Der vorliegende Heißluftmotor arbeitet nach dem Prinzip der äußeren Verbrennung, d.h. es findet nur ein Wärmedurchfluß
Die Luft in der Dose wird durch die Kerzen erwärmt und dehnt sich aus. Die Membran des Arbeitskolbens wölbt sich nach
Über die Kolbenstange dreht sich das große Schwungrad in den oberen Totpunkt.
Gleichzeitig dreht sich das kleine Kurbelrad in Richtung unteren Totpunkt, wobei die erwärmte Luft nach oben zum kühleren
Deckel verdrängt wird. Hier kühlt sie sich ab und zieht sich dabei zusammen. Dadurch stülpt sich die Membran nach unten
und zieht den Arbeitskolben mit sich. Der Verdrängerkolben ist inzwischen wieder auf dem Weg nach oben und schiebt die
abgekühlte Luft nach unten. Dort erwärmt sie sich erneut und das Spiel beginnt von vorn.
Um den Wirkungsgrad zu verbessern, besteht der Verdrängerkolben z.T. aus Stahlwolle. Diese nimmt beim Durchströmen
Anfertigung der Holzteile
1. Eine Schablone der zwei Varianten vom Maschinen-
gestell (1a) auswählen und auf die MDF-Platte (1) so
aufkleben, dass die Füße des Maschinengestells (1a)
bündig mit einer Kante der MDF-Platte sind. Dadurch ist
sichergestellt, dass die Unterkante der Füße gerade, eben
und rechtwinkelig ist.
Bohrmittelpunkte mit einem Vorstecher markieren. Auch
die Bohrmittelpunkte an der Unterseite vom Maschinen-
gestell (1a).
Schablone für die Sperrholz - Teile ausschneiden und auf
die Sperrholzplatte (2) so aufkleben, dass die Füße des
Untergestells (2a) bündig mit einer Kante der Sperrholz-
platte sind. Dadurch ist sichergestellt, dass die Unterkan-
te der Füße gerade, eben und rechtwinkelig sind.
2. MDF-Teile erst ø2,5, ø4 + ø20 mm bohren.
Für die Senkrechten Bohrungen ø2,5 mm die MDF Platte im
Maschinenschraubstock über Kopf waagrecht ausrichten
und mit der Ständerbohrmaschine die Befestigungslöcher
ca. 12mm tief, im Abstand von 85 mm, mittig bohren.
Nach dem Bohren alle MDF- + Sperrholzteile aussägen.
Sägeschnitte sauber verschleifen.
Aufgeklebte Schablone (wegen Dichtigkeit) restlos entfer-
nen.
2
BAUANLEITUNG
Funktionsbeschreibung
statt, nicht aber ein Massendurchfluß.
oben, und drückt den Arbeitskolben aus dem Zylinder.
einen Teil der Energie auf und gibt sie in umgekehrter Richtung wieder ab.
Prinzip:
MDF-Platte
1b
1a
98
1a
1b
98
2a
1a
Sperrholzplatte
2b
2a
1a
2b
1b
2a
2a
D113174#1