Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für indy:

Werbung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Ozone indy

  • Seite 2 INHALT Warnung Dankeschön Dein Indy Gurtzeug Überblick Vorbereitung: Montage am Rahmen Vorbereitung: Hauptaufhängepunkte Vorbereitung: Beschleunigungssystem Vorbereitung: Installation des Rettungsgerätes Anprobe Einstellungen Features Nutzung und wartung Spezifikationen Ozone Qualitätsgarantie DE v1.1 December 2024...
  • Seite 3 • Das Gleitschirmfliegen ist ein potentiell gefährlicher Sport, der zu ernsthaften körperlichen Verletzungen und sogar zum Tod führen kann. Das Fliegen eines Ozone Gurtzeugs geschieht in vollem Bewusstsein, dass das Gleitschirmfliegen solche Risiken beinhaltet. • Als Besitzer eines Ozone Gurtzeugs trägst du die alleinige Verantwortung für alle damit verbundenen Risiken. Unsachgemäßer Gebrauch und / oder Missbrauch deiner Ausrüstung werden diese Risiken erhöhen. • Jeder Haftungsanspruch, der aus dem Gebrauch dieses Produktes resultieren könnte, ist seitens des Herstellers, Vertreibers oder Händlers ausgeschlossen.
  • Seite 4 DANKESCHÖN Danke, dass du dich für Ozone entschieden hast. Als ein Team aus enthusiastischen Freifliegern, Wettstreitern und Abenteurern besteht unsere Mission darin, Gleitschirmausrüstung von höchster Qualität mit Spitzen Design und Vorreiterrolle herzustellen, und dafür die technisch besten Materialien zu verwenden, die erhältlich sind. Unser Entwicklungsteam hat sich in Südfrankreich angesiedelt. Diese Gegend, zu der auch die Gebiete Gourdon, Monaco und Col de Bleyne gehören, garantiert uns mehr als 300 fliegbare Tage im Jahr. Das ist ein großes Plus für die Entwicklung unserer Ozone Produkte. Wir wissen, dass gute Qualität und Werthaftigkeit wesentliche Überlegungen sind, wenn man sich entscheidet, für welche Ausrüstung man sein Geld ausgibt, und daher stellen wir all unsere Schirme und Gurtzeuge in unserer eigenen Produktionsstätte her um die Kosten niedrig und die Qualität hoch zu halten. Während der Fertigung durchlaufen alle Ozone Artikel zahlreiche, gründliche Qualitätskontrollen. Auf diese Weise können wir garantieren, dass unsere Ausrüstung den gleichen hohen Standards entspricht, wie wir das selbst erwarten. Weitere Informationen über Ozone, das Indy und unsere anderen Produkte findest du auf www.flyozone.com. Oder du kontaktierst deinen Ozone Händler, deine Gleitschirmschule oder jemanden von uns hier bei Ozone. Es ist unbedingt wichtig, dass du dieses Handbuch liest ehe du das Indy zum ersten Mal in Gebrauch nimmst. Wir wünschen dir sichere und schöne Flüge! Team Ozone...
  • Seite 5 DEIN INDY Das Indy-Gurtzeug für Motorschirme wurde in Zusammenarbeit mit Motorschirmherstellern und Teampiloten entwickelt. Unser primäres Ziel war es, ein universelles Gurtzeug zu entwickeln, das auf die meisten Motorschirmrahmen passt und ein unkompliziertes Design aufweist, bei dem Komfort, Haltbarkeit und Gewicht im Vordergrund stehen. Das Gurtzeug vereint eine durchdachte Kombination von Materialien, um optimale Leistung zu gewährleisten. In den Bereichen, die eine verstärkte Festigkeit erfordern, wird strapazierfähiges Cordura-Gewebe verwendet, während gleichzeitig leichtere Materialien eingesetzt werden, um das Gesamtgewicht des Gurtzeugs auf ein Minimum zu reduzieren. Um das Erlebnis des Piloten zu verbessern, haben wir zwei Paar Umlenkrollen für den Beschleuniger integriert, die den Druck effektiv reduzieren und einen reibungslosen Betrieb ermöglichen. Ein zusätzlicher Befestigungspunkt ermöglicht es den Piloten, die Position der Umlenkrollen seinen persönlichen Vorlieben anzupassen.
