Inhaltszusammenfassung für Yongnuo Speedlite YN600EX-RT
Seite 1
Vielen Dank, dass Sie dieses Produkt bei Fotochaestli.ch gekauft haben. Als besonderen Service für unsere Kunden bieten wir Ihnen exklusiv diese Bedienungsanleitung in deutscher Sprache, damit sie dieses Produkt optimal einsetzen können. Sie basiert auf der vom Hersteller veröffentlichten englischen Fassung.
Sicherheitshinweise Um der Gefahr eines elektrischen Schocks vorzubeugen vermeiden Sie unbedingt, dass der Blitz Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Damit es zu keinem Kurzschluss kommen kann ist darauf zu achten, dass die Batterien intakt und korrekt eingelegt sind. Schützen Sie Ihre Augen und vermeiden Sie, aus kurzer Distanz in den Blitz zu schauen.
Sie finden diese bei Verfügbarkeit auf der Internetseite des Herstellers. Optische Auslösemodi Ihr Blitz kann mit Blitzen der Marken Yongnuo, Canon und Nikon optisch ausgelöst werden und unterstützt dabei die Modi S1 und S2 (ignoriert einen Vorblitz und löst erst mit dem...
Seite 4
Grosses LC-Display Ihr Blitz verfügt über einen grossen, gut ablesbaren rückbeleuchteten LC-Bildschirm und sinnvoll platzierte und belegte Tasten und ein grosses, rastendes Einstellrad zur leichten und intuitiven Bedienung. Schnellstartanleitung Wir können verstehen, wenn Sie ungeduldig sind und Ihren neuen Blitz sofort ausprobieren möchten.
Seite 10
Inbetriebnahme Einlegen der Batterien Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie den Deckel nach unten schieben. Legen Sie 4 passende Batterien gemäss der Piktogramme auf dem Gehäuse ein und achten Sie dabei auf die richtige Polung. Schliessen Sie das Batteriefach, indem Sie den Deckel zuklappen und nach oben schieben.
Seite 11
Grundfunktionen ON/LOCK/OFF Schalter Drehen Sie den Hebel in die Position ON, um den Blitz einzuschalten. Um eine Tastensperre zu aktivieren, drehen Sie den Hebel nach dem Einschalten in die Position LOCK. Die Tastensperre wirkt sich auf alle Tasten mit Ausnahme der PILOT Taste aus, mit der eine Testauslösung gemacht und der Blitz aus dem Schlafmodus geweckt werden kann.
Tonsignale 2x1 Ton: a) der Lautsprecher ist eingeschaltet b) Blitzlicht ist eingeschaltet und bereit 2x3 Töne: Belichtungskompensation prüfen - wahrscheinlich zu dunkel (TTL Modus) 1x3 Töne: Belichtungskompensation prüfen, wahrscheinlich zu hoch (TTL Modus) 2x1 Ton, 2x1 Ton: Blitz ist im Überhitzungsschutz-Modus - bitte warten 1x1 Ton: Blitz ist nachgeladen und bereit zum auslösen 3x1 Ton: Batterien sind zu schwach und müssen ausgewechselt werden.
M-Modus Im manuellen Modus sind Sie Herr der Lage und bestimmen sämtliche Einstellungen selber. Regeln Sie die Blitzintensität über das Steuerrad nachdem Funktionstaste (+/-) gedrückt haben Parameter auszuwählen. Regelbereich umfasst hier 1/1 bis 1/128 unterteilt in 8 Stufen. Zwischen den 8 Stufen besteht die Möglichkeit der Feineinstellung in 0.3 und 0.4EV Schritten - also insgesamt 29 Abstufungen.
Gr-Modus Wenn Ihr YN600EX-RT als drahtloser MASTER Blitz betrieben wird, kann durch wiederholtes Drücken der Taste MODE der Gr-Modus ausgewählt werden. Dieser Blitz kann dann bis zu 15 SLAVE Blitze in bis zu 5 Gruppen (A/B/C/D/E) steuern, wobei jede dieser 5 Gruppen in einem eigenen Modus betrieben werden kann.
Seite 15
erkennen dies an einem Symbol auf dem LC-Display Ihres Blitzes (siehe Abbildung). Der Blitz kann während der Abkühlphase die in der Regel zwischen 3 und 5 Minuten dauert nicht benutzt werden - gönnen Sie ihm diese Pause. Sollte Ihr Blitz häufiger überhitzen, versuchen Sie mit geringerer Leistung zu arbeiten.
Ihr Blitz speichert sämtliche Einstellungen automatisch und sie bleiben auch nach dem Ausschalten und selbst nach einem Batteriewechsel gespeichert. Firmware-Upgrade Yongnuo-Produkte werden ständig weiterentwickelt. Erkundigen Sie sich auf der Herstellerseite www.hkyongnuo.com, ob ggf. eine aktualisierte Gerätesoftware (Firmware) verfügbar ist. Dazu benötigen Sie einen Windows-PC und ein optionales USB Kabel (Mini- USB-B), damit der Blitz für den Aktualisierungsprozess mit dem Rechner verbunden werden...
