Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

STÜCKLISTE
MDF-Platte
Sperrholz
Eindrückdeckel
Metallachse
Schraube
Messinghülse
Hartpapierrohr
Handschuh
Federstahldraht
Bierfilz
Stahlwolle
Zahnrad, Modul 1, 58 Zähne
Gummiring
Zahnrad, Modul 0,5, 30/10 Zähne
Unterlegscheibe
Silikonschlauch
Hartpapierrohr
Teelichthalter
D113174#2
113.174
F u n k t i o n s m o d e l l
S t i r l i n g - M o t o r
Stückzahl Maße (mm)
1
1
2
1
6
1
1
1
2
1
1
1
1
1
2
1
1
2
Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich
nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spiel-
zeugcharakter allgemein handelsüblicher Art,
sondern um Lehr- und Lernmittel als Unterstüt-
zung der pädagogischen Arbeit.
Benötigtes Werkzeug:
Bleistift, Lineal,
Laubsäge, Bastelmesser, Schere
Vorstecher, Reißnadel
Bohrer ø 1, ø 2,5, ø 4 + ø10mm
Forstnerbohrer ø 20 mm
Ständerbohrmaschine + Maschinenschraubstock
Schleifpapier, Werkstattfeile
Rundzange, Seitenschneider, Bolzenschneider
Anschlag- + Zentrierwinkel
Metallbügelsäge
Kreuzschlitzschraubendreher
Sekunden- + Alleskleber, Leim
Bezeichnung
8x100x100 Gestell, Zylinderbasis
3x160x160 Untergestell
ø110 Boden, Deckel
ø 3x70 Welle
2,9x6,5 Befestigung
ø 4x8 Lager
ø19,5 x 65 Zylinder
Membran
ø1 x 200 Hubstangen
ø107 Verdrängerkolben
Verdrängerkolben (Regenerator)
ø60 Kurbelrad, groß
ø40 Dichtung
ø26 Kurbelrad, klein
2,9x9,5 Lager
ca. ø1,7/0,7x200 Kurbelstange
ca. ø114x 43 Verdrängerzylinder
Untergestell
Hinweis
Teile-Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Opitec Hobbyfix 112.174

  • Seite 1 F u n k t i o n s m o d e l l S t i r l i n g - M o t o r Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spiel- zeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel als Unterstüt-...
  • Seite 2 BAUANLEITUNG Funktionsbeschreibung Der vorliegende Heißluftmotor arbeitet nach dem Prinzip der äußeren Verbrennung, d.h. es findet nur ein Wärmedurchfluß statt, nicht aber ein Massendurchfluß. Prinzip: Die Luft in der Dose wird durch die Kerzen erwärmt und dehnt sich aus. Die Membran des Arbeitskolbens wölbt sich nach oben, und drückt den Arbeitskolben aus dem Zylinder.
  • Seite 3 BAUANLEITUNG 3. Untergestell aus den Sperrholzteilen (2a+2b) zusammen- leimen. Laschen der Teelichthalter (18) durch die Schlitze der Hal- teplatte (2b) stecken und auf der Unterseite umbiegen. Anfertigung Deckel 4. Bohrschablone (s. Seite 11) am äußeren Kreis ausschneiden und in einen der Deckel (3a) sauber ausmitteln. Schablone gut fixieren (festhalten!).
  • Seite 4 BAUANLEITUNG Ø 25 9. Schablone für den Verdrängerkolben (s. Seite 9) auf den Bierfilz (10) übertragen (Mittelpunkt muss auf 0,5 mm mittig sein). Mittelbohrung (ø1mm) mit einem Vorstecher oder einer Reißnadel durchstechen. Kreise ø25 mm mit einem Cuttermesser oder Skalpell ausschneiden. Hinweis: Ø...
  • Seite 5 BAUANLEITUNG 14. Vom Handschuh (8) den Kleinen- oder den Ringfinger (8a) auf ca. 28mm Länge abschneiden. Diesen Zu- schnitt über den Zeigefinger stülpen. Einen Tropfen Sekundenkleber auf die Spitze des Fingerzuschnitts (8a) geben und mittig auf den Kolben (10 c) drücken. Bis zum Aushärten fest auf den Kolben drücken (ca.
  • Seite 6 BAUANLEITUNG 20. In dieser Position einen aufgeschnittenen Gummiring (13) am oberen Rand um das Rohr schlingen und straff verknoten ohne das Rohr dadurch zu verdrücken. 21. Ist die Membran richtig befestigt wird das Rohr (7a) in dieZylinderbasis mit Sekunden- oder Alleskleber dicht eingeklebt.
  • Seite 7 BAUANLEITUNG 25. Den Verdrängerkolben von unten durch das 1 mm Loch des Deckels (3a) stecken. 26. Den 2. Deckel (3b) als Boden nun in die nicht geweitete Seite vom Hartpapierrohr (17) eindrücken. 27. Das gesamte Oberteil vorsichtig in das Hartpapierrohr (geweitete Seite) drücken.
  • Seite 8 BAUANLEITUNG 30. Mit dem erneuten Einsetzen des Oberteils ist der Motor fertig zum ersten Probelauf. Steuerzeiten einstellen: Die Steuerzeiten (= Winkelversatz zwischen den beiden Kolben) beträgt 80-90 Grad (Skizze B). Das kleine Kurbelrad in den unteren Totpunkt drehen und in dieser Position festhalten.
  • Seite 9 Schablone Verdrängerkolben (Bierfilz, 11) Ø 25 M 1:1 Ø 1 Ø 10 Schablone Sperrholzplatte (2) M 1:1 D113174#2...
  • Seite 10 D113174#1...
  • Seite 11 Skizze A Membranspannung (9a) Schablone Steuerzeiten (Skizze B) Kurbelrad (Zahnrad,13) M 1:1 M 1:1 Schablone Deckel (3a) M 1:1 alle Bohrungen sauber entgraten ausser Bohrung ø1 D113174#2...
  • Seite 12 D113174#1...
  • Seite 13 Schablonen MDF-Platte (1) M 1:1 D113174#2...
  • Seite 14 D113174#1...
  • Seite 15 Schnitt Stirling-Motor ggf. leicht biegen gegebenenfalls leicht biegen D113174#2...