  • Seite 6 Einstellungsgurte Schultergurte für die Schultern Brustgurt Schließen Befestigungspunkt oberer Rahmen Hauptaufhängungspunkte Zusätzliche Beingurte Befestigung der Einstellungsgurte Geschwindigkeits- für die System- Rückenunterstützung Riemenscheibe Befestigungspunkt mittlerer Rahmen Rettungsgriff Container für den Rettungsschirm Befestigungspunkt Seitentasche Tasche unter dem Sitz unterer Rahmen Speed bar Halter...
  • Seite 7 VORBEREITUNG: Montage am Rahmen Das Indy wurde für die Befestigung an einem Motorschirmrahmen entwickelt. Bitte beachte, dass diese Anleitung als allgemeiner Leitfaden dient. Für spezifische Details zur Installation eines Gurtzeugs und andere spezifische Sicherheitsvorkehrungen musst du unbedingt die Anweisungen des Motorherstellers beachten. Bringe die oberen Rahmenbefestigungspunkte an. Je nach Ausführung des Rahmens gibt es zwei verschiedene Befestigungsmöglichkeiten. Die erste Methode besteht in der Verwendung von zwei Gurtbändern und Metallschnallen, die sich am oberen Ende des Gurtzeugs befinden. Diese Gurte sind so konzipiert, dass sie sich um den Motorschirmrahmen wickeln. Schließe die Schnallen immer doppelt mit dem Gurt ab.
  • Seite 8 Befestige die Hauptaufhängungspunkte des Indys an der Schwinge oder dem Hauptverbindungspunkt des Motors. Dieser Verbindungspunkt ist für die Last ausgelegt, und muss mit einem geeigneten Schäkel verbunden werden. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass das verwendete Material für schwere Lasten zugelassen ist. Befestige nun die mittleren Rahmenbefestigungsgurte am Rahmen. Der Hersteller des Motors sollte die genaue Stelle der Befestigung angeben. Achte darauf, die Schnallen doppelt zu schließen. Befestige dann die untere Rahmenbefestigung. Dieses Gurtband muss durch die Ösen im Inneren des Gurtzeugs auf der Rückseite der Sitzplatte geführt werden, bevor es an der Unterseite des Rahmens befestigt wird (entferne zunächst die Kunststoffschnallen).
  • Seite 9 VORBEREITUNG: Hauptaufhängepunkte Die Hauptaufhängungspunktschlaufen sollten am Schwenkarm befestigt werden, um die Karabiner aufzunehmen. Die Schlaufen sind aus leichtem, aber unglaublich starkem Material mit einer Tragfähigkeit von mehr als 2 Tonnen gefertigt. Es gibt zwei Systeme für die verschiedenen Rahmentypen auf dem Markt: Die orangefarbenen 10-mm-Dyneema-Schlaufen sind für die meisten Schwingen geeignet, während das schwarze 25-mm-Gurtband für Rahmen wie Parajet Maverick, Power 2 Fly und PAP geeignet ist. Bitte beachte die Gebrauchsanweisung der Antriebseinheit. Die orangefarbenen 10-mm-Aufhängeschlaufen werden mit einem doppelten Ankerstich an der Schwinge befestigt, und dann sollte der Karabiner, wie auf dem Foto gezeigt, angebracht werden. Dies ist der wichtigste und einzige Aufhängepunkt für den Flügel. Der 10-mm-Aufhängungspunkt ist außerdem mit einer Sicherheitsschlaufe versehen, die als Sicherungssystem für den Fall dient, dass die Schwinge bricht. Ein Ende der Sicherheitsschlaufe sollte mit einem Ankerstich am Hauptaufhängepunkt des Gurtzeugs befestigt werden, das andere Ende wird am Karabiner gesichert. WICHTIG: Schau im Handbuch des Motorschirms nach, um sicherzustellen, dass du das richtige Befestigungssystem für den Aufhängepunkt verwendest.
