Inhaltszusammenfassung für Opitec Premium-Line 107.388
Seite 1
P r e m i u m - L i n e E l e k t r o m o t o r Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter Achtung! allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und...
Seite 3
1. Sachinformation: Art: Metall- + Kunststoff- / Funktionsmodell; Gebrauchsgegenstand Verwendung: Im Werkunterricht ab der 7. Jahrgangsstufe; 2. Materialkunde: 2.1 Werkstoff: Aluminium (Nichteisenmetall; Leichtmetall;) leicht; unmagnetisch; weich; Bearbeitung: trennen; feilen; bohren; Verbindung: schrauben; Oberfläche: polieren, Klar- oder Zaponlack; 2.2 Werkstoff: Acrylglas gegossen; Thermoplast; PMMA (Polymethylmethacrylat), transparent;...
Seite 4
4. Stückliste: Pos. Menge Benennung Material Maße (in mm) Grundplatte Acrylglas, gegossen 8 x 70 x 70 Bügel/Lagerböcke Aluminiumstreifen 2 x 10 x 250 Lochblechstreifen 0,5 oder 0,8 x 10 x 150 Welle Metallachse Ø 3 x 95 Eisenkern Schraube, gebohrt mit Mutter M6 x 25 Ankerwicklung Kupferlackdraht...
Seite 5
6. Bauanleitung 6.1 Herstellung der Grundplatte 6.2 Herstellung Bügel und Lager 6.3 Herstellung Anker und Kommutator 6.4 Endmontage und Funktionsprüfung 6.5 Funktionsprinzip eines Elektromotors Allgemein: In der Werkpackung ist unterschiedliches Material zur Herstellung des Bügels und der Lager enthalten. Die Material-Auswahl soll die Herstellung des Elektromotors in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade ermöglichen. 6.1 Herstellung Grundplatte 6.1.1 Maße der Zeichnungen (s.
Seite 6
6.2 Herstellung Bügel und Lager Allgemein: Hier kommt nun das unterschiedliche Material zum Einsatz. 1. Möglichkeit: Mit dem Lochblechstreifen ist ein einfaches Biegen des Bügels und der Lager möglich. Die aufwändigen Bohrungen ent- fallen. 2. Möglichkeit: Für die gehobene Anforderung werden aus dem Alustreifen der Bügel und die Lager hergestellt. Diese Arbeitsschritte sind aufwändiger und erfordern sorgfältiges Arbeiten.
Seite 7
6.3 Herstellung Anker und Kommutator 6.3.1 Bei einem Zahnrad (6) nach Zeichnung (s. Seite 11) genau zwischen zwei Zähnen am kleinen Ritzel Ø 1 mm durchbohren (s. Zeichnung). Eine zweite Bohrung genau gegenüber ebenso durchführen. Ø 1,0 95,0 40,0 40,0 20,0 6.3.2 Nach Zeichnung (s.
Seite 8
6.3.5 Nach Zeichnung aus dem Federstahl (7) zwei Schleifkontakte herstellen. 30,0 6.4 Endmontage und Funktionsprüfung: 6.4.1 Magnete mit den Senkkopfschrauben (9) und den Muttern (10) am Alubügel so befestigen (oder kleben), dass unter- schiedliche Pole gegenüber sind. Hinweis: Polung der Magnete beachten! Je nach Herstellung der Bügel die Befestigung der Magnete vornehmen.
Seite 9
6.5 Funktionsprinzip eines Elektromotors Wie funktioniert eigentlich ein Elektromotor? Bitte betrachte dazu die Zeichnung unten Merke: Gleichnamige Pole stoßen sich ab, ungleichnamige Pole ziehen sich an! Während die beiden Dauermagnete immer magnetisch sind, kann man bei einem Elektromagneten die magnetische Kraft abschalten.
Seite 10
70,0 Schablonen 35,0 M 1:1 15,0 Grundplatte 145,0 Bügel 28,0 Bohrungen entfallen, wenn die 10,0 Magnete angeklebt werden! Ø 3,0 147,0 Bügel 10,0 35,0 Lagerböcke 28,0 37,0 10,0 10,0 R 5,0 Ø 3,0 D107388#1 D107388#1...