Seite 1
Gebrauchsanweisung nicht als ihre eigene Arbeit und Dienstleistung auszugeben. Falls Sie diese Anleitung kommerziell nutzen möchten, bitte mit uns Kontakt aufnehmen. Die passende Steuereinheit finden Sie auch bei uns im Fotichaestli.ch. Weitere Produkte von Yongnuo finden bei uns im Shop hier.
Vielen Dank, dass Sie dieses Produkt bei Fotochaestli.ch gekauft haben. Als besonderen Service für unsere Kunden bieten wir Ihnen exklusiv diese Bedienungsanleitung in deutscher Sprache, damit sie dieses Produkt optimal einsetzen können. Sie basiert auf der vom Hersteller veröffentlichten englischen Fassung. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit und lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Seite 3
Unterstützung der Betriebsmodi M/Multi/- - Kann als Master-Einheit für eine individuelle Ansteuerung von bis zu 6 Gruppen genutzt werden. Steuerung von Blitzstärke und Zoom-Einstellung für die Modelle YN660, YN560IV und YN560III Drahtlos ansteuerbar von folgenden kompatiblen Geräten: YN660, YN560IV, YN560-TX, RF605, RF603(II), RF602.
Seite 4
Schnellstartanleitung Ungeduldige haben hier die Möglichkeit, die wichtigsten Funktionen kennenzulernen. 1. Damit Sie möglichst lange Freude an diesem Produkt haben verwenden Sie es bitte nicht über einen längeren Zeitraum mit voller Leistung. 2. Drücken Sie die einzelnen Tasten und beobachten Sie den Bildschirm – vieles lässt sich bereits auf diese Weise erlernen.
LCD-Bildschirm 28. Anzeige des Blitz- und Auslösemodus 29. Anzeige der Ausgangsleistung 30. Kanalanzeige 31. Gruppenanzeige 32. Tonsignal ein 33. Anzahl Blitze im Stroboskop-Modus und Feineinstellung der Ausgangsleistung 34. Frequenz im Stroboskop-Modus 35. Batterieanzeige 36. Brennweitenanzeige (Zoom) Einlegen der Batterien Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie den Deckel nach unten schieben. Legen Sie 4 passende Batterien gemäss den Piktogrammen auf dem Gehäuse ein und achten Sie dabei auf die richtige Polung.
Montage im Blitzschuh der Kamera Schieben Sie den Blitzfuss (Sockel) Ihres Blitzes vollständig (!) in den Blitzschuh der Kamera. Wenn dieser nicht wirklich vollständig eingeschoben ist werden nicht alle Kontakte miteinander verbunden und der Blitz funktioniert nicht richtig. Wenn der Blitz beim einschieben eingeschaltet sein sollte kann es sein, dass dieser einmalig auslöst.
Test-Taste Bei der TEST Taste handelt es sich im Grunde genommen um die Ladekontrollleuchte. Ein Druck auf diese löst einen Testblitz aus. Sie können einen solchen Testblitz allerdings nur auslösen, wenn die Ladekontrollleuchte rot leuchtet was bedeutet, dass der Blitz geladen und einsatzbereit ist.
Die Statusleuchte und ihre Bedeutung Rotes Dauerlicht: Blitz ist geladen und bereit. Blaues Dauerlicht: Blitz lädt noch oder die Batterien sind nicht mehr ganz voll. Bleibt diese Anzeige länger eingeschaltet, tauschen Sie die Batterien wenn möglich bald gegen frische aus. Ersetzen Sie dabei stets den gesamten Satz und nicht nur einzelne Batterien. Rotes Blinklicht: Blitz ist im Ruhezustand.
Der Manuelle (M) Modus Mit einem kurzen Druck auf die MODE Taste schalten Sie zwischen den Blitzmodi um. Wählen Sie hier die Einstellung M für manuelles Blitzen. Sie können nun die Blitzstä r ke von Hand nach Ihren Bedürfnissen regeln, und das in Belichtungsstufen von 1/1 für volle Intensität bis hin zu 1/128 Intensität.
Seite 12
RX-Slave-Modus Ebenfalls über die Taste TRIG MODE aktivieren Sie den RX-Slave-Modus. Drücken Sie diese einfach so oft, bis das entsprechende Symbol auf dem Display erscheint. Wird der YN660 Blitz im RX-Slave-Modus betrieben, so empfängt er Funksignale im 2,4GHz-Band von kompatiblen Sendern wie denen der Blitze YN660 und YN560IV sowie der Sender YN-560TX, RF602, RF603(II) und RF605.
Seite 13
Dieser Modus ist geeignet, wenn der Hauptblitz im TTL oder „rote Augen“ Effekt Modus betrieben wird. Energiesparmodus Ihr YN660 Blitz verfügt über verschiedene Energiesparmodi, die in den erweiterten Einstellungen genauer definiert werden können. Standardmässig schaltet er nach 3 Minuten in den Energiesparmodus (Ruhemodus) und nach weiteren 30 Minuten komplett ab.
Überhitzungsschutz Bei starker Beanspruchung des Blitzes kann die Temperatur des Blitzkopfes einen kritischen Wert erreichen. Damit Ihr Blitz nicht beschädigt wird, schaltet er in einem solchen Fall selbständig ab – der Überhitzungsschutz wird aktiviert. Sie sehen dann auf dem Display die Anzeige OH (für „Overheat“) und die Ladekontrollleuchte blinkt.
Reichweite von etwa 100m im Freien – in Gebäuden kann dieser Wert je nach Bauweise deutlich geringer sein. Versetzen Sie dazu den YN660 zunächst in den TX-Master Modus. Drücken Sie die Taste TRIG MODE so oft, bis der entsprechende Modus auf dem Display angezeigt wird. Die weiteren Blitze müssen hingegen in den RX-Slave-Modus versetzt werden –...
Verwendung einer externen Stromversorgung Sie können Ihren YN660 Blitz mit einem der beiden erhältlichen externen Batterie-Packs SF- 17C oder SF-18C betreiben. Zwar wird damit die Ladezeit erheblich verkürzt – die Wahrscheinlichkeit, den Blitz durch die daraus entstehende stärkere Beanspruchung zu beschädigen steigt aber auch.
Wände und Decken als Reflektor nutzen Diese indirekte Blitztechnik zeichnet sich durch ein sehr gleichmässiges Licht ohne harte Schatten aus, da die Fläche der Lichtquelle erheblich vergrössert wird. Richten Sie den Blitz nicht direkt auf das Objekt, sondern gegen eine niedrige Zimmerdecke oder eine nahe stehende helle Wand.
Fehlersuche Gerät schaltet nicht ein Bitte vergewissern Sie sich, dass die Batterien korrekt eingelegt sind. Sind die Batterien ausreichend geladen? Überprüfen Sie bitte auch die Kontakte an Batterien und Batteriefach. Gerät schaltet selbständig ab Wahrscheinlich wurde der Stromsparmodus aktiviert. Wecken Sie das Gerät auf, indem Sie den Auslöser Ihrer Kamera halb durchdrücken oder die TEST-Taste am Blitz betätigen.