  • Seite 10 WICHTIG: Die Karabiner, die Hauptaufhängeschlaufen und die Sicherungsgurte haben eine Lebensdauer von 5 Jahren ab dem Zeitpunkt der ersten Benutzung. Ozone empfiehlt dringend, sie rechtzeitig zu ersetzen - deine Sicherheit hängt davon WICHTIG: Das Indy wurde an folgenden Rahmen getestet: Liberty Paramotors;...
  • Seite 11 VORBEREITUNG: Beschleunigungssystem Das Indy wird nicht mit einem Beschleuniger ausgeliefert. Um einen solchen anzubringen, gehe folgendermaßen vor: Führe das freie Ende so, dass es durch die Umlenkrolle in der Nähe der Hüfte auf der Innenseite des Gurtzeugs läuft. Die Leine sollte dann durch die untere Rolle an der Seite laufen, bevor sie durch die Öse an der Vorderseite der Sitzplatte geführt wird. Achte darauf, dass die Leine sauber zwischen den Umlenkrollen zur Außenseite des Gurtzeugs verläuft und nicht verdreht ist. Befestige die Beschleunigungsleine und das Bungee-Gummiband mit einem Palstek (oder einem anderen geeigneten Knoten) an der Schlaufe der Speedbar. Die Speedbar kann mit dem Klettverschlussband gehalten werden.
  • Seite 12 Es gibt eine zusätzliche obere Umlenkrolle, die anstelle der Standardposition verwendet werden kann, und sich an der Außenseite des Gurtzeugs befindet. Dies verändert die Geometrie der Beschleunigungsleine und ist die bevorzugte Option für viele Wettkampf-Slalompiloten. Die Ronstan Umlenkrollen können leicht entfernt, und die Positionen mit einem Ankerstich nach Belieben verändert werden.
  • Seite 13 Wir empfehlen die Verwendung der langen Gabelleinen unserer Rettungsschirme. Wenn du einen Rettungsschirm mit nur einer Hauptverbindungsleine hast, benötigst du zusätzliche Gabelleinen und einen zusätzlichen Verbinder (separat erhältlich). WARNUNG: Ozone empfiehlt dringend, dass das Rettungsschirmsystem von einem qualifizierten Fachmann installiert wird. Lasse dich immer von Fachleuten beraten, wenn du irgendwelche Fragen oder Zweifel haben solltest. Deine Sicherheit hängt davon ab. Befestige den Griff des Retters mit einem Ankerstich an der Öffnung des Innencontainers. Es wird empfohlen, den Griff an dem Befestigungspunkt in der Mitte des Innencontainers zu befestigen, nicht an einem der seitlichen Befestigungspunkte.
  • Seite 14 Wenn du einen Rettungsschirm mit kurzer Leine verwendest, befestige die Gabelleinen mit einem geeigneten Verbinder (nicht mitgeliefert) an der Leine des Retters. Verwende eine Zange, aber ziehe nicht zu fest an. HINWEIS: Es ist darauf zu achten, dass sich die Verbindungsleine zwischen dem Rettungsgriff und dem Innencontainer mit den Rettungsschirmleinen nicht verwickeln kann. Lege den Innencontainer so in den Rettungsschirmaußencontainer, dass der Rettungsgriff nach unten zeigt (bei Klappe 3). Achte auf die Verbindungsleine, sie sollte am oberen Ende des Auslösegeräts in der richtigen Ausrichtung für eine linke oder rechte Befestigung herauskommen.
  • Seite 15 Schließe die Containerklappen in numerischer Reihenfolge, und ziehe die gelben Schlaufen mit einem geeigneten Stück Hilfsschnur durch die Ösen. Schließe die letzte Klappe so, dass das Band des Griffs in der Mitte herauskommt. Befestige die gelben Stifte durch die gelben Schlaufen, wobei der Griff wie abgebildet korrekt positioniert sein muss. Stecke die Enden der gelben Stifte in die dafür vorgesehene Klappe. Vergewissere dich, dass die Hilfsschnur aus den Stiftschlaufen entfernt ist.
