Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
WINKELSCHLEIFER/ANGLE GRINDER/MEULEUSE
D'ANGLE PWS 115 C3
WINKELSCHLEIFER
Bedienungs- und
Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
ANGLE GRINDER
Operation and safety notes
Translation of the original
instructions
MEULEUSE D'ANGLE
Instructions d'utilisation et consignes
de sécurité
Traduction de la notice originale
HAAKSE SLIJPER
Bedienings- en veiligheidsinstructies
Vertaling van de oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
IAN 445954_2307
SZLIFIERKA KATOWA
Wskazówki dotyczące obsługi i
bezpieczeństwa
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej
ÚHLOVÁ BRUSKA
Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní
pokyny
Překlad původního návodu k
používání
UHLOVÁ BRÚSKA
Pokyny pre obsluhu a bezpečnostné
pokyny
Preklad pôvodného návodu na
použitie
AMOLADORA
ANGULAR
Instrucciones de utilización y de
seguridad
Traducción del manual original
VINKELSLIBER
Brugs- og sikkerhedsanvisninger
Oversættelse af den originale
brugsanvisning
SMERIGLIATRICE
ANGOLARE
Indicazioni per l'uso e per la
sicurezza
Traduzione delle istruzioni originali
SAROKCSISZOLÓ
Kezelési és biztonsági utalások
Eredeti használati utasítás fordítása

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Parkside PWS 115 C3

  • Seite 1 WINKELSCHLEIFER/ANGLE GRINDER/MEULEUSE D’ANGLE PWS 115 C3 WINKELSCHLEIFER SZLIFIERKA KATOWA VINKELSLIBER Bedienungs- und Wskazówki dotyczące obsługi i Brugs- og sikkerhedsanvisninger Sicherheitshinweise bezpieczeństwa Oversættelse af den originale Originalbetriebsanleitung Tłumaczenie instrukcji oryginalnej brugsanvisning ANGLE GRINDER ÚHLOVÁ BRUSKA SMERIGLIATRICE Operation and safety notes Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní...
  • Seite 2 DE/AT/CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite GB/IE Operation and safety notes Page FR/BE Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Page NL/BE Bedienings- en veiligheidsinstructies Pagina Wskazówki dotyczące obsługi i bezpieczeństwa Strona Pokyny pro obsluhu a bezpečnostní pokyny Strana 113 Pokyny pre obsluhu a bezpečnostné pokyny Strana 133 Instrucciones de utilización y de seguridad Página 153...
  • Seite 3 7a ] 10 ] 10 ] 15 ] 16 ] ≥ 5 mm < 5 mm 12 ] 11 ] 14 ] 13 ]...
  • Seite 4 13 ] 17 ] 7a ] 10 ] 18 ] 10 ] 13 ] 12 ]...
  • Seite 6 Verwendete Warn hinweise und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite Einleitung .
  • Seite 7 Verwendete Warn hinweise und Symbole In der Bedienungsanleitung, auf der Verpackung und auf dem Typenschild werden die folgenden Warnhinweise verwendet: GEFAHR! Dieses Symbol mit dem VORSICHT! Dieses Symbol mit dem Signalwort „Gefahr“ bezeichnet Signalwort „Vorsicht“ bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht Risikograd, die, wenn sie nicht...
  • Seite 8 VORSICHT! Keine beweglichen Stets mit beiden Händen bedienen . Teile berühren . Die Schutzhaube darf nicht zum Trennen verwendet werden . ˜ Lieferumfang WINKELSCHLEIFER WARNUNG! ˜ Einleitung Das Produkt und die Verpackungs‑ Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres materialien sind kein Kinderspielzeug! neuen Produkts .
  • Seite 9 Vibration Zusatzgriff a 8,395 m/s² ˜ Technische Daten Unsicherheit K: 1,5 m/s² Die angegebenen Werte beziehen sich Winkelschleifer PWS 115 C3 auf das Oberflächenschleifen . Andere Nenneingangs‑ Anwendungen können zu anderen spannung: 230 V∼, 50 Hz Schwingungsemissionswerten führen . Leistungsaufnahme:...