Seite 17
Funktionstaste bestimmt werden, ob der MASTER Blitz zusammen mit den anderen Blitzen auslösen soll oder nicht. Als MASTER Blitz kann der YN600EX-RT Blitze vom Typ Yongnuo YN600EX-RT und Canon 600EX-RT auslösen und steuern. Ihr Blitz als SLAVE-Einheit Drücken Sie die Taste...
Drahtlose optische Auslösung Drücken Sie die Taste um den Auslösemodus zu ändern, und zwar so oft, bis die Anzeigen auf dem LC-Bildschirm erscheinen. Als Auslösemodus wird Sc/Sn/S1 und S2 unterstützt. Bei den Modi Sc und Sn steht der jeweils zweite Buchstabe für die Hersteller Canon und Nikon.
Auslösemodi S1 und S2 In den Modi S1 und S2 orientiert sich der SLAVE Blitz an einem optischen Auslöseblitz. Es gibt jedoch am MASTER Modi, die einen Vorblitz auslösen - etwa zur Belichtungsmessung oder um einem Rote-Augen-Effekt entgegenzuwirken. Dazu ist es wichtig, welcher der Modi S1 und S2 am SLAVE Blitz verwendet werden muss.
Arbeiten mit mehreren drahtlosen Blitzen Die verschiedenen drahtlosen Blitz-Modi sind hervorragend dazu geeignet, mit mehreren Blitzen zu arbeiten. Sie können dazu Blitze in bis zu 5 einzelnen Gruppen A/B/C/D/E zusammenfassen (bis zu 3 Gruppen A/B/C bei optischer Auslösung) und diese über den MASTER Blitz ansteuern und die Einstellungen in den Modi TTL, M und MULTI kontrollieren.
HSS - Hochgeschwindigkeitssynchronisation Mit HSS bzw. FP (bei Nikon) kann der Blitz mit allen Verschlusszeiten auch jenseits der Kameraseitig vorgegebenen maximalen Blitzsynchronzeit synchronisiert werden (maximal 1/8'000). Diese Technik finden zum Beispiel bei der Portraitfotografie im AV Modus Anwendung, um Gesichter mit Aufhellblitz optimal zu belichten. Um diesen Modus zu aktivieren drücken Sie einfach die Funktionstaste Reichweitenbegrenzung Bei der optischen Auslösung beträgt die maximale Reichweite im Aussenbereich 15m, im...
Seite 22
FE-Lock (Blitzbelichtungsspeicherung/Canon) Wenn Sie mit der Focus-Recompose Technik fotografieren, das Subjekt also zunächst mit dem zentralen Fokuspunkt anvisieren und danach den Bildausschnitt mit halb gedrücktem Auslöser ändern, müssen Sie vorab die Belichtungswerte beim Fokussieren speichern da sonst eine erneute Messung stattfindet, bevor das Foto gemacht wird. Da sich der zentrale Fokuspunkt (der auch für die Blitzbelichtungsmessung relevant ist) dann aber nicht mehr auf dem Gesicht des Subjekts befindet stimmt diese Messung dann aber nicht mehr, und das Foto ist in der Regel heillos überbelichtet.
FEB Blitzbelichtungsserie Diese Funktion kann entweder im Kameramenü oder am Blitz aktiviert werden und nur im Einzelbild-Modus genutzt werden. Am Blitz drücken Sie dazu die Funktionstaste stellen über das Wahlrad den gewünschten Bereich ein, gefolgt von einem Druck auf die Taste OK.
Seite 24
C.Fn 08 AF-Hilfslicht 0: ein 1: aus C.Fn 09 Auto-Zoom Berücksichtigung der Sensorgrösse (Crop-Faktor) 0: ein 1: aus C.Fn 10 Automatische Abschaltung im SLAVE-Modus 0: 60min 1: 10min C.Fn 11 Komplettabschaltung im SLAVE-Modus 0: nach 8 Stunden 1: nach 1 Stunde C.Fn 20 Tonsignal 0: aus...
C.Fn 25 Per Funk umschaltbare Auslösemodi 0: Sc (nur Sc) 1: Sc/Sn 2: Sc/S1/S2 3: Sc/Sn/S1/S2 C.Fn 26 SLAVE Anzeige 0: ein 1: aus C.Fn 27 Firmware-Versionsanzeige Serienbild-Unterstützung Dieser Blitz unterstützt das Fotografieren in Serienbild-Funktion mit Auslösungen in rascher Abfolge. Beachten Sie dabei jedoch, dass dies nur in einem gewissen Rahmen zuverlässig funktioniert da der Blitz stets eine gewisse Zeit zum nachladen braucht.
Einsatz der Reflektorkarte Wenn Sie zusätzlich noch die Reflektorkarte ausziehen (am besten ziehen Sie den Weitwinkel-Diffusor zusammen mit der Reflektorkarte heraus und schieben den Diffusor danach wieder ein) wird dieser einen Teil des Lichtes, dass Sie direkt gegen die Decke richten, auch nach vorn auf Ihr Subjekt werfen.