  • Seite 16 Die Enden des Rettungsschirmgriffs sollten hinter den entsprechenden Klappen verstaut werden. Die Rettungsschirmtasche muss mit einem Reißverschluss an der Seite des Gurtzeugs befestigt, und mit den Kunststoffschnallen verschlossen werden, um zu verhindern, dass sich die Reißverschlüsse öffnen.
  • Seite 17 Verbinde die Verbindungsleinen mit den dafür vorgesehenen Schulterbefestigungspunkten mit Hilfe geeigneter Verbinder (nicht im Lieferumfang enthalten). Achte darauf, dass die Leinen fest angezogen sind, verwende eine Zange, aber ziehe nicht zu fest an. Bitte beachte: Rettungsschirme mit nur einer Hauptverbindungsleine müssen an den Gabelleinen des Gurtzeugs (separat erhältlich) befestigt werden. Wenn du einen Rettungsschirm mit langen Y-Verbindungsleinen hast, sollten diese direkt an den Schulterpunkten befestigt werden. Die Verbindungsleinen MÜSSEN an der Außenseite des Gurtzeugs und allen Teilen des Motors außen verlegt werden. Die Verbindungsleinen sollten sich in den Verbindungsleinenhüllen befinden, und mit dem Klettverschluss gesichert werden.
  • Seite 18 ANPROBE Vor dem ersten Flug empfehlen wir dir, den Motorschirm mit installiertem Gurtzeug an einem geeigneten Punkt aufzuhängen, um zu prüfen, ob er dir richtig gut passt, und damit du dich mit den Funktionen und Einstellungen vertraut machen kannst. Du kannst die Schultergurte einstellen, um die beste Passform zu finden, und die Lendenwirbelstütze so einstellen, dass sie für dich maximal bequem ist. Hänge das Gerät immer nur an Karabinern auf, die an den Hauptaufhängungspunkten befestigt sind. Zum Anlegen des Gurtzeugs legst du zunächst die Schultergurte über deine Schultern. Befestige die Beingurte. Vergewissere dich, dass ein hörbares Klicken wahrnehmbar ist, und dass die Gurte richtig befestigt sind. Wiederhole den Vorgang für das andere Bein. Bringe die Schnallen des T-Lock-Brustgurts an, und stelle sicher, dass beide mit einem hörbaren Klicken korrekt schließen...
  • Seite 19 Der Halteclip für den Schultergurt sollte nun befestigt sein.
  • Seite 20 EINSTELLUNGEN SCHULTERGURTE Die Länge der Schultergurte kann mit Hilfe der Verstelllaschen verändert werden. Stelle die Schultergurte im Stehen mit angelegtem Gurt so ein, dass sie bequem anliegen. Stelle sicher, dass die Gurte in sitzender Position bequem und stützend sind; sie sollten weder zu eng noch zu locker sitzen. LENDENWIRBELSTÜTZE Die Lendenwirbelstütze sollte für eine bequeme Flugposition eingestellt werden. Sie kann in der Luft genau eingestellt werden, so dass der untere Rücken vollständig gestützt wird und keine Verspannungen in den Bauchmuskeln auftreten. Achte darauf, die Lendenwirbelstütze sorgfältig einzustellen. Eine zu lockere Einstellung führt zu einer sehr zurückgelehnten Position in der Luft. WARNUNG: Achte darauf, dass alle Anpassungen symmetrisch sind. Wenn du eine Änderung vornimmst, nimm dir Zeit, um die für dich am besten geeignete Position zu finden, und nimm jedes Mal nur kleine Anpassungen vor.
