.2 Allgemeine Hinweise für die A1-Version
Neben den Installationshinweisen für die A3-Version sind bei der Installation in Zone 1 folgende
Hinweise zu beachten.
Die elektrische Installation muß gemäß VDE 0165 (EN 60079-14) ausgeführt werden.
•
Die Verlegung aller Kabel muß so erfolgen, daß diese weder beschädigt noch geknickt wer-
•
den können
Kabel ohne Steckverbinder dürfen gekürzt werden
•
Die Dosierpumpe wird mit einer 5 A Sicherung im Fahrerhaus abgesichert.
•
Das Magnetventil wird im Klemmenkasten des MultiFlows angeschlossen.
•
Die Ausgänge der Dosierpumpe sind galvanisch von der Stromversorgung getrennt und ei-
•
gensicher ausgeführt.
Die Dosierpumpe kann nur in Verbindung mit einem elektronischen Zählwerk (z.B. MultiFlow)
•
betrieben werden. Die für den Ex-Schutz relevanten Daten des MultiFlows sind auf die Do-
sierpumpe A1 abgestimmt.
Bei der Verwendung eines Fremdrechners sind die elektrischen Daten mit Kapitel 7.1 / Sei-
•
te 25 zu vergleichen und es sind gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um die Geräte
aus der Sicht des Ex-Schutzes zusammenschließen zu können.
Bei dem Anschluß an Fremdrechner ist zu beachten, daß die sicherheitstechnischen
•
Höchstwerte von 100mW nicht überschritten werden. Der max. zulässige Strom darf 5 mA
nicht überschreiten.
Die verwendeten Sensoren für die Ruhe- und Endlage sind Namur-Sensoren. Der Schaltzu-
•
stand der im Sensor integrierten LED ist invers zum physikalischen Zustand. Ist der Sensor
bedeckt, so ist die LED aus; ist der Sensor nicht bedeckt, so leuchtet die LED. Die Kontrolle
des Schaltzustandes der LED erfolgt am einfachsten im Servicemenue des MultiFlows.
16
MN F12 001 GE DOK-462 Ausgabe/Rev. 1.03 (12/09)
®
Sening
ist ein eingetragenes Warenzeichen von FMC Technologies Inc.