MN F12 001 GE DOK-462 Ausgabe/Rev. 1.03 (12/09)
3
Installation
Die Dosierpumpe ADD350 ist für Straßentankfahrzeuge, die für brennbare Flüssigkeiten
der Gefahrklasse A3 zugelassen sind, vorgesehen. Das bedeutet, daß der Einbau der
Dosierpumpe Typ ADD350 in Straßentankwagen für brennbare Flüssigkeiten der
Gefahrenklasse A1 nur in Zone 2 zulässig ist.
Soll die Dosierpumpe in Zone 1 (üblicherweise Armaturenschrank bei Gefahrenklasse A1)
montiert werden, muß die explosionsgeschütze Ausführung ADD150 gewählt werden.
3.1
Mechanische Installation
3.1.1 Montage
Die Einbaulage der Dosierpumpe ist beliebig. Es sollte bei der Montage jedoch darauf
geachtet werden, daß die Kabelverschraubungen des Elektronikgehäuses nicht nach
oben gerichtet sind.
Der Deckel des Anschlußkastens sollte gut zugänglich sein.
Die Dosierpumpe ist selbstansaugend und braucht vor Inbetriebnahme nicht mit Additiv
gefüllt werden.
Für die Befestigung der Dosierpumpe im Armaturenschrank sind die 4 Schrauben M8 an
der Stirnseite des Antriebs vorgesehen. Zum Abfangen der Dosierpumpe sollten die bei-
den Schrauben M8 neben dem Druckanschluß und eine geeignete Halterung verwendet
werden. (siehe Zeichnung Nr.: 61.251220 BL1 / BL2 / Seite 38)
Saugseitig wird die Additivpumpe mit dem Vorratsbehälter verbunden. Optional kann
zwischen Vorratsbehälter und Additivpumpe ein Schwimmerschalter und ein Pumpen-
saugfilter eingebaut werden. Bei der Montage des Pumpensaugfilters bitte beachten, daß
die Filterverschraubung nach unten zeigt.
Die Druckleitung wird vor dem Gasmeßverhüter (vom Bodenventil aus gesehen) ange-
schlossen. Der Anschluß an die Zuleitung des Gasmeßverhüters kann mit einem Ein-
schweißstutzen oder einem zwischen gesetzten Flansch erfolgen.
Der Anschuß an Saug- und Druckseite der Additivpumpe erfolgt mit Verschraubungen für
nahtloses Stahlrohr, z.B. Ermeto EO-Rohr. Die Verschraubungen sind wie folgt spezifi-
ziert: ½"-14 NPT, wobei der Rohrdurchmesser auf der Saugseite ø 18 mm(3/4") und auf
der Druckseite ø 15 mm (1/2") betragen.
(siehe Zeichnung Nr.: 52.251220 BL2 / Seite 39)
1
nur an TKW-Rechner mit eigensicheren Eingängen (z.B. MultiFlow)
®
Sening
ist ein eingetragenes Warenzeichen von FMC Technologies Inc.
ADD150 / ADD350 Installation
1
13