  • Seite 21 BEINGURTE Die Beingurte sollten im Stehen so eingestellt werden, dass sie weder zu locker noch zu fest sitzen. Wenn die Beingurte zu locker sind, ist es schwierig, sich nach dem Start in die Sitzposi- tion zu drehen, und wenn sie zu eng sind, ist es schwierig, zu laufen. Als allgemeine Richtlinie gilt: Stelle sie so ein, dass du deine Hand bequem unter die Beingurte schieben kannst. BRUSTGURT Die korrekte Einstellung des Brustgurts ist sehr wichtig. Nur kleine Anpassungen haben einen signifikanten Einfluss auf das Gefühl im Flug. Es ist möglich, die Einstellung in der Luft vorzunehmen, aber es ist sicherer, dies am Boden zu tun. Für weniger Rollverhalten und weniger Rückmeldung des Schirms ziehe du den Brustgurt an, für mehr Rollverhalten und mehr Rückmeldung lockerst du die Einstelllasche. Fliege nicht außerhalb der empfohlenen Einstellungen des Brustgurts; siehe dazu das Handbuch, das mit deinem Schirm ausgeliefert wurde. SITZPLATTENVERLÄNGERUNG Mit dieser Einstellung wird die Sitzplattenverlängerung in den bequemsten Winkel gebracht. Beim Start und bei der Landung verschiebt sich das Verlängerungsbrett zusammen mit der Sitzplatte, so dass keine zusätzlichen Einstellungen erforderlich sind.
  • Seite 22 FEATURES SEITENTASCHE Die seitliche Reißverschlusstasche ist während des Fluges erreichbar, und du kannst darin kleinere Gegenstände wie Schlüssel, Telefon usw. verstauen. Sie kann auf der linken oder rechten Seite angebracht werden; austauschbar mit dem Rettungsschirm- Container. TASCHE UNTER DEM SITZ Für Gegenstände, auf die während des Fluges nicht zugegriffen werden muss, steht ein größeres Fach unter dem Sitz zur Verfügung.
  • Seite 23 NUTZUNG UND WARTUNG VERBINDUNG ZUM SCHIRM Details zur Verbindung mit dem Motor siehe oben. Beim Freiflug mit dem Indy befestigst du die Tragegurte des Flügels an den Karabinern der Hauptaufhängepunkte. Die A-Tragegurte sollten nach außen gerichtet sein. Wenn du die Karabiner austauschst, vergewissere dich, dass die Karabiner eine geeignete Größe haben und richtig sitzen.
  • Seite 24 • Aufgrund der Position der Aufhängepunkte der Rettungsschirmverbindungsleine an den meisten Gurtzeugen wirst du bei der Auslösung des Rettungsschirms automatisch in die PLF-Position (Beine nach unten) gebracht. Wenn das nicht der Fall ist, unternimm alles, um dich in diese Position zu bringen, damit du den Aufprall bei der Landung mit den Beinen abfangen kannst. • Nutze immer die PLF-Position, wenn du dich in Notsituationen befindest oder mit einem Rettungsschirm landen musst. WINDENSCHLEPP Das Indy ist zum Schleppen geeignet. Die Schleppleinen sollten an den Hauptkarabinern befestigt werden. Wenn du irgendwelche Zweifel oder Unsicherheiten haben solltest, frage unbedingt immer einen qualifizierten Schlepplehrer, und lese zusätzlich die mit deinem Schleppsystem mitgelieferte Betriebsanleitung.
  • Seite 25 EXTERNER RETTUNGSSCHIRMCONTAINER Ein zusätzlicher Rettungsschirmcontainer (nicht im Lieferumfang enthalten) kann dem Indy hinzugefügt werden. Verwende die Hauptkarabiner zur Sicherung des Containers und der Rettungsschirmverbindungsleinen. WASSERLANDUNG Nach einer Wasserlandung sollte man das Rettungsgerät, den Rückenschaum und die Sitzplatte entfernen und trocknen lassen. Wenn man in Salzwasser gelandet ist, muss man das Gurtzeug und alle Teile gründlich mit frischem, sauberem Wasser reinigen und sicherstellen, dass alle Spuren von Salz entfernt werden. Vergewissere dich vor dem Wiederzusammenbau, dass das Gurtzeug und alle Teile vollständig trocken sind. WICHTIG: Im Falle einer Wasserlandung kann der natürliche Auftrieb des Gurtzeugs dazu führen, dass der Pilot mit dem Gesicht nach unten im Wasser liegt.
