Anhang
Anhang
Glossar
10/100BaseT
802.11b / 802.11g
ADSL
CAT 5
DHCP
DNS
DSL
ESSID / SSID
Ethernet
48
Eine Netzwerkverkabelung, bei der die maximale Geschwindig-
keit 10 Mbit/s bzw. 100 Mbit/s beträgt und bei der die Basisband-
Übertragungstechnik (baseband) sowie die Kabelart Twisted Pair
zum Einsatz kommen. Die verwendeten Kabel dürfen maximal
100 m lang sein.
IEEE 802.11 bezeichnet einen Wireless-LAN-Standard. Die Erwei-
terung „b" steht für die Variante mit einer Übertragungsge-
schwindigkeit von 11 Mbit/s, die Erweiterung „g" für 54 Mbit/s.
(Asymmetric Digital Subscriber Line). Breitband-Verbindung über
einfaches 2-adriges Kupferkabel, wie es für den Anschluss von
Telefonen verwendet wird.
(Category 5) – technische Leistungsklasse für Verkabelungen mit
sehr hohen Datenraten.
(Dynamic Host Configuration Protocol) – Verfahren, um IP-Adres-
sen eines Bereichs und weitere für die TCP/IP-Konfiguration rele-
vante Informationen dynamisch auf Anforderung hin zu vergeben.
(Domain Name Server, Domain Name System) – übernimmt im
Internet die Zuordnung von Seitennamen zu IP-Adressen.
(Digital Subscriber Line/Digitale Teilnehmeranschluss-Leitung) –
Oberbegriff für verschiedene Technologien, mit denen die Daten-
übertragung in hoher Geschwindigkeit über gewöhnliche Telefon-
kabel erfolgen kann (z.B. ADSL, SDSL).
(Extended Service Set Identity). Die ESSID (manchmal auch nur
„SSID" genannt) bezeichnet den Namen Ihres Wireless-LAN-
Netzwerks. Hierüber kann der WLAN-Adapter (z.B. USB-Stick
oder PCMCIA-Karte im Notebook) in Ihrem Computer das Wire-
less-Netzwerk identifizieren und sich mit diesem verbinden.
Eine häufig verwendete Netzwerk-Technik.