Seite 1
Wir bitten unsere Mitbewerber um Respekt vor unserer Arbeit und darum, diese Gebrauchsanweisung nicht als ihre eigene Arbeit und Dienstleistung auszugeben. Falls Sie diese Anleitung kommerziell nutzen möchte, bitte mit uns Kontakt aufnehmen. Die Funkauslöser und weitere Produkte von Yongnuo finden Sie bei uns Fotichaestli.ch...
Seite 2
Vielen Dank, dass Sie dieses Produkt bei Fotochaestli.ch gekauft haben. Als besonderen Service für unsere Kunden bieten wir Ihnen exklusiv diese Bedienungsanleitung in deutscher Sprache, damit sie dieses Produkt optimal einsetzen können. Sie basiert auf der vom Hersteller veröffentlichten englischen Fassung.
Kameras verwendet werden, die die entsprechenden Funktionen unterstützen. Auch wird Hochgeschwindigkeitssynchronisation bis zu 1/8'000 Sekunde unterstützt sowie die Blitzmodi M, i-TTL und MULTI. Es werden kompatible i-TTL Blitze unterstützt. Sofern Sie ein Set bestehend aus 2 Geräten erworben haben, besteht dieses aus zwei baugleichen Geräten von denen eines die Rolle des Senders übernimmt,...
Über diese Anleitung Es wird empfohlen, bei der Lektüre dieser Anleitung auch die Handbücher der verwendeten Kameras und Blitze zur Hand zu haben. Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass alle Geräte korrekt installiert und miteinander verbunden wurden. Alle Geräte müssen eingeschaltet und auf den gleichen Kanal eingestellt sein.
• Synchronisation auf den 1. und 2. Vorhang, HSS/FP (Hochgeschwindigkeitssynchronisation), maximale Verschlusszeit 1/8'000 Sekunde • Unterstützt unterschiedliche Blitz-Modi per Gruppe • volle i-TTL Kompatibilität auf dem am Sender montierten Blitz • Unterstützt Blitzbelichtungskompensation FEC • Unterstützt Blitzbelichtungsspeicherung FVL • Nutzung eines kompatiblen Blitzes auf dem Sender als Master-Einheit •...
Seite 7
Vor dem ersten Gebrauch 1. Einsetzen der Batterien Öffnen Sie die Abdeckung und legen Sie unter Berücksichtigung der korrekten Polung zwei AA Batterien ein. Es können entweder Batterien mit einer Spannung von 1,5V oder wieder aufladbare Akkus mit einer Spannung von 1,2V benutzt werden. Entfernen Sie die Batterien, wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
Seite 8
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme der Geräte nochmals sorgfältig, dass diese korrekt verriegelt und auf den gleichen Kommunikationskanal eingestellt sind. Sollten die Blitze zwischenzeitlich in den Schlafmodus geschaltet haben, wecken Sie diese durch einen Druck auf die Test-Taste am Sender auf. Sind Sender und Empfänger auf den gleichen Kanal eingestellt und ist der Sender auf der Kamera montiert, können Sie die Blitze auch aufwecken, indem Sie den Auslöser der Kamera zur Hälfte durchdrücken.
Seite 9
In beiden Fällen lesen Sie die jeweils aktiven Gruppen anhand folgenden Schemas ab: Wählen Sie anschliessend noch den Betriebsmodus (i-TTL oder Manuell). Sie tun dies, indem Sie die Taste GP/MODE so lange gedrückt halten, bis die Farbe der Modus-LED umschaltet. Dies betrifft nur die entfesselten Blitze.
Ein weiteres Beispiel: Sie wollen für Gruppe C die Blitzbelichtungskorrektur um 2/3 Stufen erhöhen. Schalten Sie den Sender in den i-TTL Modus. Halten Sie die + Taste so lange gedrückt, bis die LED neben C leuchtet und lassen Sie dann los. Wiederholen Sie die Prozedur ein weiteres Mal.
Synchronisation von Verschluss und Blitz Stellen Sie den gewünschten Modus an der Kamera ein (1. Verschlussvorhang, 2. Verschlussvorhang, HSS/Auto FP). Damit Sie mit Hochgeschwindigkeitssynchronisation arbeiten können müssen Sie die Synchronisationsgeschwindigkeit kameraseitig auf AUTO FP stellen. Die maximale Verschlusszeit beträgt hierbei je nach verwendeter Kamera 1/4'000 oder 1/8'000 Sekunde.
Erweitern Sie Ihr Set durch den Zukauf weiterer Empfänger und nutzen Sie zahlreiche in Gruppen eingeteilte Blitze gleichzeitig. 1. Drahtlos-Modus Wählen Sie an Ihrem Blitz den Modus i-TTL. Er empfängt nun die vom Sender gesendeten i-TTL Daten und löst entsprechend aus. 2. Mix-Modus Im Mix-Modus können Sie jedem Blitz innerhalb des Verbundes einen eigenen...
Seite 13
Sender ein. 2. Schalten Sie nun die weiteren Blitze und Empfänger ein und wählen Sie an den Blitzen den i-TTL Modus. Stellen Sie diese NICHT auf REMOTE. 3. Wählen Sie nun für jede Gruppe gemäss Bedienungsanleitung Ihres Blitzes die gewünschten Parameter. Diese werden über den 622N Sender an die Blitze gesendet.
über den Mittenkontakt im Blitzschuh ausgelöst. Sämtliche Parameter sind an jedem einzelnen Blitz einzustellen. Erweiterte Funktionen wie i-TTL oder HSS können nicht genutzt werden und die maximale Verschlusszeit beträgt 1/250 Sekunde. Zurückstellung auf den Werkszustand Halten Sie dazu die Tasten CH/AF+ und GP/MODE gleichzeitig gedrückt.
Automatische Parameterspeicherung Fast alle Parameter werden beim Ausschalten automatisch abgespeichert. Lediglich einige Werte im i-TTL Betrieb wie zum Beispiel die Ratio werden nicht gespeichert. Fehlersuche Gerät schaltet nicht ein oder automatisch ab Batterien sind falsch eingelegt oder nicht geladen. Das Gerät schaltet bei einer zu niedrigen Batteriespannung automatisch ab.
Seite 16
Batterien: AAx2, 1,5V oder 1,2V Akkus Stand-By Zeit: 60 Stunden Dimensionen: 89,5x53x39mm Gewicht: 78g Entsorgung Achten Sie bei einer Entsorgung darauf, dass die in Ihrem Land geltenden Bestimmungen für Umweltschutz eingehalten werden. Diese Gebrauchsanleitung basiert auf der englischen Originalversion die dem Produkt beiliegt.