  • Seite 26 INSPEKTION Aus Sicherheitsgründen ist eine routinemäßige Inspektion deiner gesamten Ausrüstung von entscheidender Bedeutung. Ozone empfiehlt ein Wartungsintervall von 12 Monaten/100 Stunden, zusätzlich zu den üblichen Checks vor dem Flug. Bei jedem deiner Checks vor dem Fug solltest du die Nähte, das Gurtband und alle strukturell wichtigen Bereiche visuell überprüfen, und sicherstellen, dass es keinerlei schadhafte Bereiche gibt. Achte besonders auf das Gurtband im Bereich des Aufhängepunkts unter dem Karabiner, da hier die Wahrscheinlichkeit von Abrieb am größten ist. Das Rettungsschirmsystem sollte alle 6 Monate überprüft, und der Rettungsschirm entsprechend den Angaben des Herstellers neu gepackt werden. Falls du irgendeinen Schaden feststellen solltest oder Fragen haben solltest, dann vergewissere dich bitte, und lasse das Gurtzeug unbedingt von einem Fachmann überprüfen. ENTSORGUNG Wenn das Gurtzeug das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, entferne bitte alle Metallteile und entsorge den Rest umweltgerecht. Vielen Dank !
  • Seite 27 Pilot Höhe (cm) 155-180 175-210 Gewicht (kg)* 2.76 Seitentasche (kg) 0.0945 0.0945 Container für den Rettungsschirm 0.1585 0.1585 Sitzplattenbreite (cm) 41 *Das Gewicht des Gurtzeugs wird ohne Karabiner, Rettungsschirmcontainer und Seitentasche ermittelt OPTIONEN Komplettausstattung: Karabiner Edelrid Foras, Seitentasche mit Reißverschluss, seitlicher Rettungscontainer, Sicherheitsgurte, Karabinerschlaufen, leichte Sitzplatte und 2 x Ronstan Speedbar-Rollen. Basisausstattung: 2 x Seitentasche mit Reißverschluss, Sicherheitsgurte, Karabinerschlaufen, leichte Sitzplatte und 2 x Ronstan Speedbar-Rollen MATERIALS Das Gewebe Ripstop poly, Recycled poly 450D ripstop, Bluesign certified Nylon 70D ripstop Großflächig Gurth and Wolf 25mm Polyamide. Schließen Edelrid Cobra aluminium Karabiner Edelrid Foras ZULASSUNG Das Indy ist nach folgenden Standards zugelassen: EN 1651:2018+A1:2020 mit einem Maximalgewicht von 120kgs.
  • Seite 28 In unserem Sport steht die Sicherheit an erster Stelle: Um sicher Gleitschirm zu fliegen, müssen wir gut ausgebildet, sowie geübt und aufmerksam gegenüber Gefahren sein. Das erreicht man nur, wenn man so viel wie möglich fliegt, Bodenhandling trainiert und ein wachsames Auge gegenüber dem Wettergeschehen entwickelt. Wenn es dir an einer dieser Eigenschaften mangelt, wirst du dich unnötig größerer Gefahr aussetzen. Respektiere die Umwelt und gehe mit deinen Fluggebieten achtsam um. Wenn du dein Gurtzeug einmal entsorgen musst, dann mach das bitte auf eine umweltfreundliche Art und Weise, und werfe es nicht einfach in den haushaltsüblichen Müll. Und zu guter Letzt: Bewahre bitte unbedingt den RESPEKT vor dem Wetter, denn es hat mehr Kraft, als wir uns überhaupt vorstellen können. Versuche zu verstehen, welche Bedingungen für dein derzeitiges fliegerisches Niveau geeignet sind, und bewege dich nicht aus diesem Rahmen heraus. Happy Flying & viel Spaß mit deinem Indy ! Dein OZONE Team...
  • Seite 30 INSPIRED DRIVEN BY NATURE, BY THE ELEMENTS Ozone Power Ltd 16 Barnes Green Livingston Scotland UNITED KINGDOM...