  • Seite 10 WARNUNG! Sicherheitshinweise Die Schwingungs‑ und Geräusch‑ emissionen können während der ˜ Allgemeine tatsächlichen Benutzung des Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeugs von den Angabewerten Elektrowerkzeuge abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche WARNUNG! Art von Werkstück bearbeitet wird . Lesen Sie alle Sicherheits‑...
  • Seite 11 Elektrische Sicherheit 6) Wenn der Betrieb des Elektrowerk‑ 1) Der Anschlussstecker des Elektro‑ zeuges in feuchter Umgebung nicht werkzeuges muss in die Steckdose vermeidbar ist, verwenden Sie ei‑ passen. Der Stecker darf in keiner nen Fehlerstromschutzschalter. Der Weise verändert werden. Ver‑ Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters wenden Sie keine Adapterstecker vermindert das Risiko eines elektrischen...
  • Seite 12 5) Vermeiden Sie eine abnormale 3) Ziehen Sie den Stecker Körperhaltung. Sorgen Sie aus der Steckdose und/ für einen sicheren Stand oder entfernen Sie einen und halten Sie jederzeit das abnehmbaren Akku, bevor Sie Gleichgewicht. Dadurch können Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln das Elektrowerkzeug in unerwarteten oder das Elektrowerkzeug...
  • Seite 13 ˜ Sicherheitshinweise für 7) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. Winkelschleifer entsprechend diesen Anweisungen. Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Berücksichtigen Sie dabei die Schleifen und Trennschleifen Arbeitsbedingungen und die 1) Dieses Elektrowerkzeug ist zu auszuführende Tätigkeit. Der verwenden als Schleifer und Gebrauch von Elektrowerkzeugen für Trennschleifmaschine.
  • Seite 14 6) Außendurchmesser und 9) Tragen Sie persönliche Schutzaus‑ Dicke des Einsatzwerkzeugs rüstung. Verwenden Sie je nach müssen den Maßangaben Anwendung Vollgesichtsschutz, Au‑ Ihres Elektrowerkzeugs genschutz oder Schutzbrille. Soweit entsprechen. Falsch bemessene angemessen, tragen Sie Staubmas‑ ke, Gehörschutz, Schutzhandschu‑ Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend he oder Spezialschürze, die kleine abgeschirmt oder kontrolliert werden .
  • Seite 15 13) Legen Sie das Elektrowerkzeug verfangen und dadurch die Schleifscheibe niemals ab, bevor das ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen . Einsatzwerkzeug völlig zum Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Stillstand gekommen ist. Das sich Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle .
  • Seite 16 5) Verwenden Sie kein Ketten‑ 4) Schleifkörper dürfen nur für die sägenblatt zum Holzschneiden, empfohlenen Einsatzmöglichkeiten keine segmentierte Diamant‑ verwendet werden. Zum trennscheibe mit einem Segment‑ Beispiel: Schleifen Sie nie abstand über 10 mm und kein mit der Seitenfläche einer gezähntes Sägeblatt. Solche Trennscheibe.
  • Seite 17 2) Meiden Sie den Bereich vor 7) Führen Sie keine Kurvenschnitte und hinter der rotierenden aus. Eine Überlastung der Trennscheibe Trennscheibe. Wenn Sie die erhöht deren Beanspruchung und Trennscheibe im Werkstück von sich die Anfälligkeit zum Verkanten oder wegbewegen, kann im Falle eines Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der Rückschlags oder Schleifkörperbruchs, was...
  • Seite 18 9) Die rotierenden Teile des Produktes können   Verwenden Sie die richtigen aus funktionellen Gründen nicht abgedeckt Einsatzwerkzeuge für dieses Produkt und werden . Gehen Sie daher mit Bedacht vor stellen Sie sicher, dass diese einwandfrei und sichern Sie das Werkstück gut, um ein sind .
