Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ariston XP 90 GH Bedienungsanweisungen Seite 28

Kochplatte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
Die Luftzufuhr kann auch durch einen angrenzenden Raum
erfolgen, solange es sich hierbei nicht um ein Schlafzimmer
handelt oder einen Raum mit möglicher Feuergefahr wie
z.B. Abstellräume, Garagen, Brennstoffdepots, usw., und
entsprechend den geltenden Normen belüftet ist.
Der Luftstrom vom angrenzenden Raum zu demjenigen,
der belüftet werden soll, kann auch frei durch permanente
Öffnungen mit einem Durchschnitt erfolgen, der zumindest
dem oben angegebenen entspricht. Diese Öffnungen
können ebenfalls durch Vergrößerung des Schlitzes
zwischen Tür und Boden erzielt werden (Abb.3B).
Wenn für die Abfuhr der Verbrennungsgase ein
Elektroventilator
verwendet
Belüftungsöffnung entsprechend der maximalen
Luftleistung desselben vergrößert werden. Der
Elektroventilator muß eine ausreichende Leistung
aufweisen, um zu gewährleisten, daß bei einem
Küchenraum ein stündlicher Luftaustausch von 3÷5 Mal
des Raumvolumens erfolgt. Ein intensiver und
langandauernder Gebrauch des Gerätes kann eine
zusätzliche Belüftung erforderlich machen, z.B. durch
Öffnen eines Fensters oder einer effizienteren Belüftung
durch
Erhöhung
der
Elektroventilators, falls dieser vorhanden ist.
Petroleumflüssiggase, die schwerer als Luft sind, stauen
sich nach unten. Daher müssen Räume, in denen sich
Gasflaschen mit Flüssiggas befinden, Öffnungen ins Freie
auf Fußbodenhöhe aufweisen, um auf diese Weise das
Entweichen eventueller Gaslecks nach unten zu
ermöglichen. Außerdem keine Gasflaschen mit Flüssiggas
(selbst wenn diese leer sind) in Räumen aufbewahren,
die unterhalb des Bodenniveaus liegen; es ist ratsam, in
diesem Raum nur die Gasflasche zu verwahren, die in
Gebrauch ist, und diese entfernt von Wärmequellen
anzuschließen, die eine Temperatur von mehr als 50°C
erreichen könnten.
Installation
Diese Anweisungen beziehen sich auf ein Gerät der
Klasse 1 und der Kategorie II 2H+3+
Es ist notwendig, geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu
ergreifen, um eine Installation gemäß den geltenden
Unfallverhütungsvorschriften für den Elektro- und
Gasanschluß sicherzustellen.
Im Falle des Einbaus über einem Einbauofen sind
geeignete Belüftungsschlitze wie in Abb.4 gezeigt
vorzusehen (Eingang von unten mindestens 200 cm²,
BE
wird,
muß
Ansaugleistung
A
180cm²
Abb.4
Ausgang im oberen Teil mindestens 180 cm²), um eine
angemessene Belüftung im Inneren des Möbels zu
ermöglichen. Sowohl das Stromzufuhrkabel als auch die
Gasleitung müssen so plaziert werden, daß sie nicht in
Kontakt mit heißen Teilen des Ofengehäuses kommen,
um Überhitzungen zu vermeiden. Im Falle der Installation
über einem Einbauofen ohne forcierte Kühlventilation, ist
unter der Kochplatte ein Holzpaneel "A" (Abb.4) als
Isolierung zu installieren, das sich in einem
Mindestabstand
Kochplattenverkleidung befinden muß. Für den
einwandfreien Betrieb des in die Möbel installierten
Gerätes müssen die in Abb.5 angegebenen
die
Mindestabstände eingehalten werden. Das Kochfeld
verfügt über einen Schutzgrad gegen übermäßige
Erhitzungen vom Typ Y gemäß der Norm EN60335-2-6.
Die angrenzenden Oberflächen des Möbels und der
Rückwand müssen aus geeignetem Material bestehen,
um einer Temperatur von 65°C widerstehen zu können.
Um die Kochplatte an dem Möbel zu befestigen, sind die
folgenden Arbeiten durchzuführen (Abb.6);
• die 2 Schrauben "A" (mitgeliefert) an dem Möbel
festschrauben, wobei die Schraubenköpfe 1.5 mm aus
des
dem Holz herausragend belassen werden;
• die Kochplatte in die 2 Schrauben "A" einhaken und nach
hinten drücken;
• die Kochplatte unter Verwendung der beiden
Winkeleisen "B" und den 4 mitgelieferten Schrauben "C"
an dem Möbel im hinteren Teil befestigen.
C
B
27
von
15
mm
von
A
der
Abb.5
Abb.6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Xm 180 gdXp 90 gXm 210 gsXm 180 gsXm 210 gd

Inhaltsverzeichnis