  • Seite 19   Gesundheitsschäden, die aus WARNUNG! Vibrationsemissionen resultieren, falls das Verwenden Sie niemals Trennscheiben Produkt über einen längeren Zeitraum zum Schruppen! benutzt, nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird . Das Produkt darf mit Schruppscheibe nur mit montierter Schutzhaube  betrieben   Personen‑ und Sachschäden hervorgerufen werden .
  • Seite 20 ˜ Aufbewahrung des Stellen Sie die Schutzhaube  so ein, dass Spannschlüssels ein Funkenflug oder abgelöste Teile weder den Anwender noch umstehende Personen 10 ] treffen können . Der Spannschlüssel  kann im Handgriff  verstaut werden (Abb . A) . Stellen Sie die Schutzhaube  so ein, dass der Funkenflug brennbare Teile, auch ˜...
  • Seite 21 5 . Justieren Sie die Position der HINWEIS Schutzhaube  nach, wenn Sie beim Achten Sie darauf, dass der Gebrauch feststellen, dass die Schutzhaube 11 ] Aufnahmeflansch  (Abb . B) so auf nicht optimal abschirmt . das Produkt aufgesetzt ist, dass die Aussparungen im Aufnahmeflansch Schutzhaube demontieren in die Kante am Produkt greifen .
  • Seite 22 ˜ Bedienung VORSICHT! Verletzungsrisiko! Stützen Sie Platten oder Werkstücke ab, WARNUNG! um das Risiko eines Rückschlags durch Schalten Sie das Produkt aus und eine eingeklemmte Trennscheibe  ziehen Sie den Netzstecker  vermindern . Große Werkstücke können Lassen Sie das Produkt abkühlen . sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen .
  • Seite 23 3 . Warten Sie nach dem Einschalten ab, bis HINWEIS das Produkt seine max . Drehzahl erreicht Zum Aufspannen der Schleifwerkzeuge hat . Beginnen Sie erst dann mit dem dürfen nur die mitgelieferten Arbeiten . Spannflansche verwendet werden . Die 4 .
  • Seite 24 Problem Mögliche Ursache Lösung 12 ] Ziehen Sie die Spannmutter  12 ] Die Spannmutter  ist locker . an (siehe „Scheibe montieren/ Das Schleifwerkzeug wechseln“) . bewegt sich nicht, Werkstück, Werkstückreste oder obwohl der Motor läuft . Reste der Schleifwerkzeuge Entfernen Sie die Blockaden . blockieren den Antrieb .
  • Seite 25 2 . Nehmen Sie das Griff gehäuse ab . Das Produkt inkl . Zubehör und die Verpackungsmaterialien sind recyclebar 14 ] 3 . Heben Sie die Andruckfeder  und unterliegen einer erweiterten 16 ] der Nut für die Andruckfeder  Herstellerverantwortung . 15 ] Kohlebürste ...
  • Seite 26 ˜ Abwicklung im Garantiefall Bitte entnehmen Sie vor der Rückgabe Batterien oder Akkumulatoren, die Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens nicht vom Altgerät umschlossen sind, zu gewährleisten, folgen Sie bitte den sowie Lampen, die zerstörungsfrei ent‑ folgenden Hinweisen: nommen werden können und führen Bitte halten Sie für alle Anfragen den diese einer separaten Sammlung zu .
  • Seite 27 ˜ EU‑Konformitätserklärung                                       ...
  • Seite 46 ˜ EU declaration of conformity                                    ...
  • Seite 91 ˜ EU-conformiteitsverklaring                                       ...
  • Seite 195 ˜ EU-overensstemmelseserklæring                                       ...
  • Seite 238 OWIM GmbH & Co. KG Stiftsbergstraße 1 74167 Neckarsulm GERMANY Model No.: HG11161 Version: 02/2024 IAN 445954_2307...

Diese Anleitung auch für:

Hg11161445954 2307